Zum Seiteninhalt

Universal Audio UAFX LA-2A Studio Compressor

4.9 von 5 Sternen aus 24 Kundenbewertungen
Universal Audio Galaxy Tape Echo geschenkt!

Universal Audio Galaxy Tape Echo geschenkt!

Bei Kauf dieses Produkts bis zum 30.06.2025 gibt es von Universal Audio eine Lizenz für Galaxy Tape Echo im Wert von EUR 42,00 gratis dazu!

Effektpedal für E-Gitarre

  • Kompressor
  • authentische Emulation des Teletronix LA-2A optischen Röhrenkompressors / Limiter
  • Mix-Regler für einfache parallele Kompressionseffekte
  • True / Buffered-Bypass
  • Stromversorgung über optionales Netzteil 9 V DC, Minuspol innen, min. 250 mA (nicht im Lieferumfang enthalten - passendes Netzteil: Art. 543322)
  • Eingang: 6.3 mm Klinke
  • Ausgang: 6.3 mm Klinke
  • USB Typ-C für Updates über Computer
  • Abmessungen (B x H x T): 6.55 x 5.81 x 12.07 cm
  • Gewicht: 0.299 kg
Erhältlich seit November 2023
Artikelnummer 578503
Verkaufseinheit 1 Stück
Art des Effekts Compressor

Effekt live ausprobieren

Testen Sie jetzt das echte Effektgerät mit unserer exklusiven Technologie.

Stompenberg starten
179 €
-20% UVP: 224,91 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
In 9-12 Wochen lieferbar
In 9-12 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Opto-Kompressor im Pedalformat

Der monophone elektrooptische Röhrenkompressor/Limiter LA-2A von Teletronix ist eine Studiolegende aus den frühen Sechzigern. Universal Audio hat das renommierte Original per Modeling in ein akkurat klingendes Kompaktpedal portiert, das Gitarristen und Bassisten gleichermaßen adressiert. Regelbar sind die Intensität der Kompression, der Ausgangspegel und das Mischungsverhältnis zum Originalsignal. Weiterhin kann man per Kippschalter zwischen moderater Kompression und einem Limiter-Betrieb wählen. Auf der Rückseite lässt sich zudem über Schalter die Release-Zeit gegenüber dem Original verkürzen und zwischen gepuffertem und True-Bypass-Modus umschalten.

Universal Audio UAFX LA-2A Studio Compressor

Sanfte Röhrenkompression für Gitarristen und Bassisten

Die sorgfältige Nachbildung der klassischen Kompressorschaltung, die als Regelelement auf Optokoppler setzt, liefert in der digitalen Emulation eine authentische Klangqualität und wird dabei dank eines schnellen Signalprozessors ohne spürbare Latenzen berechnet. Dank angepasster Eingangspegel und -impedanzen ist das bühnentauglich robuste Pedal für den Einsatz mit elektrischen Gitarren und Bässen optimiert. Die Einstellung ist durch drei Regler und zwei Schalter völlig geradlinig und einfach zu justieren. Über den Eingangsregler wird der Arbeitspunkt definiert und nachfolgend im Ausgangspegel angepasst – im Nu findet man seinen Wunschklang, einschließlich der hinzugefügten Möglichkeit einer Parallelkompression durch Mischung mit dem Originalsignal. Übersicht über die Intensität der Verdichtung bietet eine mehrfarbige Status-LED.

Universal Audio UAFX LA-2A Rückseite mit Anschlüssen

Geradlinig zum Ziel

Der LA-2A Studio Compressor ist ein Spezialist. Er klingt ausgewogen und sauber und hat sich mit ebendieser Abstimmung viele Freunde gemacht. Das hier nachgebildete musikalische Verhalten der optischen Regelelemente stellt damit gewissermaßen einen Gegenpol zu ultraschnellen Dynamikprozessoren dar oder zu Geräten, die das Signal deutlich überprägen. Universal Audio wendet sich hier an Gitarristen und Bassisten, die einen derart abgestimmten, hochwertigen Kompressor für das Pedalboard suchen. Durch das umschaltbare Verdichtungsverhältnis (4:1 für den Kompressor- und 12:1 für den Limiter-Betrieb) sowie die schaltbare Release-Zeit hat man dennoch hinreichende Möglichkeiten, den Klang effektiv an das Instrument und die eigene Spielweise anzupassen.

Universal Audio UAFX LA-2A Effektpedal

Über Universal Audio

Wenige Hersteller können aus einer so gewichtigen Audio-Tradition schöpfen: Der UA-Gründungsvater Bill Putnam gilt (zusammen mit seinem Kumpel Les Paul) als richtungsweisender Musikproduzent und Entwickler legendärer analoger Studiotechnik. Putnam hat Chuck Berry, Muddy Waters sowie Sarah Vaughn aufgenommen und war Duke Ellingtons Lieblingstontechniker. Er hat den berühmten 1176 Peak Limiter entwickelt und den Teletronix LA-2A-Level Amplifier vertrieben. Dafür gab es im Jahr 2000 posthum einen „Technical Grammy Award“. 1999 haben Putnams Söhne Bill Putnam Jr. und James Putnam Universal Audio neu gegründet und die analoge Vision ihres Vaters in die digitale Musikwelt transferiert. Der Produktkatalog umfasst Audiointerfaces, DSP-Farmen, eine Vielzahl an Plugins und weiterhin analoge Hardwaregeräte.

Warmer musikalischer Klangcharakter

Im Studio ist der L2-2A seit Jahrzehnten eine verlässliche Lösung. Seine Kompression zeichnet sich durch ein ruhiges, warmes Klangbild aus. Wie das Original, spricht auch die Pedalversion von Universal Audio vergleichsweise langsam an. Entsprechend können Transienten die Schaltung ungeregelt passieren, ohne dass es zu Pumpeffekten kommt. Durch die Verdichtung in den unteren Frequenzen erreichen insbesondere Bassisten mit diesem Pedal ausgewogene Tiefenwärme und Druck, ohne dabei Definition einzubüßen. Auch elektrischen Gitarren verleiht der LA-2A Studio Compressor zusätzliche Klangfülle. Gleichzeitig lässt sich dieser Klangcharakter durch das parallele Zumischen des unkomprimierten Signals völlig variabel dosieren.

Im Detail erklärt

24 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

21 Rezensionen

M
Mega Kompressor!
Mod91 28.12.2023
Eines meiner wenigen always-on Pedale, das sagt schon alles. Der LA-2A ist in der Intensität der Kompression subtiler als der 1176, genau das was ich gesucht habe. Zusätzlich bringt er eine wunderschöne Wärme und Fülle in den Sound, die mir merklich fehlt, sobald er aus ist. Zusammen mit dem UAFX Orion EPIII-Style Delay eines meiner neuen Lieblinge.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
7
2
Bewertung melden

Bewertung melden

Wb
Macht alles besser
Wer braucht einen Nickname 02.07.2024
Zuerst ist es natürlich von Vorteil zu wissen, was ein Kompressor macht und wie er arbeitet. Ein Kompressor ist KEIN Effekt.

Damit auseinandergesetzt und darüber nachgedacht, kannst Du entscheiden, wo in der Signalkette der Kompressor sein soll, da gibt's viele Meinungen und die gehen weit auseinander.

Hier mein bescheidener Auszug:
Ich hab von Universal Audio das Studio Plugin dieses Kompressors, deshalb probierte ich nun auch das Pedal.
Bei mir kommt der Kompressor nach den Overdrive Pedalen und von da in den Amp. Ich nutze einen Vertex Steel String, einen Mad Professor big tweedy und den cornerstone classic vor einem cleanen Brunetti Singleman. Also Blues-Zerr-Sounds, keine Highgain Pedale.
Warum nach den overdrive Pedalen? Nun, diese Pedale arbeiten fast wie Amps, reagieren super auf Anschlag und Poti. Nur, dass jetzt nichts mehr "mumpfig" und undefiniert wird, wenn ich das Volume Poti runter dreh. Der Sound wird also wieder cleaner, jedoch kaum leiser und es gibt keinen Verlust an Brillanz. Wirklich fantastisch.
Klar mögen das manche nicht, weil natürlich etwas an Dynamik verloren geht. In meinem Fall liebe ich das, denn auch die Lautstärke Spitzen werden geglättet und so hab ich jetzt alle Möglichkeiten, meinen Sound zu färben, ohne Verluste. Und es setzt sich alles durch, ohne dabei viel lauter sein zu müssen.

Bei den Features 4 Sterne, weil es Parameter bei einem Kompressor gibt, die dieser hier nicht an Bord hat. ABER: für mich so völlig ausreichend, weil die, die an Bord sind top klingen.

Verarbeitung ist mehr als solide, das Pedal ist definitiv road tauglich.

Fazit: durch den LA2 klingt nichts anders, jedoch alles besser.

Klare Empfehlung
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
4
Bewertung melden

Bewertung melden

W
Nur bedingt studiotauglich wegen hoher Latenz.
Wernie 02.04.2025
Bei dem momentan sehr günstigen Preis von 99 Euro konnte ich nicht umhin, zwei LA-2A von UAFX zu kaufen, um sie an einem Mackie-Mixer einzusetzen. Die typische Anwendung bei mir ist Gesang und Gitarre, wobei im Einschleifweg (Insert) der Mischpultkanäle jeweils ein Kompressor liegt. Bisher hatte ich zwei OB.1 Opto-Kompressoren von Strymon im Einsatz, was sehr gut funktioniert hat. Allerdings haben bei beiden im Laufe der Zeit die Potis angefangen zu kratzen und eine Reparatur erwies sich als nicht ganz einfach. Für ein Rackgerät fehlte mir der Platz, deshalb kam ich auf die Idee, diese Pedale einzusetzen. Leider hat sich hier wieder mal bewahrheitet: Wer billig kauft, kauft zweimal…

Für den Preis eines Originals von Teletronix bekäme man locker Dutzende dieser UAFX-Pedale und auch ein analoger Klon ist nicht ganz billig. Der Teletronix LA-2A gehört neben dem Urei 1176 zu den bekanntesten Studio-Kompressoren und ist bekannt für sein “gutmütiges” und unauffälliges Regelverhalten. Im Original ist er als Rackgerät mit Röhren aufgebaut und enthält als Regelelement einen speziellen Optokoppler (LDR + EL), der Attack-Zeiten im Bereich von 1 - 10 ms und Release-Zeiten von 5 - 500 ms aufweist, wobei diese Zeiten stark von der Aussteuerung und der Kompression abhängen und nicht einstellbar sind. Der LA-2A von UAFX versucht diese positiven Eigenschaften des Originals digital zu emulieren, aber wie sich herausstellt, fügt er eine negative hinzu: Latenz (siehe unten).

Neben dem LA-2A habe ich auch den 1176 und den MAX von UAFX zum Vergleich herangezogen, wobei der MAX ein Stereo-Kompressor ist, der drei verschiedene Kompressoren emulieren kann (LA-2A, 1176 und Dynacomp). Leider ist er auch dreimal so teuer und nicht besonders intuitiv in der Bedienung. Daher schied er aus dem Rennen aus. Der 1176 erwies sich als wenig pegelfest im Insert meines Mixers und verursachte Verzerrungen. Übrig blieb von UAFX also nur der LA-2A, der sich im Insert-Weg sehr ähnlich verhält wie der nicht mehr lieferbare Strymon OB.1 oder dessen Nachfolger Compadre. Letzterer ist aber deutlich teurer.

Der LA-2A von UAFX hat drei Regler: Mit PEAK stellt man den Punkt ein, ab dem die Kompression einsetzt, was durch Farbwechsel der LED von grün auf gelb angezeigt wird (sanfte Kompression). Leuchtet die LED rot auf, bedeutet das deutlich hörbare Kompression mit Peaking beim Attack. Mit GAIN stellt man die Ausgangslautstärke ein, wobei es bei ca. 4 Volt peak-to-peak zu Clipping kommt. Die Attack-Zeiten sind nicht einstellbar und variieren wie gesagt mit der Aussteuerung. Die Release-Zeiten kann man mit einem Schiebeschalter auf der Rückseite schneller oder langsamer machen, wobei ich die Stellung FAST bevorzuge.

Mit dem MIX-Regler kann man das unkomprimierte Eingangssignal hinzumischen (Parallelkompression). Die Mittelstellung (12 Uhr) entspricht Unity Gain. Bei PEAK und GAIN auf Null (Linksanschlag), ist das Ausgangssignal dann gleich laut wie das Eingangssignal.

Allerdings - und das ist die Krux aller UAFX-Kompressoren - ist das Ausgangssignal um ca. 3,3 Millisekunden verzögert. Diese Latenz kommt von dem digitalen Signalprozessor (DSP) und tritt immer auf, solange das Pedal eingeschaltet ist, auch ohne Kompression. Bei True Bypass ist die Latenz selbstverständlich gleich Null.

Latenzen von einigen Millisekunden sind für das menschliche Ohr problemlos wahrnehmbar, denn die Laufzeitdifferenzen von einem Ohr zum anderen liegen im Bereich von 1 ms, worauf unser Richtungshören beruht. Eine Latenz von 3,33 ms verursacht eine Phasenverschiebung von 180 Grad bei Sinusschwingungen von 150 Hz und ungeraden Vielfachen dieser Frequenz.

Wer will, kann das folgendermaßen testen: Legt man das unkomprimierte Ausgangssignal des LA-2A und das Eingangssignal auf zwei Mischpult-Kanäle und mischt sie bei exakt gleichem Pegel zusammen (PEAK und GAIN auf Null, MIX auf 12 Uhr), so bekommt man eine Phasenauslöschung jeweils bei 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz, 1050 Hz, 1350 Hz usw. Das kann bei akustischen Aufnahmen zu erheblichen Problemen führen, die bei analogen Kompressoren wie dem Strymon OB.1 oder Compadre nicht auftreten.

Alle drei Testkandidaten von UAFX haben ungefähr eine gleich hohe Latenz. Daher kann man allen drei Kandidaten nur eine eingeschränkte Studiotauglichkeit bescheinigen. Um die Latenz von 3,3 ms im Vergleich mit anderen Herstellern einzuordnen, habe ich im Labor ein paar digitale Effektpedale von Fishman, Boss und Strymon durchgemessen. Diese hatten alle Latenzen im Bereich zwischen 0,2 und 0,9 ms, also ganz erheblich niedriger! Das hätte ich von einem so renommierten Hersteller wie UAD nicht erwartet! Also entweder hat UAFX hier einen sehr langsamen DSP verbaut oder der Code ist sehr zeitaufwendig programmiert.

Fazit: Von den Features und vom Klang ist das LA-2A-Pedal von UAFX eine gute Wahl für Leute, die im Studio oder auf der Bühne eine relativ saubere Kompression brauchen für Gitarre oder Vocals, auch im Insert-Weg eines Mixers. Durch die Röhrensimulation wird das Signal fast unmerklich angewärmt. Die Attack-Zeiten sind abhängig von der Stärke der Kompression und gut geeignet für Gitarre und Vocals, weniger für Perkussion. Allerdings gibt es einen dicken Punktabzug für die hohe Latenz, die im Studio besonders bei akustischen Aufnahmen für Klangveränderungen sorgen kann. Diese liegt mit 3,3 Millisekunden weit über dem Durchschnitt von digitalen Effektpedalen anderer Hersteller.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Das macht den kleinen aber feinen Unterschied …
Lrsb77 02.12.2023
Das LA-2A Compressor Pedal ist sehr effektiv und einfach zu bedienen. Ich nutze ihn hauptsächlich um den verzerrten Sound zu verfeinern, ohne den Grad der Verzerrung zu verändern. Im Vergleich zu anderen Compressor-Pedalen erhalte ich hiermit genau die gewünschten Möglichkeiten und kann den Sound nach meinen Vorstellungen verfärben.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden