Rotosounds berühmtester Saitensatz, der RS66 Swing Bass, wurde erstmals 1966 produziert. Kein Geringerer als John Entwistle von “The Who” besuchte damals die Rotosound-Fabrik im Südosten Londons auf der Suche nach gleichmäßig klingenden, kräftigen, rundgewickelten Basssaiten. Entwistle verbrachte den ganzen Nachmittag dort und probierte Saite für Saite aus, bevor er sich für einen Satz entschied, der als “RS66 Swing Bass” berühmt wurde und von Rotosound seit dem ununterbrochen in Serie produziert wird. Der Rotosound RS66LD Basssaitensatz bringt den Vintage-Spirit der “Swinging Sixties” auf jeden Viersaiter-Bass, er bietet neben einem wuchtigen Stainless-Steel-Sound mit jeder Menge Punch ein straffes Spielgefühl sowie eine lange Lebensdauer - und das nicht nur für Bassisten aus dem Classicrock-Genre.
Der RS66LD Swing Saitensatz in der Stärke 045 - 065 - 080 -105 wurde speziell für Bassisten entwickelt, die einen kraftvollen und durchsetzungsfähigen Sound bei einem möglichst straffen Spielgefühl suchen. Die Stainless-Steel-Saiten sind für ihren klaren Klang und den kräftigen Punch bekannt, der jedoch nicht zu scharf klingt. Auch die tiefen Frequenzen überzeugen mit einem vollen Spektrum und einem sanften Knurren dazu. Zudem zeichnen sich die RS66LD Saiten durch ihre Langlebigkeit aus, was sie zu einem echten Dauerläufer für regelmäßige Live-Gigs macht. Die Rotosound RS66 sind in verschiedenen Stärken und auch mit einer Nickelbeschichtung erhältlich, die den charakteristisch rauen Punch der reinen Stahlsaiten durch etwas mehr Wärme ersetzt. Es empfiehlt sich, verschiedene Saitensätze auszuprobieren, um die beste Wahl für den eigenen Bass und Spielstil zu treffen.
Jaco Pastorius, Geddy Lee, Billy Sheehan, Steve Harris, John Paul Jones und natürlich nicht zu vergessen John Entwistle - die Liste der Benutzer von RS66 Basssaiten liest sich fast wie das who is who der Rockbassistengeschichte. Und sie alle sind für ihren virtuosen Stil und den druckvollen Sound bekannt, den sie mit den Rotosounds auf ihren Bässen erzeugen. Unabhängig davon, auf welchem Bass auch immer aufgespannt: Die Saiten eignen sich für Instrumente im J-Style genau so wie für P-Typen oder halbakustische E-Bässe und bieten durch ihre straffe Spannung eine punktgenaue Tonansprache sowie einen knackigen Attack sowohl für groovige Basslinien als auch für komplexe Soli.
Rotosound wurde 1958 von James How im britischen Sevenoaks gegründet und zählt zu den traditionsreichsten Saitenherstellern Europas. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die berühmten Swing Bass 66-Saiten in enger Zusammenarbeit mit Basslegende John Entwistle von The Who – ein Produkt, das den Sound zahlloser Rockproduktionen der 1960er und 70er Jahre prägte. Rotosound-Saiten werden bis heute ausschließlich in Großbritannien gefertigt und stehen für britisches Handwerk, langlebige Qualität und einen charaktervollen Ton. Neben Bass- und Gitarrensaiten bietet die Marke auch Zubehör für Saiteninstrumente an. Musiker wie Jimi Hendrix, Steve Harris, Geddy Lee oder Duff McKagan gehören zu den prominenten Fans der Marke.
Die Rotosound RS66LD Swing Stainless Steel Saiten in der Stärke 045 - 065 - 080 -105 sind eine perfekte Wahl für Bassisten, die einen “knalligen” und kraftvollen Sound mit einem schnellen Attack und einem komfortablen Spielgefühl suchen. Die Saiten eignen sich besonders gut für traditionelle viersaitige PB- oder JB-Modelle, mit deren Grundklang sie wunderbar harmonieren und den sie zu einem homogenen Klang formen, der sich bei weitem nicht nur für Rock oder Classic-Rock eignet. Die Rotosound RS66 sind in vielen weiteren ausgewogenen Stärken und darüber hinaus auch für Fünf-, Sechs- und sogar Achtsaiter-Bässe erhältlich. So lassen sich Rotosound-Klang und -Spielgefühl auch auf moderne Bässe unserer Zeit bringen.