Zum Seiteninhalt

Drahtloses Übertragungssystem

  • 2,4-GHz Aufstecksystem für dynamische Mikrofone und Line Signale
  • direkt einsatzbereites Set aus Sender und Empfänger
  • 2,4 GHz-Band für weltweit lizenzfreien Betrieb geeignet
  • 24 Bit / 44,1 kHz hochauflösende Audioqualität
  • 6 Kanäle Auto-Pairing
  • Reichweite bis zu 30 m
  • Latenz < 3,5 ms
  • integrierter Li-Ionen-Akku
  • Batteriestandzeit ca. 7 Stunden
  • LED-Anzeige für den Ladezustand
  • 4 Systeme können parallel betrieben werden
  • Abmessungen (L x B x H): ca. 108 x 26 x 26 mm
  • Gewicht: 130 g
  • inkl. USB-Ladekabel und Adapter von XLR auf 3,5 mm Miniklinke
  • passendes Adapterkabel für Smartphone: Art. 492061 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • passender Mobile Shoe mit Smartphonekabel: Art. 464922 (nicht im Lieferumfang enthalten)

Hinweis: Sender stellt keine Phantomspeisung zur Verfügung, eine Verwendung mit Kondensatormikrofonen ist daher nicht möglich.

  • Erhältlich seit Mai 2019
  • Artikelnummer 450914
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Frequenzband 2,4 GHz
  • Diversity Nein
  • Schaltbare Frequenzen Ja
  • Antennen abnehmbar Nein
  • Stromversorgung Sender Akku
  • Übertragungstechnik digital
  • Kanäle Funk 1
  • Handheldsender 0
  • Taschensender 0
  • Aufstecksender 1
  • Power Transmitter USB
  • Frequenz von 2400 MHz
  • Multikanal Nein
  • Mic-Typ None
  • Frequenz bis 2483 MHz
  • Anschluss Sender XLR
  • Blitzschuhadapter Ja
  • Receiverbreite mm 26 mm
  • Receiverhöhe in mm 26
  • Receivertiefe in mm 108 mm
  • Receivergewicht in Kg 0,13 kg
  • Power Receiver USB
  • wählbare Frequenzen 6
  • Frequenzdisplay Ja
  • Abnehmbare Antenne Nein
  • Ausgang XLR
  • Ladesystem Nein
  • Integrierter Akku Ja
99 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
80
Besucher
betrachten dieses Produkt
1
Verkaufsrang
in Drahtlosanlagen mit Aufstecksender

Aufstecken und losfunken

Das the t.bone free2b ist ein Wireless-Aufstecksystem, bestehend aus einem Sender und einem Empfänger, die beide nur unwesentlich größer als ein herkömmlicher XLR-Stecker sind. Mit diesem Set lassen sich dynamische Mikrofone mit geringem Budget zu Funkmikrofonen umgestalten. Und auch Line-Signale lassen sich vom free2b übertragen. Zwar bietet diese Drahtlos-Anlage keine Profi-Features wie Infrarot-Synchronisation, Squelch & Co., dafür lässt sie sich aber anmelde- und gebührenfrei betreiben. Zum Lieferumfang gehört auch ein Split-Ladekabel, mit dem sich die fest verbauten Akkus beider Geräte gemeinsam an ein und derselben USB-Buchse laden lassen. Und auch ein Blitzschuhadapter und ein Adapter von Miniklinke auf XLR gehören zum Lieferumfang.

the t.bone free2b Drahtloses Übertragungssystem mit Zubehör

Innere Werte, die Spaß machen

Das the t.bone free2b funkt im ISM-Frequenzbereich um 2,4GHz. In diesem in der Regel bei vielen zivilen Geräten begehrten Funkbereich lassen sich drei bis maximal vier Systeme parallel betreiben. Die digitale Drahtlosanlage hat eine geringe Latenz von unter 4ms, die bei Livesignalen nicht zwingend ins Gewicht fällt und Performances nicht ausbremst. Die Audioqualität der kleinen Wireless-Anlage ist mit 24-Bit-Tiefe dynamisch auf hohem Niveau und mit einer Abtastrate von 44.1kHz hochauflösend, sozusagen in Studioqualität. Und nicht zuletzt wiegt die Anlage gerade einmal 130g. Deshalb lässt sich der Sender an einem Mikrofon anbringen, ohne dass es dadurch beim Handling eine Unwucht bekommt.

the t.bone free2b Drahtloses Übertragungssystem

Weltweit gebührenfrei

Wer viel herumkommt und dabei auf ein und dasselbe Funksystem setzen möchte, kann das the t.bone free2b weltweit anmelde- und gebührenfrei betreiben. Zwar lassen sich nur vier dieser Geräte parallel betreiben, dafür entstehen über die Anschaffungskosten hinaus aber auch keine zusätzlichen Ausgaben. Damit eignet es sich für Amateurmusiker, semi-professionelle Veranstaltungen und gelegentliche betriebliche Einsätze. Um eine schnelle Synchronisation zu garantieren, stehen sechs Kanäle bereit. Einfache Kanalauswahl per Knopfdruck und automatische Synchronisation machen das Set dabei gerade auch für Einsteiger interessant.

Detailansicht des the t.bone free2b Drahtloses Übertragungssystem

Über the t.bone

Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.

Für Sänger, Moderatoren und Smartphone-Filmer

Mit einer Reichweite von bis zu 30m ist das the t.bone free2b der optimale Begleiter für Sänger und Moderatoren auf kleinen Bühnen und für die Funkübertragung weniger Kanäle bei Events, die eher eine überschaubare Größe haben und bei denen keine störenden Kabel verlegt werden sollen. Wer mit dem Smartphone filmt und das Set für Reportagen, Interviews und ähnliches einsetzen möchte, kann optional für den Blitzschuhadapter einen passenden Mobile Shoe sowie ein Smartphonekabel hinzukaufen. Die integrierten Li-Ionen-Akkus der Geräte ermöglichen eine Gesamtbetriebsdauer von bis zu 5 Stunden. Somit kann das Drahtlossystem vor allem bei kürzeren Veranstaltungen eingesetzt oder bei überschaubaren Drehs verwendet werden. Praktischerweise wird aber der Ladezustand auch per LED-Anzeige dargestellt, sodass zur Not rechtzeitig ein Ersatz-Kit des Systems angesteckt werden kann.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

329 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

213 Rezensionen

D
Einsatz mit Line Pegeln - Vergleich 2 Generationen free 2b
DocRe 31.05.2021
Ich verwende die free2b als drahtlos Übertragung von Musik aus einem Proberaum zu einem Außen-Probenbereich, an dem Musik für Pausen übertragen werden soll. Sender und Empfänger haben Sichtverbindung und sind circa 15m voneinander entfernt.
Der erste Eindruck beim Auspacken war gut, die free 2b kommen in einer schönen Schachtel, der Akku ist teilgeladen, so dass man sofort experimentieren kann. Sender und Empfänger machen einen kompakten, soliden Eindruck. Der Ein-Schalter und die Kanaleinstellung ebenso, XLR Kabel sitzen wunderbar fest in den Buchsen/Steckern der free 2b.
Die Übertragung ist bei meinem Einsatz (Sichtverbindung, wenige Personen laufen durch die Funkstrecke, fast keine anderen elektronischen Störquellen, keine weitere Funkstrecke) stabil, ich habe auch keine Probleme mit der Klangqualität oder Störungen während laufender Übertragung. Der Sender wird über einen AUX Kanal eines X32 mono gespeist. Am Empfänger kommt so viel Signal an, dass man bei Mono-XLR Eingängen (in meinem Fall Soundcraft Signature 12) fast schon zu viel Signal hat, den AUX Weg des Senders kann ich gar nicht mit 0dB anfahren. Macht nichts, ist in den Griff zu bekommen und besser als zu wenig Signal.
Zu den Akku-Laufzeiten kann ich bisher nichts sagen, da ich sowohl beim Sender, als auch beim Empfänger Stromversorgung über USB A Stecker machen kann. Beim Einstecken des Mini-USB-Steckers in die free 2b Teile muss man etwas aufpassen, da der Stecker in einem anderen Winkel eingesteckt werden muss als ich gefühlsmäßig erwartet hätte.
Es handelt sich sicher um keine professionelles System, um eine Bühne bei einem Festival zu beschallen. Für mich als Hobby Musiker sind Übertragung und Klang völlig in Ordnung und für den aufgerufenen Preis hätte man für meine Anwendung vor einigen Jahren gar nichts in der Art bekommen - außer Kabel für einen "Hardware-Verbindung".
Nachtrag: Das free 2b System hat inzwischen viele Einsätze bei der oben beschriebenen Anwendung hinter sich. Funktioniert sehr gut.
Nachtrag2: Basierend auf dieser Erfahrung habe ich noch ein t-bone free 2B System gekauft, nachdem es wieder vorrätig war. Ich habe es als Backup oder um doch zwei Signale übertragen zu können. Die neue Lieferung kam wieder sehr edel verpackt mit Kabeln als Zubehör, einwandfrei. Es funktioniert auch gut, die Entwickler haben aber den "On - Mute" Schalter wegrationalisiert. Es ist auch die Möglichkeit, während der Nutzung der Funkstrecke den Sender oder Empfänger zu laden. Das finde ich sehr schade! Dieser Fortschritt ist für mich eher ein Rückschritt.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
18
6
Bewertung melden

Bewertung melden

b
Ganz ok, solange kein WLAN-Gerät in der Nähe ist
bergerle 18.04.2025
An sich finde ich dieses Teil echt praktisch. Man kann einfach mal kurz ein Mikro per Funk verbinden, ohne noch einen extra Empfänger verkabeln und mit Strom versorgen zu müssen. Sehr vorteilhaft v.a. bei mobilen Einsätzen mit Akkubetriebenen Lautsprechern. Die Akkulaufzeit war für meine Zwecke immer mehr als ausreichend. Die Bedienung könnte kaum einfacher sein. Ich habe es hauptsächlich mit SM58/57 Mikros verwendet und es hat super funktioniert. Der Pegel war nur minimal schwächer als bei einer direkten Kabelverbindung (ca. 1-2db). Unter Studiobedingungen hab ich es nicht getestet, aber die Übertragungsqualität ist für einfache Mobileinsätze auf jeden Fall ausreichend. Wenn man keine Störungen hat.

Und damit kommen wir zu dem aus meiner Sicht größten Manko: Diese Funkstrecke verträgt sich ganz schlecht mit 2,4GHz-WLAN-Netzen. Das gilt in beide Richtungen. Ist der Empfänger zu nah an einem WLAN-Access-Point, bekommt man Störungen/Artefakte, die bis zur schlechten Sprachverständlichkeit reichen. Außerdem hat man gute Chancen, dass das WLAN selbst nicht mehr funktioniert. Besonders fies, wenn man das eigentlich braucht, um seine Anlage zu steuern.
Konkret hatte ich dieses Problem in Verbindung mit einem Behringer XR16. Sowohl dessen eingebautes WLAN, als auch eins über einen mobilen LTE Hotspot ließen sich nicht mehr zur Steuerung (oder auch zum Internetzugang) nutzen, sobald die Funkstrecke aktiv war. Da das XR16 kein 5GHz-WLAN unterstützt, konnte ich leider auch nicht darauf ausweichen. Der Ton hatte in diesem Fall keine Probleme gemacht, da der Empfänger per Kabel ein paar Meter weiter weg positioniert war.
In Kombination mit Bluetooth hatte ich diese Probleme übrigens nicht.

Weitere kleine Mankos:
- Der Leuchtring ist zwar insofern praktisch, dass man sofort sieht, ob das Mikro stummgeschalten wurde, aber er ist m.M.n. einfach zu hell und in dunkleren Umgebungen tatsächlich störend. Einstellen kann man die Helligkeit leider nicht.
- Aufladen geht über den veralteten Micro-USB-Anschluss. Die Buchsen sind vermutlich im Vergleich zu USB-C ein paar Cent billiger in der Produktion, dafür bleibt der Kabelsalat wohl weiterhin schön bunt.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Günstig, gut verarbeitet, aber nicht sehr stabile Verbindung
GospelBass 03.08.2020
Ich war auf der Suche nach einer einfachen drahtlosen Verbindung als Problemlöser bei Ton- und Videoaufnahmen z.B. in Kirchen, Gemeindehallen oder bei Open Air Veranstaltungen.

Positiv:

Sender und Empfänger sind sauber verarbeitet, die XLR Verbinder sitzen wackelfrei und sauber in Mikrofon und Mischpult.

Beide kamen mit 60% Ladung an. Das beiliegende USB Y-Ladekabel kann Empfänger und Sender gleichzeitig an einem USB Anschluß laden: Super!

Nach dem Einschalten und der Wahl des gleichen Kanals steht die Verbindung innerhalb von 1-2 Sekunden, dies wird durch den blauen Ring angezeigt.

Neutral:

Der Klang ist soweit ok, allerdings ist das Rauschen (ca. 9 dB über einer Kabelverbindung) in ruhigen Passagen hörbar.

Der blaue Ring an Sender und Empfänger zeigt eindeutig die bestehende Verbindung an, leider ist der Ring am Sender auf der Bühne ggf. ziemlich auffällig und hell.

Der Kanalschalter ist versenkt und kann kaum aus Versehen gedrückt werden. Leider besteht beim Schiebeschalter "On<->Mute" die Gefahr dass er aus Versehen betätigt wird.

Negativ:

Die Verbindung hat bereits bei kurzen Entfernungen unangenehme Störungen (digitale Artefakte?) wenn keine direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger besteht, z.B. wenn sich der Sprecher oder Sänger so dreht, dass er sich zwischen Sender und Empfänger befindet.

Der "On<->Mute" Schalter ist leider kein "Mute" Schalter sondern eigentlich ein "On<->Off" Schalter. In Stellung "Mute" schaltet sich Sender oder Empfänger komplett aus, in Stellung "On" wird immer Kanal 1 ausgewählt. Falls also aus Versehen auf Mute geschaltet wurde, stimmt nach dem Wiedereinschalten der Kanal nicht mehr und die Verbindung kommt nicht mehr zustande...

Fazit:

Aufgrund der nicht sonderlich stabilen Verbindung und dem Verhalten bei "Mute" (bzw. Aus- und Wiedereinschalten) habe ich den "the t.bone free2b" wieder zurückgeschickt.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
22
3
Bewertung melden

Bewertung melden

a
Schönes Set mit Schönheitsfehlern
audiofan 17.04.2023
Zunächst mein Einsatzzweck für das Set: Gesangsmikro bei kleinen Live-Gigs, Straßenmusik und Moderator-Mic in unserem Club mit einem VA-Raum von 14x10m.

Von Soundqualität und Reichweite tut das Set, was man erwartet und zwar einwandfrei. Auch die Akkus halten durchaus einen 3 Stunden-Gig durch.

Das ist auch nötig, denn abschalten sollte man das Set nicht. Schaltet man den Sender ab, zum Beispiel in der Pause zwischen zwei Sets, schaltet sich der Empfänger ebenfalls nach einer gewissen Zeit ab. Das Manual spricht von 1h ohne Eingangssignal, doch Eingangssignal meint wohl eher das Tonsignal, nicht den RF-Träger.

Wenn ich schon beim Aus- und Einschalten bin, dann kommt ein ganz dickes Minus: Das free2b speichert den Sendekanal nicht. Es handelt den Kanal bei jedem Einschaltvorgang neu aus. Man stelle sich vor, man hat tatsächlich die 3 bis 4 Sets parallel laufen (Quick-Start spricht sogar von 6 Sets) und die Sänger bzw Moderatoren schalten das Mikro aus, was in Moderationspausen durchaus üblich ist. Auf welchem Kanal des Mischpults landet dann der Moderator nach dem wieder Einschalten wohl? Kann ich nicht sagen. Ich habe genau deshalb davon abgesehen, weitere Sets zu kaufen.

Ich weiß, free2b soll ein rundum- sorglos Paket für den Dau sein. Doch Video und Bühne sind 2 paar Stiefel. für Amateur-Video braucht der RX Akkubetrieb, wenn, wie so oft, nur mit einer Kamera und mit nur einem Mikro gearbeitet wird. Für alle anderen Anwendungen wäre Phantomspeisung (für den RX) verpflichtend.

Ich habe mein Set am 14.06.2020 gekauft. Ich sage dies, da das Set inzwischen vielleicht bereits verbessert wurde. Falls nicht, kann nach der Zeit etwas Produktpflege nicht schaden. Die paar Bauteile für Phantomspeiung und ein Software-Update für einen Kanal-Lock wären dem Ruf der Firma Thomann doch nur förderlich.

Dazu denn auch gleich noch die Unklarheiten bei den technischen Daten berichtigen. Die ausführliche Beschreibung auf der Website spricht von, ich zitiere: "Die Audioqualität der kleinen Wireless-Anlage ist mit 32-Bit-Tiefe dynamisch auf hohem Niveau und mit einer Abtastrate von 48 kHz hochauflösend, sozusagen in Studioqualität.". Die Technischen Daten und der Quick Start Guide sprechen von "24 bit / 44,1 kHz hochauflösende Audioqualität". Die Beschreibung auf der Website spricht von 3 bis max 4 Sets parallel. Die technischen Daten im Quick Start versprechen 6 Sets parallel. Was stimmt nun?

OK, es gibt für alles Workarounds. Ich kann die Empfänger am Mischpult direkt, statt in die Stagebox, einstöpseln. Ich kann eine Steckdosenleiste voll mit USB-Ladegeräten dazu stellen um die Empänger zu laden. Doch stimmen dann die technischen Daten (Störabstand) noch? Der Toni sammelt in den Pausen alle Mikros ein und sorgt dafür, dass alles rechtzeitig eingeschaltet ist und die Kanalzuordnung stimmt. Ist das dann professionell? Und was passiert, falls der Moderator/Sänger doch mal einen Sender abschaltet?

Ein schönes Set. Doch mein Fazit lautet: Ich kaufe kein zweites sondern spare auf Shure.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden