Zum Seiteninhalt

Thomann TR 25G Bb-Taschentrompete

3.9 von 5 Sternen aus 63 Kundenbewertungen

Bb-Taschentrompete

  • mit normalem Trompetenschallstück Ø 125 mm
  • sehr offener, freier Ton durch das große Schallstück
  • Monel-Ventile
  • Messing-Korpus
  • Goldmessing-Schallstück
  • mit Klarlack lackiert
  • inkl. 7C Mundstück und Koffer
Erhältlich seit Juni 2011
Artikelnummer 255311
Verkaufseinheit 1 Stück
Bohrung Medium Large
Schallbechermaterial Goldmessing
Ventilmaterial Monel
Mundrohr-Material Goldmessing
Finish Klarlack lackiert
1-teilig Nein
Inkl. Mundstück Ja
Inkl. Koffer / Gigbag Ja
219 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Kompakte Begleiterin auf allen Wegen

Als kompakte Schönheit begibt die Thomann TR 25G Bb-Taschentrompete sich auf den musikalischen Catwalk. Gefertigt wird das Instrument aus Messing, der Schallbecher und das Mundrohr aus Goldmessing, und anschließend mit einer schützenden Klarlackschicht überzogen. Optisch wirkt das Instrument auch gerade aufgrund der Reduktion der Abmessungen im Zusammenspiel mit der durchdachten Linienführung edel und wertig. Mit berechtigtem Stolz wird sich die Taschentrompete als zuverlässige und anerkennenswerte Begleiterin mit großem Spaßfaktor beweisen. Durchaus erstaunlich ist der äußerst niedrige Preis. Soviel Trompete für so wenig Geld ist schon mehr als beachtlich. Man mag seinen Augen kaum trauen, aber es ist wahr: Die TR 25G Bb-Taschentrompete von Thomann kostet kaum mehr als 200 Euro.

Thomann TR 25G Bb-Pocket Trumpet

Ausgestattet wie eine Große

Die TR 25G verfügt über Perinet-Monel-Ventile und liefert den typisch amerikanischen Sound. Der Klang ist offen und frei, wodurch die Erwartungen an eine Taschentrompete durchaus bereits „auf den ersten Ton“ übertroffen werden. Dabei ist der Klangcharakter gewünscht unaufdringlich und nicht so grell, was einen mehr als guten Eindruck hinterlässt. Gleiches gilt für die leichte Ansprache, der eigentlich üblichen Achillesferse dieser kompakten Instrumente. Ohne Schnickschnack, für den schlichtweg kein Platz vorhanden war, ist die Thomann-Taschentrompete tatsächlich rundum ausgestattet wie ihre großen Artverwandten. Und selbstverständlich wird sie inklusive Standard-Mundstück als auch einem schützenden Koffer mit Rucksacktrageriemen geliefert.

Thomann TR 25G Bb-Pocket Trumpet, Detail

Durch normal großen Schalltrichter überall nutzbar

Empfehlen möchte sie sich mit ihren zurückhaltenden Dimensionen und dem geringen Gewicht von gerademal 0,96kg als Reiseinstrument, als unkompliziertes Übungsinstrument für zu Hause oder für den musikalischen Fun-Faktor. Ebenso wirkungsvoll macht sich die Taschentrompete gut als publikumswirksamer Blickfang bei Show-Einlagen. Dank ihrer leichten Bespielbarkeit eignet sich die TR 25G Bb-Taschentrompete für Schüler und Fortgeschrittene gleichermaßen. Ein immenser Vorteil, geradezu ein positives Alleinstellungsmerkmal dieser Taschentrompete ist, dass das Schallstück in normaler Größe konzipiert ist. Immerhin ist das Resultat, dass sich herkömmliche Übungsdämpfer verwenden lassen, Ob zu Hause oder auf Reisen im Hotelzimmer ist das per se ein nicht zu unterschätzender Vorzug.

TR 25G Bb-Pocket Trumpet von Thomann

Über Thomann Blasinstrumente

Neben den bekannten Marken nehmen die von namhaften Herstellern gefertigten Thomann-Instrumente inzwischen einen großen Raum in unserem Sortiment ein. Mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis sind Blasinstrumente von Thomann nicht nur für Schüler und Anfänger erste Wahl. Sie überzeugen durch technische Features, die für gewöhnlich wesentlich teureren Instrumenten aus dem Profi-Segment vorbehalten sind und durch kompromisslos guten Klang.

Die Rohrlänge der Taschentrompete

Angesichts der kompakten Dimensionen von Taschentrompeten möchte man leicht glauben, dass die Rohrlänge ebenfalls kürzer ist, als bei normalgroßen Trompeten. Das ist tatsächlich ein Trugschluss; die Rohrlänge inklusive Mundstück ist mit in der Regel 140cm identisch, so auch die Grundstimmung. Unterschiedlich hingegen ist die Bauweise insofern, dass es mehr Rohrwindungen gibt, was dafür sorgt, dass die metrische Länge in etwa der Hälfte einer Standardtrompete entspricht. Keinesfalls sollte man dabei die Taschentrompete mit der Piccolo-Trompete verwechseln. Diese beiden Bauarten sind eigenständig zu betrachten, sowohl was die Rohrlänge, den speziellen Klang als auch die Ansprache anbelangt.

63 Kundenbewertungen

3.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Ansprache

Features

Sound

Verarbeitung

44 Rezensionen

kT
sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis
kleiner Trompeter 24.12.2021
Die kleine Trompete ist optisch eine Freude, die Ventile laufen nach mehrmaligen Reinigen und Ölen sehr gut.
Die Stimmung ist zu hoch, dadurch muss der Stimmzug sehr weit herausgezogen werden.
Der Ton ist voll und warm, allerdings kommt das D etwas schwerer und muss mit mehr Konzentration über den Ansatz angeblasen werden.
Fazit:
Ich bereue den Kauf nicht, es ist optisch ein wunderbares, gut verarbeitets Instrument und angesichts des Preises ein Schnäppchen.
Ich empfehle aber sich mehrere anzuschauen, da es doch eine gewisse Verarbeitungsstreuung gibt.
Ansprache
Sound
Verarbeitung
Features
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AN
Für mich haben die Nachteile überwogen.
Arno Nimm 09.05.2025
Ich hatte nach einem Trompetenersatz gesucht um möglichst unkompliziert mobil üben zu können. Ich hatte die TR 25G ausgewählt, weil mir der dunkle klang aus den Klangbeispielen eher zugesagt hat, als bei den anderen Taschentrompeten. Ich glaube, dass man hier den klanglichen Unterschied zwischen Gelbmessing und Goldmessing gut wahrnehmen kann. An der Klangfarbe hatte ich bei meinem Testexemplar auch nichts auszusetzen. Letztlich habe ich aber entschieden, dass ich sie nicht behalten möchte. Der größte Nachteil ist hier, dass ich eine Reihe von Tönen nicht wie gewohnt sauber intonieren konnte. Ich müsste erheblich umlernen und auf Alternativgriffe ausweichen damit es halbwegs passt.

Das Beste zuerst:
Aussehen, Klangfarbe und Ansprache gefallen mit recht gut. (Schulnote 2)

Maschiene: Die Maschine lief schnell ohne zu hängen. Aber auch frisch geölt unterschieden sich die Laufgeräusche der drei Ventile noch etwas. Das dritte Ventil machte mehr Schleifgeräusche als das zweite. Und das erste Ventil war schön leise. Sehr gut möglich, das sich das nach etwas Einspielzeit erledigt hätte. Aber ich habe nur an zwei unterschiedlichen Tagen jeweils ca. eine Stunde probe-gespielt. Dichtigkeit habe ich nicht geprüft, aber auch kein Indiz für Schwächen gefunden. (Schulnote 3+)

Verarbeitung:
Äußerlich weitgehend Tadellos, wobei an der Lötstelle wo das Mundrohr unten an der Maschine vorbei läuft, hängt eingeklemmter mutmaßlicher Fetzen von einem Poliertuch, der mich aber nicht stört. Beim Blick in die offenen Rohre bei abgenommenen Ventilzügen kann man mehrfach Spalten zwischen dem Rohr zur Maschine und dem Angelötetem Rohr aus Neusilber sehen. Ich vermute, dass die eher nachteilig sind, weiß es aber nicht genau. (Schulnote 3+)

Stimmigkeit:
Zunächst das Gute. Der Stimmbereich des Stimmzugs erscheint halbwegs normal. (Schulnote 2)

So habe ich gestimmt:
Notiert G1 (klingend F1) als Stimmton genommen und den Stimmzug vielleicht 4mm weiter herausgezogen als bei normaler Trompete. (Gesamt ca. 2,5 cm für 443Hz Referenz am Stimmgerät)

Nun das Schlechte:
Die Stimmigkeit der Töne zueinander ist sehr unterschiedlich gegenüber „normalen“ Trompeten. (Schulnote 4 bis 5)

Beispiele:

Das C1 (klingend B (B-flatt)) ist fast einen ganzen Halbton zu tief, und lässt sich kaum so hoch schieben wie es nötig wäre ohne zu verzagen.

Ich glaube unter dem C1 war dann alles viel zu tief, aber da bin ich mir nicht mehr sicher.

C2 (klingend D2) passt halbwegs mit Griff 12, aber auf 0 gegriffen klingt er fast 50cent zu tief. Ich bin eigentlich gewohnt, dass hier beide Griffe klanglich praktisch nicht zu unterscheiden sind.

Das H1 (klingend Cis) greife ich normal als 2 und nur in ausnahmen auf 23. Bei meinem Exemplar ist es auf zwei deutlich zu tief und nur mit der 23 Kombination halbwegs stimmig.

Alle reinen 2 Griffe scheinen zu tief.

Keiner der Ventilzüge ist zum Intonationsausgleich während des Spielens geeignet. Schon mal gar nicht der Dritte, weil er kaum Weg bis zum abfallen hat.

Ergonomie:
Das Instrument liegt mir nicht gut in der Hand. Der rechte Daumen ist ganz dicht am geschmierten Teil des Stimmzuges. Außerdem könnte man mit dem Kuppen-gelenk des Daumens zwischen Stimmzug und Mundstückaufhahme hängen bleiben, falls man die Trompete (hypothetisch im Notfall) ganz plötzlich loslassen muss. Die linke Hand findet auch keine richtig gute Griffposition. (Schulnote 3-)

Das 7C Mundstück sieht normal aus, aber ich habe es in der Tüte gelassen und nicht ausprobiert.

Für meine Zwecke scheinen mir das Cornet Startone PCR-20, um mobil unkompliziert üben zu können, das bessere Instrument. Weil es noch leichter zu transportieren ist, und halbwegs gewohnt intoniert.
Ansprache
Sound
Verarbeitung
Features
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

g
Macht Freude
gramofan 29.03.2012
Obwohl ich auch ein Kornett und eine Trompete mein eigen nenne, ist doch diese Taschentrompete mein Lieblingsinstrument zum Üben geworden, einfach wegen der viel bequemeren Armhaltung.

Klanglich ähnelt das Instrument übrigens mehr einem Kornett als einer Trompete. Die höheren Töne lassen sich damit auch nicht mehr ganz so sicher treffen, was sich aber durch den Ansatz ausgleichen lässt. Der große Trichter hat den Vorteil, dass sich alle Dämpfer, die ich für die Trompete angeschafft hatte, auch hier problemlos verwenden lassen.

Bei der Verarbeitung fiel auf, dass die Ventile erst realtiv lang eingespielt werden mussten, bis sie richtig glatt liefen. Die Züge sitzen sehr leichtgängig (für meinen Geschmack zu leicht). Deshalb muss man höllisch aufpassen, dass man das Instrument nicht daran zu halten versucht, sonst ist eine Bruchlandung unvermeidlich. Leider auch hier (wie bei den anderen Thoman-Hausmarke-Blechblasinstrumenten) eine Kunsstoffbauteil als Widerlager für die Ventilfedern. Ob das dauerhaft hält, wird man sehen müssen.

Alles in Allem: viel Gegenwert für's Geld!
Ansprache
Sound
Verarbeitung
Features
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

OS
Tolles kleines Instrument!
Olaf S. 889 19.02.2021
40 Jahre nach dem kirchlichen Posaunenchor kam ich auf die Idee, es noch einmal mit einer Trompete und Balkan-Brass zu versuchen. Und da ich das Instrument sehr hübsch und vom Preis her überschaubar fand, habe ich es mir in der Goldmessing-Version einfach zu Weihnachten geschenkt.
Um es kurz zu machen. Es ist ein wirklich brauchbares Instrument. Die Ventile muss man allerdings regelrecht einspielen. Wenn sie schwer gehen, kurz ausbauen, mit einem Tuch abwischen und neu Ölen. Nach ca. 2 Wochen laufen sie dann wie geschmiert und man hat Ruhe.
Das Instrument ist jeden Cent wert und das Glück, das sich einstellt, wenn man spielt, sowieso. Das muss ich den Musikern hier aber eigentlich nicht sagen!?
Ansprache
Sound
Verarbeitung
Features
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden