Zum Seiteninhalt
compare-box

Bridge

  • passend für American Vintage & Mexico Vintage Telecaster
  • 6 saddle Bridge
Erhältlich seit August 2007
Artikelnummer 118935
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Chrom
Bauweise T-Style
Einzelreiter Ja
Saitenhalter Ja
65 €
-32% UVP: 95,99 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
In 6-8 Wochen lieferbar
In 6-8 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

65 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

36 Rezensionen

A
flimsy Fender - do NOT buy
AXB.ch 21.02.2022
Flimsy pot metal. soft screw material may get stripped fast
The Göldo TL-Bridge Vintage HW42C is the better alternative
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Fast perfekt.
ArturM 01.04.2025
Die Intonation/ Oktavreinheit meiner Harley Benton TE-52 NA Vintage Serie E-Gitarre (Telecaster Style) wurde damit zum Kinderspiel.
Aber zunächst musste ich die sechs 2,8 mm Schrauben austauschen, weil sie einfach zu kurz sind.
Meine Lösung:
2,5 mm x 30 mm Schrauben bei ebay gekauft +
M3 Unterlagscheiben von ebay.
Diese 2,5 mm Schrauben passen aber nicht auf Anhieb. Ich musste sie ,,anpassen". Das Anpassen funktioniert so: die Schraube wurde in den Bohrfutter meines Akkubohrers eingespannt, die Höhenverstellbare Seitenführung (ich meine das Ding in welches die Schraube reingeschraubt wird) eingespannt, und nun wird die Schraube mit Gewalt mindestens 3 mal rein- und heraus-geschraubt, bis das Schrauben leichtgängig wird.
Da wir nun passende und längere Schrauben haben, ist die Feder zu kurz.
Abhilfe: je Feder mit 6 bis 8 Stk. Unterlagscheiben die Feder ,,verlängern".
Viel Erfolg.
Die Intonation/ Oktavreinheit meiner Harley Benton TE-52 NA Vintage Serie E-Gitarre (Telecaster Style) wurde damit zum Kinderspiel.
Aber zunächst musste ich die sechs 2,8 mm Schrauben austauschen, weil sie einfach zu kurz sind.
Meine Lösung:
2,5 mm x 30 mm Schrauben bei ebay gekauft +
M3 Unterlagscheiben von ebay.
Diese 2,5 mm Schrauben passen
Die Intonation/ Oktavreinheit meiner Harley Benton TE-52 NA Vintage Serie E-Gitarre (Telecaster Style) wurde damit zum Kinderspiel.
Aber zunächst musste ich die sechs 2,8 mm Schrauben austauschen, weil sie einfach zu kurz sind.
Meine Lösung:
2,5 mm x 30 mm Schrauben bei ebay gekauft +
M3 Unterlagscheiben von ebay.
Diese 2,5 mm Schrauben passen aber nicht auf Anhieb. Ich musste sie ,,anpassen". Das Anpassen funktioniert so: die Schraube wurde in den Bohrfutter meines Akkubohrers eingespannt, die Höhenverstellbare Seitenführung (ich meine das Ding in welches die Schraube reingeschraubt wird) eingespannt, und nun wird die Schraube mit Gewalt mindestens 3 mal rein- und heraus-geschraubt, bis das Schrauben leichtgängig wird.
Da wir nun passende und längere Schrauben haben, ist die Feder zu kurz.
Abhilfe: je Feder mit 6 bis 8 Stk. Unterlagscheiben die Feder ,,verlängern".
Viel Erfolg.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
... gewurmt...
tit4tat 21.11.2013
... ja, gewurmt hatte es mich schon lange... eine bildschoene Fender Classic 50`s Telecaster und dann diese nicht `einzustellbare` Intonation wegen der nur 3 vorhandenen Saitenreiter... man hoert es eben doch... zwischendurch war es immer wieder da... dieses Schraege... dieser falsche Ton... auch wenn es nur eine Nuance war... nun, die Zeiten sind vorbei....

update....12/03/2014
Ich habe die Fender `vintage tele bridge` wieder ausgebaut. Sie war zwar einwandfrei einzustellen, gab aber dann stoerende metallische Obertoene ab und liess die Saiten nicht richtig schwingen. Dadurch wurde der Klang beeintraechtigt. Hoerte sich in etwa so an, als wuerde der Klang aus `ner leeren Blechdose kommen. Ich habe stattdessen eine `modern tele bridge` installiert die ich im Tausch gegen pus erworben habe. Fuer Telecaster - Puristen wohl ein Stilbruch, dennoch als aktiver Musiker unumgaenglich. Jetzt schwingen die Saiten richtig, die Intonation ist sauber eingestellt und die Gitarre klingt wie sie eigentlich soll......endlich...
... ja, gewurmt hatte es mich schon lange... eine bildschoene Fender Classic 50`s Telecaster und dann diese nicht `einzustellbare` Intonation wegen der nur 3 vorhandenen Saitenreiter... man hoert es eben doch... zwischendurch war es immer wieder da... dieses Schraege... dieser falsche Ton... auch wenn es nur eine Nuance war... nun, die Zeiten sind vorbei....
... ja, gewurmt hatte es mich schon lange... eine bildschoene Fender Classic 50`s Telecaster und dann diese nicht `einzustellbare` Intonation wegen der nur 3 vorhandenen Saitenreiter... man hoert es eben doch... zwischendurch war es immer wieder da... dieses Schraege... dieser falsche Ton... auch wenn es nur eine Nuance war... nun, die Zeiten sind vorbei....

update....12/03/2014
Ich habe die Fender `vintage tele bridge` wieder ausgebaut. Sie war zwar einwandfrei einzustellen, gab aber dann stoerende metallische Obertoene ab und liess die Saiten nicht richtig schwingen. Dadurch wurde der Klang beeintraechtigt. Hoerte sich in etwa so an, als wuerde der Klang aus `ner leeren Blechdose kommen. Ich habe stattdessen eine `modern tele bridge` installiert die ich im Tausch gegen pus erworben habe. Fuer Telecaster - Puristen wohl ein Stilbruch, dennoch als aktiver Musiker unumgaenglich. Jetzt schwingen die Saiten richtig, die Intonation ist sauber eingestellt und die Gitarre klingt wie sie eigentlich soll......endlich...
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

LM
Solide
Lukas Michael 20.11.2009
Ich habe die alte 3-Saddle Bridge meiner Tele Hot Rod 52' durch diese Bridge ausgetauscht und war mehr als zufireden: Die Oktavenreinheit lässt sich sehr viel genauer einstellen, der Saitenabstand zwischen den Saiten ist endlich gleichmäßig und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Gitarre im Vergleich zu vorher eine Spur brillianter klingt! Spitze!
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden