Con nuestras cookies nos gustaría ofrecerte la mejor experiencia de compra posible con todo lo que ello conlleva. Esto incluye, por ejemplo, ofertas y anuncios personalizados y guardar tus preferencias. Si estás de acuerdo, simplemente acepta el uso de cookies para preferencias, estadísticas y marketing haciendo click en "de acuerdo" (mostrar todo). Puede revocar su consentimiento en cualquier momento a través de la configuración de cookies (aquí).
Para poder evaluar un producto deber estar registrado en su centro de clientes.
Importante: Con fin de evitar evaluaciones en base a rumores o mitos populares, solo permitimos en nuestro website evaluaciones por clientes que hayan comprado el producto con nosotros.
Tras de acceder a su centro de clientes encuentra en Centro de clientes "Evaluar productos" todos los artículos que puede evaluar.
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
I
Organischer Sound mit hölzernem Knurren
Ingo_Rhön 26.03.2022
Gehörtes in Worte bringen - ist immer schwierig, aber die Überschrift passt für mich ganz gut.
- Die Furch D-MM ist Furch-typisch makellos verarbeitet (ist meien dritte). Dieses Modell ist zudem was für Puristen, die kein Schnickschnack suchen. Dafür ist das Mahagoni wunderschön und die Gitarre kann was, was andre Gitarren nicht können. Genauer:
- Bespielbarkeit: wunderbar, ich mag den breiteren, aber undicken Hals gern. Für mich war die Saitenlage zu niedrig, die Bass-Saiten schnarrtren schnell; nach einer kleinen Korrektur am Halsstab ist das vorerst ok so für mich.
- Das Wichtigste ist der eigene Soundcharakter einer all-Mahagony-Gitarre: trocken, mit einer enormen tiefmittigen Substanz, dennoch runden Höhen (so lang man nicht zu sehr reinhaut; zumindest bei der neuen Gitarre klingt das dann nicht mehr gut). Wenn man die Anschlagdynamik nutzt von leicht bis kräftig (aber nicht hart), klingt die Gitarre groß, raumfüllend, immer sehr holzig, warm, nach Natur und Wald und ein bisschen Bär :-) . Übrigens ist Mahagoni als Deckenholz (bei Furch?) erstaunlich reponsiv, spricht also schnell und mit Ton an, so dass auch Fingerpicking Spaß macht. Das hatte ich nicht erwartet!
- Vergleich mit dem OOO-Modell all-Mahagony aus gleichem Haus: Klar, mehr Lautstärke und Volumen und etwas weniger responsiv. Für bluesige Single-Note-Lines ist die kleine Furch stärker, für voluminöse Liedbegleitung die große.
- Vergleich mit D-18: Die klaren Höhen und die reichen Obertöne einer guten D-18-Variante kann die D-MM nicht liefern. Sie liefert anders ab - siehe oben.
- Vergleich mit D-35: Die D-MM komprimiert bei hartem Anschlag schnell und dann treten (nochmal: zumindest bei der noch neuen Gitarre) hohe Mitten unangenehm in den Vordergrund. Das kann die D-35 besser, sie komprimiert wschl. erst, wenn man sie kaputt haut, kann also auch sehr hartes strumming mit Power und eigenem Klangbild umsetzen, was nicht die Sache der D-MM ist. Dagegen ist die D-MM beim Fingerpicking ungleich besser: auch bei leichtem Anschlag entsteht ein schöner runder und angemessen lauter Ton, das funktioniert bei der D-35 (für mich) nicht.
- Plektrum: Kein Witz! Wenn sie einer von Euch anspielt, versucht verschiedene Plektren! Je nach Spielweise machen ganz unterschiedliche Plektren Sinn. Z.B. mit Dunlop Primetone Triangle (Grip) lässt sich der Attack schön betonen, beim härteren Anschlagen treten aber schneller unschöne spitze obere Mitten auf, was mir nicht gefällt. (cih sags nicht nochmal, das mit der neuen Gitarre ...). Mit meinen anderen Lieblingsplektren, den Harley Benton Nylon Player (die mit der rauhen Oberfläche) scheinen die Höhen nicht so klar, aber das holzige, knurrige lässt sich leichter hörbar machen.
Ich bin gespannt, wie sie sich entwickelt!
Also: eine großartige Ergänzung in der Soundpalette von Akustikgitarren, finde ich.
Vielleicht werde ich nach einiger Einspielzeit hier nochmal ein Update posten ...
Gehörtes in Worte bringen - ist immer schwierig, aber die Überschrift passt für mich ganz gut.
- Die Furch D-MM ist Furch-typisch makellos verarbeitet (ist meien dritte). Dieses Modell ist zudem was für Puristen, die kein Schnickschnack suchen. Dafür ist das Mahagoni wunderschön und die Gitarre kann was, was andre Gitarren nicht können. Genauer:
-
Gehörtes in Worte bringen - ist immer schwierig, aber die Überschrift passt für mich ganz gut.
- Die Furch D-MM ist Furch-typisch makellos verarbeitet (ist meien dritte). Dieses Modell ist zudem was für Puristen, die kein Schnickschnack suchen. Dafür ist das Mahagoni wunderschön und die Gitarre kann was, was andre Gitarren nicht können. Genauer:
- Bespielbarkeit: wunderbar, ich mag den breiteren, aber undicken Hals gern. Für mich war die Saitenlage zu niedrig, die Bass-Saiten schnarrtren schnell; nach einer kleinen Korrektur am Halsstab ist das vorerst ok so für mich.
- Das Wichtigste ist der eigene Soundcharakter einer all-Mahagony-Gitarre: trocken, mit einer enormen tiefmittigen Substanz, dennoch runden Höhen (so lang man nicht zu sehr reinhaut; zumindest bei der neuen Gitarre klingt das dann nicht mehr gut). Wenn man die Anschlagdynamik nutzt von leicht bis kräftig (aber nicht hart), klingt die Gitarre groß, raumfüllend, immer sehr holzig, warm, nach Natur und Wald und ein bisschen Bär :-) . Übrigens ist Mahagoni als Deckenholz (bei Furch?) erstaunlich reponsiv, spricht also schnell und mit Ton an, so dass auch Fingerpicking Spaß macht. Das hatte ich nicht erwartet!
- Vergleich mit dem OOO-Modell all-Mahagony aus gleichem Haus: Klar, mehr Lautstärke und Volumen und etwas weniger responsiv. Für bluesige Single-Note-Lines ist die kleine Furch stärker, für voluminöse Liedbegleitung die große.
- Vergleich mit D-18: Die klaren Höhen und die reichen Obertöne einer guten D-18-Variante kann die D-MM nicht liefern. Sie liefert anders ab - siehe oben.
- Vergleich mit D-35: Die D-MM komprimiert bei hartem Anschlag schnell und dann treten (nochmal: zumindest bei der noch neuen Gitarre) hohe Mitten unangenehm in den Vordergrund. Das kann die D-35 besser, sie komprimiert wschl. erst, wenn man sie kaputt haut, kann also auch sehr hartes strumming mit Power und eigenem Klangbild umsetzen, was nicht die Sache der D-MM ist. Dagegen ist die D-MM beim Fingerpicking ungleich besser: auch bei leichtem Anschlag entsteht ein schöner runder und angemessen lauter Ton, das funktioniert bei der D-35 (für mich) nicht.
- Plektrum: Kein Witz! Wenn sie einer von Euch anspielt, versucht verschiedene Plektren! Je nach Spielweise machen ganz unterschiedliche Plektren Sinn. Z.B. mit Dunlop Primetone Triangle (Grip) lässt sich der Attack schön betonen, beim härteren Anschlagen treten aber schneller unschöne spitze obere Mitten auf, was mir nicht gefällt. (cih sags nicht nochmal, das mit der neuen Gitarre ...). Mit meinen anderen Lieblingsplektren, den Harley Benton Nylon Player (die mit der rauhen Oberfläche) scheinen die Höhen nicht so klar, aber das holzige, knurrige lässt sich leichter hörbar machen.
Ich bin gespannt, wie sie sich entwickelt!
Also: eine großartige Ergänzung in der Soundpalette von Akustikgitarren, finde ich.
Vielleicht werde ich nach einiger Einspielzeit hier nochmal ein Update posten ...
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
B
Mahagoni Dreadnought ...
Blockhausmanni 18.04.2025
Klang oder Sound in Worte zu fassen ist immer subjektiv ... eines vorweg ... die aktuellen FURCH Gitarren sind Jede für sich einfach nur grossartige Instrumente ... ich habe zeitgleich diese Furch Blue D-MM und eine Furch D-SW bestellt ... am liebsten hätte ich gerne Beide behalten, denn Beide sind eigentlich perfekt ... ich habe mich dann aber für den knochentrockenen Bass der Walnus Varinate entschieden ... was aber definitiv nicht heissen soll das die voll Mahagoni Variante keinen Tiefbass resonieren kann ... und ob, sogar sehr gut, aber in einer etwas anderen Klangfarbe ... wem was am besten gefällt muss Jeder für sich selbst herrausfinden ...
Klang oder Sound in Worte zu fassen ist immer subjektiv ... eines vorweg ... die aktuellen FURCH Gitarren sind Jede für sich einfach nur grossartige Instrumente ... ich habe zeitgleich diese Furch Blue D-MM und eine Furch D-SW bestellt ... am liebsten hätte ich gerne Beide behalten, denn Beide sind eigentlich perfekt ... ich habe mich dann aber für den
Klang oder Sound in Worte zu fassen ist immer subjektiv ... eines vorweg ... die aktuellen FURCH Gitarren sind Jede für sich einfach nur grossartige Instrumente ... ich habe zeitgleich diese Furch Blue D-MM und eine Furch D-SW bestellt ... am liebsten hätte ich gerne Beide behalten, denn Beide sind eigentlich perfekt ... ich habe mich dann aber für den knochentrockenen Bass der Walnus Varinate entschieden ... was aber definitiv nicht heissen soll das die voll Mahagoni Variante keinen Tiefbass resonieren kann ... und ob, sogar sehr gut, aber in einer etwas anderen Klangfarbe ... wem was am besten gefällt muss Jeder für sich selbst herrausfinden ...
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
F
Sbalorditiva
Fiori29 05.02.2025
Suono da diversi anni e ho provato chitarre di tutti i generi e di marchi blasonati costosissimi e credetemi che questa chitarra tiene testa a chitarre che costano il triplo. Mai vista una qualità costruttiva così precisa e superba, un suono incredibile, ha dei bassi spaventosi che sembra un pianoforte, il sistema active permette di regolare la chitarra in pochissimi secondi, (la chiave va comprata a parte) rendendola perfetta e pronta all’uso, complimenti vivissimi alla FURCH e a Thomann
Suono da diversi anni e ho provato chitarre di tutti i generi e di marchi blasonati costosissimi e credetemi che questa chitarra tiene testa a chitarre che costano il triplo. Mai vista una qualità costruttiva così precisa e superba, un suono incredibile, ha dei bassi spaventosi che sembra un pianoforte, il sistema active permette di regolare la chitarra in pochissimi
Suono da diversi anni e ho provato chitarre di tutti i generi e di marchi blasonati costosissimi e credetemi che questa chitarra tiene testa a chitarre che costano il triplo. Mai vista una qualità costruttiva così precisa e superba, un suono incredibile, ha dei bassi spaventosi che sembra un pianoforte, il sistema active permette di regolare la chitarra in pochissimi secondi, (la chiave va comprata a parte) rendendola perfetta e pronta all’uso, complimenti vivissimi alla FURCH e a Thomann