Ich nutze das Behringer Studio XL seit zwei Jahren täglich 10–12 Stunden und habe gemischte Erfahrungen gemacht. Klanglich ist das Gerät neutral und somit ausgezeichnet. Die Ausstattung ist umfangreich – ich nutze selbst nur etwa die Hälfte der Möglichkeiten – und die Features sind durchdacht. Zwar wirken die Bedienelemente zunächst etwas unübersichtlich, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Der Lautstärkeregler ist für meinen Geschmack etwas zu leichtgängig, was aber subjektiv ist.
Ein großes Manko ist die Oberfläche: extrem staub- und fingerabdruckempfindlich, was natürlich optisch störend ist. Putzen ist aber gar nicht so einfach, wenn man nicht alles verstellen will. Ein echtes Problem zeigt sich jedoch bei der Langzeitnutzung: Nach zwei Jahren regelt das Lautstärkepoti nicht mehr sauber. Sobald man eine Lautstärke einstellt, fällt der Pegel sofort eineige dB ab, was es schwierig bis unmöglich macht, einen Pegel exakt einzustellen. Noch schlimmer aber sind die Druckknöpfe für Funktionen wie Mute, diese prellen oder verlieren langsam den Kontakt, wodurch sporadisch ein Kanal ausfällt oder sehr viel leiser wird. Dieser Fehler tritt mittlerweile immer häufiger, manchmal mehrmals pro Stunde auf und macht das Gerät nervig bis fast unbrauchbar.
Die Verarbeitung lässt hier klar zu wünschen übrig, gerade bei Geräten, die für den täglichen Einsatz konzipiert sind. Elektronische Schalter und ein hochwertigeres Poti hätten solche Probleme verhindern können. Ich werde den Thomann-Support kontaktieren, um zu klären, ob nach zwei Jahren noch ein Service möglich ist, aber die Qualitätsprobleme führen bei mir zur Abwertung.
Fazit: Gute Features und toller Klang, aber mangelnde Langlebigkeit bei intensiver Nutzung.