Zum Seiteninhalt

Dulcimer

  • 4 Saiten
  • Fichtendecke
  • Walnusskorpus
  • Mensur: 64,4 cm
  • Stimmung: c' g' c'' c'' - mit entsprechender Besaitung auch d' a' d'' d'' möglich
  • Maße (L x B x H): 86,5 x 17 x 8,5 cm
  • passende Wandhalterung: Art. 561328 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Erhältlich seit September 2009
Artikelnummer 228895
Verkaufseinheit 1 Stück
Stimmung c', g', c'', c''
Mensur 644 mm
Decke Fichte
Boden Walnuss
inkl. Tasche Nein
Instrument Dulcimer
Anzahl der Saiten 4
Mehr anzeigen
149 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Erschwinglicher Dulcimer

Thomann Dulcimer

Der Appalachian Dulcimer ist ein traditionelles Saiteninstrument, der seinen Ursprung in den Appalachen der USA hat und sich durch seinen charakteristischen, sanften Klang auszeichnet. Der Thomann Dulcimer ist ein attraktives Angebot für Einsteiger, die ein solches Instrument mal ausprobieren möchten, ohne dabei gleich viel investieren zu müssen. Das Instrument ist robust gebaut und bietet eine gute Klangqualität, was besonders Einsteigern das Erlernen der Grundlagen und den Umgang erleichtert. Der Thomann Dulcimer eignet sich gut für folkige Musikstile und kann sowohl solo als auch in Gruppen gespielt werden. Seine einfache Handhabung und die Möglichkeit, mit der diatonischen Anordnung der Bünde verschiedene Melodien zu erzeugen, machen ihn zu einem idealen Instrument für alle interessierten Musiker, die sich mit einem ganz neuen Klang vertraut machen möchten.

Detail der Thomann Dulcimer

Walnuss & Fichte für warmen Klang

Der Dulcimer besitzt einen Korpus aus Walnuss und eine Decke aus Fichte, die sauber miteinander verleimt wurden und dem Instrument seine charakteristische Form verleihen. Dass man selbst bei diesem günstigen Preis eine gute Qualität erwarten kann, zeigt die attraktive Maserung der Hölzer sowohl auf Vorder- und Rückseite der Dulcimer, der sich mit seinen Maßen von 86,5x17x8,5cm bequem auf dem Schoß ablegen lässt. Die in c' g' c'' c'' gestimmten Saiten werden über einen variablen Steg und eine 64,4cm lange Mensur zur Kopfplatte geführt, wo sie von vier soliden Mechaniken aufgenommen werden. Mit entsprechender Besaitung ist das Spielen des Instruments auch in der Stimmung d' a' d'' d'' möglich. Die Abstände der Bünde auf dem Griffbrett sind diatonischen Reihenfolge angeordnet, wobei ähnlich wie bei einer Klaviertastatur zwischen Halb- und Ganztonschritten gewechselt wird.

Kopfplatte der Thomann Dulcimer

Einsteiger & Zweit-Instrument

Der Thomann Dulcimer eignet sich hervorragend für Folk- und World-Music, sein sanfter Klang macht ihn zu einem idealen Instrument für Hausmusik, Workshops und kleine Auftritte. Durch den günstigen Preis bietet der hübsche Dulcimer insbesondere Einsteigern eine perfekte Gelegenheit, sich mit diesem historischen Instrument näher zu beschäftigen und die ersten Schritte erfolgreich zu meistern. Aber auch für Besitzer von historischen Originalen oder anderen sündhaft teuren Dulcimer-Instrumenten finden im günstigen Thomann-Modell eine zuverlässige Alternative etwa auf Reisen, wenn das beste Stück doch lieber im Koffer oder der Vitrine bleiben soll. Auch der Thomann Dulcimer kann im heimischen Wohnzimmer zum Blickfang werden - dafür ist hier im Shop eine Wandhalterung erhältlich, mit der das Instrument in den eigenen vier Wänden in Szene gesetzt werden kann.

Thomann Logo

Über Thomann Saiteninstrumente

Neben den bekannten Marken nehmen die von namhaften Herstellern gefertigten Thomann-Instrumente inzwischen einen großen Raum im Sortiment ein. Thomann-Saiteninstrumente sind mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis nicht nur für Schüler und Anfänger erste Wahl. Sie überzeugen durch technische Features, die für gewöhnlich wesentlich teureren Instrumenten aus dem Profi-Segment vorbehalten sind und durch kompromisslos guten Klang.

Für Liebhaber von historischen Klängen und Folk-Music

Traditionell wird ein Dulcimer für auf dem Schoß oder einem Tisch liegenden bespielt. Die Saiten werden mit einem Plektrum angeschlagen und mit dem “Noter” auf das Griffbrett gedrückt, vergleichbar mit einem Gitarren-Bottleneck. Seit der Wiederentdeckung des Instruments durch die Folkmusik-Bewegung wird der Dulcimer jedoch auch mit reinen Gitarrentechniken gespielt. Anstelle des Noters wird dazu die linke Hand benutzt, um nicht nur die Melodiesaite, sondern alle vier Saiten auf dem Griffbrett zu drücken. Damit ist sogar das Spielen von Akkorden möglich, wenn auch wegen der diatonischen Anordnung der Bünde nur in begrenztem Rahmen. Der Thomann Dulcimer bietet einen sanften, aber leider nicht sehr lauten Klang. Insofern könnte ein Piezo-Pickup/Mikrofon und ein kleiner Akustikverstärker, vielleicht sogar mit Effekten ausgestattet helfen, um die Lautstärke und das Ambiente zu erhöhen.

19 Kundenbewertungen

3.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

16 Rezensionen

t
Handarbeit wie anno dazumal
tom71 25.04.2010
Die Instrumente, welche die europäischen Auswanderer in den Appalachen gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Heimarbeit anfertigten, sahen wohl nicht viel anders aus als dieser Dulcimer. Die Verabeitung wirkt sehr rustikal, was sich besonders bei der Schnecke, den Schalllöchern und dem Saitenhalter zeigt, welcher schlicht und einfach aus abgetrennten Nägeln besteht.

Ich empfehle, gleich einen neuen Satz Saiten aufzuziehen, was sich deutlich auf die Tonqualität auswirkt. Dabei kann man, um sowohl die Saiten als auch das Holz zu schonen, zwischen dem Saitenhalter und dem Steg einen kleinen Lederstreifen unterlegen.

Der Steg ist frei beweglich, was im ersten Moment befremdend wirken mag. Es macht aber durchaus Sinn, wenn man bedenkt, dass der Dulcimer in verschiedenen Stimmungen und mit unterschiedlicher Saitenstärke gespielt werden kann. Wie man das Instrument oktavrein stimmt, wird im Internet ausführlich beschrieben. Das braucht zwar ein wenig Geduld, ist aber meines Erachtens unumgänglich.

Die Saitenlage verringert sich gegen den Sattel hin. Besonders in der DAD-Stimmung, bei der die beiden Melodiesaiten stark gespannt sind, erleichtert dies das Spielen in der unteren Tonlage wesentlich.

Klanglich überzeugt der Dulcimer vollumfänglich, was sich auf die verwendeten Hölzer und die massive Bauweise zurückführen lässt. Aufgrund der beiden unterschiedlichen Farbtöne und den herzförmigen Schalllöchern ist der Dulcimer auch optisch sehr reizvoll.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich trotz der oben erwähnten Abstriche in der Verabeitung mit diesem Instrument sehr zufrieden bin.
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Ea
Keine Spitzenqualität, aber günstig für Einsteiger.
E. aus M. 22.04.2013
Die preisbedingten Einschränkungen sieht man nicht (die Optik ist gefällig) , man hört sie ( wenig Lautstärke, schwache Bass /Quint- Saiten, rustikaler Steg und Brücke) und spürt sie ( z.T. schwergängige Mechaniken, rauhe Bundkanten, nicht auspolierte Bünde). Für den Einstieg bietet das Instrument aber ausreichend Spielspass und läßt sich auch noch etwas aufmotzen.
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Schönes und potentiell klanglich gutes Instrument - aber zum massiv selber Hand anlegen.
Guitar_Ukulele_Baglama 12.05.2020
Erst die gute Nachricht (Bewertung): der Klang der Dulcimer kann sich hören lassen. Auch die Verarbeitung des Korpus, der einfachen angedeuteten Schnecke usw. ist für den Preis recht OK. Mit der Lupe darf man da eben nicht nachsehen.

Und jetzt der Rest, die weit weniger tollen Dinge:
Saiten waren schlecht aufgezogen, die Melodiesaiten schräg am Hals, am Saitenhalterende sogar zusammengepfercht in eine Stegkerbe. Vor dem Stimmen mussten die Saiten quasi erst einmal gelockert, entwirrt und ausgerichtet werden.
Vor Kauf des Instruments hatte ich bei Thomann gebeten, Saitenlage und Bundstäbchen, Sattel und Steg noch einmal nachzusehen, ob eh alles OK sei. Antwort von Thomann war, man könne die Instrumente nicht nachprüfen. Kaufte es trotzdem und siehe da: eine Überprüfung wäre sehr sinnvoll gewesen!
Ursprünglich hatte ich dem Instrument 4** gegeben, da die obigen Mängel leicht behebbar waren. Aber nach nur 2-3 Tagen stellte sich ein konsequentes Schnarren der Saiten am 2. Bund ein. Ursache: entweder zu tiefe Saitenlage oder schlecht eingepasster 3. Bund, denn ab diesem hörte das Schnarren wieder auf. Also ab damit zum Gitarrenbauer ums Eck um diesen Fehler zu beheben. Dieser stellte allerdings fest: leicht nach oben gekrümmter Hals nach dem 2. Bund. Er wird versuchen was geht, mit der Saitenlage oder mit dem 3. Bund, denn eine Halsreparatur lohnt sich beim Preis des Instrumentes nicht. Sollten seine Versuche nichts nützen, wird die Dulcimer wohl ihren Weg retour zu Thomann antreten. Schade! Hätte man bei Thomann gleich nachgesehen ob die Dulcimer in Ordnung ist, wären mir und Thomann selbst viele Umstände erspart geblieben. Denke überhaupt, dass es dem guten Ruf des Hauses nicht schaden würde, entweder auch bei preisgünstigen Instrumenten eine Qualitätskontrolle einzuführen und dies auch durchaus im Kaufpreis widerzuspiegeln, oder die allzu billigen Instrumente gleich aus dem Sortiment zu nehmen und hochwertigere zu verkaufen.
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Wt
Top
Wilson the Will 14.12.2022
Guter Preis und tolles Holz. Wenn man noch paar Kleinigkeiten macht ein gutes Instrument.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden