Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich benutze das Pro Snake BNC Kabel 50 Ohm am Antennensplitter meines Funkracks und kann keinen Unterschied zur Verwendung des deutlich teureren Sennheiser Kabels feststellen. Das Markenprodukt lässt sich etwas leichter wickeln und damit verlegen, aber nicht in einem Maße, das den zehnfachen Preis rechtfertigt.
Ich werde dieses Kabel jederzeit wieder kaufen. Besonders hervorzuheben ist, das alle paar Zentimeter die Beschriftung "50 Ohm" aufgedruckt ist, was Verwechslungen vermeidet.
Ich benutze das Pro Snake BNC Kabel 50 Ohm am Antennensplitter meines Funkracks und kann keinen Unterschied zur Verwendung des deutlich teureren Sennheiser Kabels feststellen. Das Markenprodukt lässt sich etwas leichter wickeln und damit verlegen, aber nicht in einem Maße, das den zehnfachen Preis rechtfertigt.
Ich werde dieses Kabel jederzeit wieder kaufen.
Ich benutze das Pro Snake BNC Kabel 50 Ohm am Antennensplitter meines Funkracks und kann keinen Unterschied zur Verwendung des deutlich teureren Sennheiser Kabels feststellen. Das Markenprodukt lässt sich etwas leichter wickeln und damit verlegen, aber nicht in einem Maße, das den zehnfachen Preis rechtfertigt.
Ich werde dieses Kabel jederzeit wieder kaufen. Besonders hervorzuheben ist, das alle paar Zentimeter die Beschriftung "50 Ohm" aufgedruckt ist, was Verwechslungen vermeidet.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
M
Sehr gute Alternative...
MichaelKausN 05.12.2019
...um Sennheiser EW Empfänger im Rack mit dem ASA1 zu verbinden.
Qualität der pro snake Kabel ist wirklich gut - natürlich kein Vergleich mit den Sennheiser, sind aber auch nicht die billigste China Ware. Knickschutz ist ausreichend, Stecker passen gut (allerdings im Rack auch nur 1x drauf gedreht), und zu den elektrischen Eigenschaften kann ich nix schreiben. Aber: Die Kabel funktionieren ohne Probleme!
...um Sennheiser EW Empfänger im Rack mit dem ASA1 zu verbinden.
Qualität der pro snake Kabel ist wirklich gut - natürlich kein Vergleich mit den Sennheiser, sind aber auch nicht die billigste China Ware. Knickschutz ist ausreichend, Stecker passen gut (allerdings im Rack auch nur 1x drauf gedreht), und zu den elektrischen Eigenschaften kann ich nix schreiben.
...um Sennheiser EW Empfänger im Rack mit dem ASA1 zu verbinden.
Qualität der pro snake Kabel ist wirklich gut - natürlich kein Vergleich mit den Sennheiser, sind aber auch nicht die billigste China Ware. Knickschutz ist ausreichend, Stecker passen gut (allerdings im Rack auch nur 1x drauf gedreht), und zu den elektrischen Eigenschaften kann ich nix schreiben. Aber: Die Kabel funktionieren ohne Probleme!
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
M
Gute Lösung für kleine Setups
Mexicola84 27.04.2021
Der Kabelquerschnitt und die Ohmzahl sind ideal für die Verwendung in meinem kleinen Mastering-Setup. Die Qualität liegt definitiv über Hama und anderen Elektronikmarkt-Produkten.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
T
Stecker sitzen zu locker
Thomas888 20.02.2023
Wer billig kauft, kauft zweimal. In unserem In-Ear-Rack mit 4 Sennheiser IEM G4 und Antenna Combiner sitzen diese Kabel einfach zu locker. D.h., man dreht die BNC-Verschlüsse "fest" und kann sich bildlich vorstellen, wie sich beim Transport des Racks über das nächste Kopfsteinpflaster diese Verschlüsse lösen. Angesichts dessen, was bei einem In-Ear-Rack noch so Alles schief gehen kann, kaufe ich mir lieber die Sennheiser Originale zum fünffachen Preis. Ich habe übrigens den direkten Vergleich zu diesen, da ich diese in der 0,5-Meter-Version besitze. Diese schnappen einfach zuverlässiger ein. Die proSnakes bau ich wieder aus und leg sie auf Lager für "unwichtigere" Aufgaben als ein Konzert, welches möglichst in Echtzeit live zu funktionieren hat.
Schade, dass vor mir keiner so eine Kritik geschrieben hat, aber vielleicht kann ich jetzt ja Anderen helfen. Mag sein, dass es bei einer Festinstallation sicherer ist, aber selbst da greift man mal hinten ins Rack rein und läuft Gefahr, versehentlich mit dem Handrücken einen dieser Verschlüsse abzudrehen.
Wer billig kauft, kauft zweimal. In unserem In-Ear-Rack mit 4 Sennheiser IEM G4 und Antenna Combiner sitzen diese Kabel einfach zu locker. D.h., man dreht die BNC-Verschlüsse "fest" und kann sich bildlich vorstellen, wie sich beim Transport des Racks über das nächste Kopfsteinpflaster diese Verschlüsse lösen. Angesichts dessen, was bei einem In-Ear-Rack noch so Alles
Wer billig kauft, kauft zweimal. In unserem In-Ear-Rack mit 4 Sennheiser IEM G4 und Antenna Combiner sitzen diese Kabel einfach zu locker. D.h., man dreht die BNC-Verschlüsse "fest" und kann sich bildlich vorstellen, wie sich beim Transport des Racks über das nächste Kopfsteinpflaster diese Verschlüsse lösen. Angesichts dessen, was bei einem In-Ear-Rack noch so Alles schief gehen kann, kaufe ich mir lieber die Sennheiser Originale zum fünffachen Preis. Ich habe übrigens den direkten Vergleich zu diesen, da ich diese in der 0,5-Meter-Version besitze. Diese schnappen einfach zuverlässiger ein. Die proSnakes bau ich wieder aus und leg sie auf Lager für "unwichtigere" Aufgaben als ein Konzert, welches möglichst in Echtzeit live zu funktionieren hat.
Schade, dass vor mir keiner so eine Kritik geschrieben hat, aber vielleicht kann ich jetzt ja Anderen helfen. Mag sein, dass es bei einer Festinstallation sicherer ist, aber selbst da greift man mal hinten ins Rack rein und läuft Gefahr, versehentlich mit dem Handrücken einen dieser Verschlüsse abzudrehen.