Zum Seiteninhalt

Monitor-Controller

  • für bis zu zwei Monitor-Paare und zwei Stereo-Quellen
  • passiver +4 dB Signalweg ohne Netzteil
  • großer Lautstärkeregler
  • Schalter für Mute, Dim, Mono, Monitor- und Signalquelle
  • 2 Stereo Line-Eingänge: 6.3 mm Klinke symmetrisch
  • 2 Stereo Monitor-Ausgänge: 6.3 mm Klinke symmetrisch
  • Stahlgehäuse
  • inkl. Tracktion Waveform Recording Software
Erhältlich seit Mai 2017
Artikelnummer 407242
Verkaufseinheit 1 Stück
Anschluss max. Monitorpaare 2
Kopfhöreranschluss 0
Talkback Funktion Nein
Integrierter AD/DA Wandler Nein
Inkl. Fernbedienung Nein
Pegelanzeige Nein
Anzahl 2-Track Inputs 0
Summier Funktion Nein
Surround Nein
Geräteformat Desktop
Maße 142 x 137 x 79 mm
Gewicht 1,0 kg
Mehr anzeigen
59 €
-25% UVP: 79 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Passiv-Monitor-Controller mit allen wesentlichen Funktionen

Der Mackie Big Knob Passive ist ein kostengünstiger Passiv-Monitor-Controller, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Er erlaubt eine präzise Regelung der Abhörlautstärke einschließlich Mute- und Dim-Funktion sowie eine Monosummierung von Stereosignalen. Erweiterte Funktionen in Form einer Ein- und Ausgangsumschaltung hat der Big Knob Passiv ebenso im Gepäck – so können zwei Stereoquellen und zwei Studiomonitorpaare angeschlossen werden. Weitere Features wie zum Beispiel Talkback oder eine größere Anzahl an Ein- und Ausgängen sind den großen Monitor-Controller-Modellen Big Knob Studio und Big Knob Studio+ überlassen.

Klassische Integration

Der Mackie Big Knob Passive wird auf klassische Weise in bestehende Abhörsysteme integriert. Über 6,3mm-Klinkenbuchsen auf der Geräterückseite, die sowohl eine symmetrische als auch eine unsymmetrische Signalführung gewährleisten, wird der Big Knob Passive mit dem Audiointerface und den Studiomonitoren verbunden. Eingang B bietet einen zusätzlichen 3,5mm-Miniklinkenanschluss für Zuspieler wie zum Beispiel ein Smartphone oder ein vergleichbares Wiedergabegerät. Dabei hat der Miniklinkenanschluss Vorrang gegenüber den 6,3mm-Klinkenbuchsen, sofern beide Input-Optionen an Eingang B gleichzeitig belegt sind.

Störungsfreies Monitoring

Der Mackie Big Knob Passive bietet sich als budgetorientierte Lösung mit ausschlaggebenden Monitoring-Funktionen vor allem für Einsteiger an. Gleichzeitig überzeugt der kleine Controller auf technischer Ebene durch eine professionelle Performance. Der Stereogleichlauf verhält sich über den gesamten Regelbereich des großen Volume-Reglers hinweg sehr gut – dabei treten weder Pegelsprünge noch Unterschiede im Stereopanorama auf. Das Umschalten der Ein- und Ausgänge sowie das Betätigen der Funktionstasten Mute, Dim und Mono verursachen ebenfalls keinerlei unangenehme Geräusche. Auf diese Weise ist ein störungsfreier Betrieb garantiert.

Über Mackie

1988 gründete Greg Mackie, damals bereits erfolgreicher Mitbegründer einer Pro-Audiofirma, die Mackie Designs Inc. mit dem Ziel, preiswerte, hochwertige Mixer zu produzieren. Das erste offizielle Produkt des Unternehmens, der Line-Mixer LM-1602, wurde anfangs noch in den heimischen vier Wänden produziert. Aufgrund der erfreulichen Verkaufszahlen folgte schon bald das Nachfolgemodel CR-1604 – 1991 wurde schließlich die erste richtige Produktionsstätte bezogen. Die Kombination aus verlässlicher Qualität und niedrigen Preisen brachte dem Unternehmen rasch einen enormen Erfolg, sodass Mackie im Jahr 1995 bereits 100.000 verkaufte Produkte verzeichnen konnte. 2003 wurde das Unternehmen in LOUD Audio, LLC umbenannt, sodass es zwischen der Marke Mackie und ihrem ehemals gleichnamigen Mutterkonzern nicht mehr zu Verwechslungen kommen kann.

Perfekt für Heimstudios

Der Big Knob Passive lässt sich mit allen handelsüblichen Studiomonitormodellen verwenden und bildet eine solide Monitoring-Basis für Heimstudios. Ein A/B-Vergleich mit zwei Lautsprechersystemen, eine Mono-Funktion zur Kontrolle der Monokompatibilität und eine präzise Regelung der Abhörlautstärke gehören zu den essenziellen Mitteln, um Schwächen eines Musiksignals aufdecken zu können. Außerdem findet der Big Knob Passive mit seiner kompakten Größe selbst auf kleinen Studiotischen einen geeigneten Platz und dank griffiger Gummifüße sowie einem Gewicht von gut 1kg ist der Monitor-Controller auch bei einem leichten Zug an den Anschlüssen vor dem Verrutschen sicher.

445 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

269 Rezensionen

b
nach 1 monat benutzung unterschied zwischen L und R 0,7 db bei 12 Uhr stellung
benny11 13.02.2025
Zuerst muss ich "gestehen" dass ich Youtube Musik und Videos schaue und mindestens 30 mal am Tag Lautstärke verstelle, auch in leisen stellen mach ich lauter in lauten leiser bei Musik. Wären dann in 30 Tagen 900 Bewegungen. Ich fasse Knöpfe nur ganz leicht an und drehe vorsichtig. Staub probleme habe ich auch keine. nur bei der focusrite habe ich auch noch problem, dass der rechte kanal als kratzt beim drehen. Bin nichtraucher. thoman hat guten service, meinen alten nig knob der nach längerer benutzung über 2 db unterschied hatte haben sie ersetzt. links rechts unterschiede über 0,3 db sind als verlust von Klarheit und schlechtes stereo image schon hörbar(auch mono signal wird breiter) und lösen Ohrermüdung aus. das potentiometerverschleiss für das problem zuständig ist, ist schwer zu glauben, daher habe ich es mit REW genau untersucht. hifi technik nutzt schon lange keine solchen stereo potentiometer, es gibt VCA oder digitale potentiometer. es gibt auch von heritage regler mit stufenschalter. manche werben auch mit alps potentiometer. ob die besser sind.die wissen scheinbar von dem problem, nur ist das nicht so bekannt geworden.in der studio welt sind solche schlechten potentiometer üblich in Usb audio usw. Ich habe focusrite 8i6o , behringer UMC 22, alle haben weil sie älter und mehr benutzt wurden, über 1 db abweichung links zu rechts. da sollte echt mal der fortschritt einziehen in der studiotechnik . kann doch nicht sein, dass man immer voll aufdrehen muss. je leiser man hört desto mehr macht sich 1 db LR unterschied bemerkbar. oder darf man die potentiometer nur selten verstellen. Bei voller lautstärke oder etwas weniger als volle lautstärke ist alles bestens, max 0,2 db abweichung und frequenzgang für 1 kanal ist immer bestens egal wie laut. Ich habe das alles mehrfach mit REW gemessen indem ich output auf input gesteckt habe. das die stereo potentiometer so schnell verschleissen, ist schon schockierend, und hätte man nie gedacht. man sieht an potentiometer fotos zwar kohle abrieb an der widersstandbahn, aber das schlimme ist, dass wahrscheinlich der anpressdruck für links und rechts unterschiedlich ist und somit ergeben dann die unterschiedlichen verschleisse links und rechts die abweichungen. als der big knob neu war, war der rechte kanal 0,2 db lauter bei 9 - 12 Uhr. nach 30 tagen war dann der linke kanal 0,7 db lauter . also genau genommen hat sich das um 0,9 db geändert. auch bei den anderen geräten die ich habe, ist immer der linke kanal lauter. wo die neu waren habe ich die mal kurz gemessen, aber da habe ich nicht so genau darauf geachtet welcher kanal lauter ist. Ich habe die potentiometer auch nie mit kontaktspray oder ähnliches eingesprüht weil ich mir denke, wenn das unterschiedlich die kohleschicht anlöst, kratzt es zar nicht mehr beim drehen, aber ergibt dann noch mehr L R Unterschiede
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Nützliches Werkzeug!
Andreas471 24.12.2021
Zwei Soundquellen und zwei Monitor Paare? Einfach einen Big Knob dazwischen und los geht´s!

Der Big Knob von Macke überzeugt mich als Amateur im Studio voll und ganz! Schon nach dem Auspacken hält man ein sehr wertiges Produkt in der Hand und hat gleich hohe Erwartungen an die Arbeit mit dem kleinen Helfer.
Dies wurde bei der Verkabelung und dem ersten Test dann auch sofort bestätigt! Ein Monitorcontroller ist für mich ein Gerät was ich blind bediene wenn ich es bedienen muss und es soll einfach funktionieren. Genau das liefert mir das Teil. Er steht aufgrund vom Eigengewicht auch sicher an seinem Platz.

Ausreichend Anschlüsse, tolle und leichte Bedienung und immer ein gutes Gefühl.
Unauffällig ordentlich seinen Dienst verrichten soll er und genau das tut er!

Mein Status als Amateur erlaubt mir nicht irgendwelche Feinheiten eines Monitor-Controllers fachlich korrekt zu beurteilen. Mit Sicherheit gibt es aus technischer Sicht Luft nach Oben, preislich aber auch!

Aus meiner Sicht bekommt man hier ein sehr gut verarbeitetes und wertiges Produkt, welches sich im Vergleich zu Anderen in der Preisklasse qualitativ deutlich abhebt und auch eine sehr gute Ausstattung bietet.

Ich bin begeistert!
Klare Kaufempfehlung!!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
2
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Erwartungen übertroffen
ADX 28.07.2020
Also ich war angesichts einiger Testberichte ja etwas skeptisch - Einbußen der Klangqualität soll da wahrnehmbar sein, irgendwo stand auch, der Regler sei aus Kunststoff und viel zu leichtgängig, sowieso in leisen Passagen kritische Stereoabbildung, aber für den Preis trotzdem noch gut...

Nix dergleichen...
Keinerlei Klangverfärbung wahrnehmbar, mein Setup: Motu896 Mk3 und Dynaudio BM5 Mk3 sowie auch TC Studiokonnekt mit Adam P11a. Hier wird vor allem Akustik Music und Klassik gemischt.

Der Regler ist definitiv aus kaltem Metal, sowie die ganze Hardware auch, fühlt sich alles sehr Hochwertig an.

Der Regler ist leichtgängig, aber nicht zu leicht und hat auch ein gutes Drehgewicht - er regelt die Lautstärke absolut präzise und zuverlässig und bleibt auch sicher in der eingestellten Position. Läuft geschmeidig wie Sahne, klasse.

Fazit:
Nach nur ein paar Stunden Produktion weiss ich jetzt schon um die Unverzichtbarkeit dieses Rädchens... zuvor hatte ich am TC Studiokonnekt Interface immer mit der zugehörigen TC Remote geregelt (Plastik pur) die aber kaputt ging - der Big Knob war als nötige Alternative gedacht, ist aber tatsächlich eine echte Verbesserung, das hätte ich bei dem Kurs garnicht erwartet.

So denn: ein Dickes Thnx :o)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
ich bin mehr als Zufrieden!
Bembrunt 13.04.2023
ich habe Aktiv Monitore und ein sehr gutes Hi-Fi System, habe mir von diesem Controller ein paar YT Videos angeschaut und hab ihn dann bestellt, damit ich wechseln kann zwischen Monitore und Hi-Fi um besser abmischen und Mastern zu können. Ich bin so zufrieden mit dem Controller, ich kann den jeden echt ans Herz legen wenn ihr beim Abmischen und Mastern nicht so erfahren seit (wegen der Werte von EQ/Compressor usw.) und einen sofortigen Vergleich haben wollt wegen der unterschiedlichen Klänge zwischen Aktiven Monitoren und Hi-Fi, das ihr einen sehr guten Klang hinbekommt, dann ist dass das Teil das ihr braucht!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden