Zum Seiteninhalt

Digitales 2.4 GHz Stereo In-Ear Wireless System

  • Stereo/Mono/Mixed Betrieb
  • Empfänger via IR synchronisierbar
  • integrierter Limiter
  • 9,5" Sender mit integrierter Monitoring-Funktion
  • Ausgänge: 6,3 mm und 3,5 mm Stereo Klinke
  • Eingänge: 2x XLR/Klinke Combo
  • Loop Ausgänge: 2x Klinke
  • TNC Antennenanschluss
  • regelbare Lautstärke
  • Frequenz-, Channel-, Gruppe-, Input Level- und Betriebsartanzeige im OLED Display
  • 8 Systeme können parallel betrieben werden
  • IEM D2.4 R Taschenempfänger mit 3,5 mm Kopfhörer-Anschluss und Volume Regler
  • Balance Control
  • LED Display
  • Gürtelclip
  • Betrieb mit Li-Ion-Akku
  • Betriebszeit bis zu 8 Stunden
  • Frequenzbereich: 2400 - 2483 MHz
  • True-Diversity
  • Latenz < 3,7 ms
  • Frequenzgang: 5 - 23.000 Hz
  • Rauschabstand >115 dB (A)
  • Klirrfaktor > 0,07 % @ 1 kHz
  • Abmessungen (B x H x T) Sender ohne Antenne: 209 x 42 x 115 mm
  • Abmessungen (B x H x T) Empfänger: 63 x 96 x 25 mm
  • Gewicht Sender: 850 g
  • Gewicht Empfänger: 98 g
  • inkl. Netzteil 12V DC 1A 12 W (Plus innen), Li-Ionen Akku, Rackmount, Ladestation und Antennenumsetzer
  • passender Ersatzakku: Art. 453988 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • passender Dual Rackmount: Art. 406584 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Erhältlich seit Februar 2022
Artikelnummer 513822
Verkaufseinheit 1 Stück
Schaltbare Frequenzen Ja
Mono/Stereo Mono, Stereo
Limiter Ja
Inkl. Hörer Nein
Focus, Mixed, Dual Mono Ja
Frequenz von 2400 MHz
Frequenz bis 2483 MHz
Mehr anzeigen
349 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Drahtloses In-Ear Wireless-System

Das the t.bone IEM D2.4 ist ein digitales In-Ear-Wireless-System, das Stereo-Audiosignale um die Funkfrequenz 2,4 GHz herum überträgt. True-Diversity-Empfang sorgt dafür, dass die Verbindung auch auf Indoor-Bühnen und bei vielen konkurrierenden Funksystemen stabil bleibt. Ein OLED-Display gibt Auskunft über Kanäle, Gruppen und Pegel, sodass der Anwender stets den Überblick behält. Seine IR-Synchronisation ermöglicht ein schnelles Pairing auch mit weiteren Empfängern. Ein integrierter Limiter schützt vor Signalübersteuerungen. Und nicht zuletzt machen seine drei Betriebsmodi stereo, mono und mixed den Einsatz des Systems auch in komplexen Monitor-Setups flexibel.

the t.bone IEM D2.4 In-Ear Wireless System

Rauscharm mit geringer Latenz

Das the t.bone IEM D2.4 arbeitet im beliebten Funkfrequenzbereich zwischen 2400 und 2483MHz. Dabei kommt es auf eine Latenz von lediglich 3,7ms, sodass hörbare Verzögerungen keine Rolle spielen und Performances sich problemlos am Monitoringsound orientieren können, den das System ausgibt. Die technischen Werte des Systems, inklusive eines großen Signal-Rausch-Abstands, versprechen noch dazu kristallklaren, unverzerrten Sound. Um den Sender optimal in bestehende Monitoringsysteme einbinden zu können, bietet er neben zwei Combo-Eingangsbuchsen für XLR- und Klinkenstecker auch Loop-Outs. Mit ihrer Hilfe kann das Signal des Systems problemlos weitergeleitet werden.

Ladestation des the t.bone IEM D2.4 In-Ear Wireless Systems

Für budgetbewusste Semiprofis und Profis

Das the t.bone IEM D2.4 ist eine gute Wahl für Anwender mit semiprofessionellen bis professionellen Ansprüchen, die eine budgetfreundliche Lösung suchen. Hierzu zählen sowohl Bands, die regelmäßige Gigs haben, als auch Tourmusiker, die sich in wechselnden Umgebungen zuverlässiges Monitoring wünschen. Veranstalter und Verleiher können für Performer und Kunden gleich mehrere dieser Systeme bereithalten, weil bis zu acht von ihnen parallel betrieben werden können. Da die Empfänger mit einer Akkuladung bis zu acht Stunden lang betrieben werden können, ist auch ihr Einsatz auf mittelgroßen Bühnen möglich, wie beispielsweise in Theatern oder bei Musicals. Einsteiger sollten wissen, dass man sich in die Bedienung dieses IEM-Funksystems einlesen sollte.

Taschensender des the t.bone IEM D2.4

Über the t.bone

Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.

Auch für Tourneen geeignet

Das the t.bone IEM D2.4 kann bei Live-Events mit komplexen Monitor-Mixes überzeugen. Das ist beispielsweise bei Bands der Fall, die mehrere Monitoringkanäle parallel nutzen möchten. Der stationäre Sender fällt mit seinem Gewicht von 850g kaum zur Last und kann mit dem beiliegenden Rackmount-Set in typischen 19-Zoll-Racks untergebracht werden. Performer bemerken den weniger als 100g wiegenden Receiver kaum, wenn sie ihn per Gürtelclip bei sich tragen. Wer mit diesem In-Ear-System Gigs absolviert oder auf Tourneen unterwegs ist, den wird freuen, dass es einen TNC-Antennenanschluss hat. Er ist aufgrund seiner Verschraubung sicherer als herkömmliche BNC-Bajonettverbinder und erhöht so die Betriebssicherheit.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

53 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

44 Rezensionen

E
Endlich eine digitale Inearfunkstrecke
Emujm 18.04.2022
Seit Jahren benutzen wir in der Band Funkstrecken. Man hat sich mittlerweile an den Luxus gewöhnt, einfach mal den Platz verlassen zu können und weiterhin perfekten Sound am Ohr zu haben.

Thomann hat mit dem Teil soundmäßig wirklich zugeschlagen. Ein geringes Grundrauschen ist vorhanden, das aber beim Spielen nicht zu hören ist. Eine merkbare Latenz konnte ich nicht feststellen. Aussetzer gibt es auch über längere Distanz nicht.
Die Einstellung der Kanäle ist selbsterklärend, geht einfach und fix.

Bleibt die Frage, warum ich dann nur zwei Sterne vergeben kann...

Die Strecke funkt im WLAN-Bereich von 2,4 GHZ. Bislang haben wir vier Funkstrecken von Sennheiser (Mikros), die diesen Bereich nutzen. 8 der genannten Geräte dürfen (mit Abstand zum Router des Mischpults von 4 Meter) gleichzeitig betrieben werden.
Zudem laufen mehrere inear-Strecken von Sennheiser und thomann 200er Serie (analog). Die zwei thomann-Strecken stören sich ein wenig gegenseitig. Das kann aber mit Kanalabstimmung aufwendig gelöst werden.

Wenn jetzt DIESE Strecke dazu kommt, muss man ja ebenfalls den Abstand zum Mischpult einhalten und zudem aufpassen wo diese platziert wird. Folglich konnten Ausfälle bei den 2,4 GHZ Mikrofonen festgestellt werden. Die Sennheiser-Strecken suchen sich dann automatisch einen neuen Kanal und brauchen dafür ein paar Sekunden. Lästig. Eine Umplatzierung der t-bone-2,4 GHZ-Strecke brachte eine Lösung. Jedoch hatte dann ein Bandmitglied im Raum kein WLAN mehr am Handy (nach Abschalten der D2.4 ging's wieder). Zudem brachte der Betrieb dieser Strecke einen hohen Dauerton auf den Funkstrecken der IEM200 von thomann. Und diesen nervigen Ton hört man auch bei Livebetrieb und macht die Nutzung der alten Strecken hinfällig.
Was aber immer geht, ist die neue 2,4 GHZ-Strecke t-bone IEM 2.4, und dafür fast rauschfrei :-)

Also für Umgebungen mit viel Funk sind die neuen digitalen Funkstrecken von thomann nur bedingt zu gebrauchen. Sie senden evtl viel zu breitbandig (falls das im digitalen Bereich überhaupt geht, bin ja kein Profi).

Fazit:
Tja. Ich muss mich jetzt kurz vor Ablauf der 30 Tage entscheiden, ob ich das Teil behalten will, oder zurück schicke. Perfekt ist anders. Für das Geld auf jeden Fall einen Versuch wert (gewesen).
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
11
3
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Preis, Leistung Gut
Ohri78 03.09.2023
Hi Leute
Ich hab es seit kurzem erst, aber bis jetzt voll überzeugt

Als in Ear benutze ich einen Shure SE425-CL 2wege Ohrhörer
Das Gerät istRauscharm, guter klang ( durch eingebauten EQ ), leichte bedinung, Einstellung auf Individuelle Ohrhörer möglich

Beim Test im Proberaum viel bis jetzt nur eines auf, es Störte meinen
drahtlosen Internetzugang da beide im 2,4 GH-Frequenz arbeiten, allerdings stand das Gerät Ca. 2m Entfernt.
Kann sein das es bei mehr Entfernung anders ist.

Bis jetzt kann ich nichts schlechtes über das Gerät sagen
Ich melde mich Wieder nach dem nächsten Live-Auftritt

Wenn die Störung meines Internetanschluss das einzige Problem
sein solte, Bin ich sehr zufrieden

Bewertung 2. Teil
Nach den ersten Bühneneinsätzen hat mich das Gerät
voll überzeugt. Super klang, kein Rauschen, und keine Übersteuerung
auch im Tieftonbreich wo mein altel In-ear versagt hat
Auch die Spielzeit von Ca. 8Std. sind kein Fake
Zum Abschluss nur eins zu sagen: Top Teil zu kleinem Preis
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

p
klar und deutlich
palenu 23.03.2022
Ich habe bereits über die Jahre Erfahrungen mit diversen analogen Funksystemen aus dem günstigen bis mittleren Preisbereich gesammelt.

Es rauschte, wenig Dynamik, bei tiefen Bässen und verzerrten Gitarren waren je nach Frequenz teils deutliche Störgeräusche zu hören.

Für unter 300 Euro bietet Thomann seit Februar 2022 unter der Eigenmarke ein digitales System an.

Ich war sehr gespannt und wurde nicht enttäuscht. CD-Qualität über die Funkstrecke, alle vorgenannten Nachteile verschwunden. Lediglich die Kanaltrennung im DUAL-Mono-Modus ist zwar besser, aber nicht perfekt.

Optisch baugleich mit dem MIPRO MI-58RT (sendet jedoch auf 5,8 GHz mit nur rd. 2 ms Latenz), sendet das t.bone leider im störanfälligeren 2,4-GHz-Band und verfügt auch nicht über eine DANTE-Schnittstelle.

Die Latenz beträgt weniger als 4 ms und hat mich im A/B-Vergleich mit einem kabelgebundenen Kopfhörer nicht gestört, auch nicht beim Spielen von VST-Instrumenten mit zusätzlicher Latenz.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Tolles IEM System mit einem gravierendem Nachteil/Bug
Muke 19.03.2025
Eines vorweg, ich habe das System 2x gekauft, 1x für den Proberaum und 1x für mein Pedalboard (beide mit dem Shure GLDX16+ und einem HX Stomp). Und wenn man jedem dieser Geräte ein eigenes Netzteil verpasst klingt auch alles ausgezeichnet. Ich versorge das t-bone links mit einer Summe vom Mischpult und rechts mit dem direkten Kopfhörer-Ausgang vom Stomp. Damit kann ich das Verhältnis der Summe und den Bass über die Balance (Empfänger auf Mixed gestellt) super regeln und ich höre das für mich interessante (die Höhen des Bass dank Low Cut) perfekt raus. Das nur mono aber dafür kann ich am Bodypack das Mischungsverhältnis einstellen.

Was wirklich nervt ist daß der HF-Teil des Transmitters sich abschaltet/aufhängt, wenn man die Eingänge entweder übersteuert oder durch statische Aufladung überlastet. Das passiert zum Glück nur beim rumstöpseln (Aufbau beim Gig), ist aber sehr verwirrend wenn die Feldstärkeanzeige am Bodypack nur flackert obwohl die Aussteueranzeige am Sender normal ausschlägt. Einzige Abhilfe ist es den Transmitter aus/einzuschalten. Das passiert auch wenn ich den Eingang in der Luft hängen lasse und über das Stomp eine statische Aufladung kommt (Ausgang vom Stomp wird an das Mischpult gesteckt). Wenn man das nicht weiß sucht man sich zum Idioten und wundert sich warum nix am Empfänger ankommt.
Also am besten verkabeln und dann erst einschalten. Wenns mal läuft dann läuft es einwandfrei, ich merke selbst in Verbindung mit dem Stomp und dem GLXD keine spürbare Latenz bzw. hab ich mich daran gewöhnt. Insofern bin ich sehr zufrieden mit dem Setup und habe perfekter in Ear Monitoring. Wirklich gutes System um schmales Geld, mit eben dieser Einschränkung. Und ja, ich habe beide Sender ausprobiert, bei beiden dieses Problem. Aber solange man nicht rumstöpselt alles gut. Das Akkuformat 18500 ist nicht optimal, 18650 wäre besser gewesen (da gibts 3400mAh Zellen) aber ich habe mir 1900mAh Zellen besorgt. Nicht daß die mitgelieferten Zellen mit 1400mAh nicht für einen Gig oder eine ausgiebige Probe reichen würden, aber ich habe gerne Reserven und ein Akku zum wechseln schadet nicht ;)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden