Zum Seiteninhalt

Marshall 2525H Mini Silver Jubilee

4.9 von 5 Sternen aus 97 Kundenbewertungen

Vollröhren E-Gitarren Topteil

  • Leistung: 20 Watt
  • 2 Kanäle
  • Vorstufenröhren: 3x ECC83
  • Endstufenröhren: 2x EL34
  • 1 Eingang
  • Regler: Presence, Bass, Middle, Treble, Output Master, Lead Master & Input Gain
  • Lautsprecheranschlüsse: 1x 16 Ohm, 1x 8 Ohm (2x 16 Ohm), 1x 4 Ohm (2x 8 Ohm)
  • DI Ausgang
  • FX Loop
  • Maße: 510 x 232 x 220 mm
  • Gewicht: 10 kg
Erhältlich seit August 2016
Artikelnummer 382944
Verkaufseinheit 1 Stück
Leistung in W 20 W
Endstufenröhren EL34
Kanäle 2
Hall Nein
Fußschalter Ja
899 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Röhren-Top im Jubiläums-Look

Das Marshall 2525H Mini Jubilee Vollröhren-Top repräsentiert den Klang des zum 25. Firmenjubiläum veröffentlichten Silver-Jubilee-Topteils, das Marshall im Jahre 1987 vorstellte. Das kompakte Head besitzt dafür eine zweikanalige Vorstufe mit drei ECC83-Röhren, die ein breites Spektrum von klaren Sounds bis hin zum typischen Marshall-Overdrive mit jeder Menge Biss liefert. In der Endstufe sorgen zwei EL34-Röhren für eine Ausgangsleistung von bis zu 20W, die jedoch mit einem Knopfdruck auf ohrenfreundliche 5W reduziert werden kann. Eine Dreiband-Klangregelung gehört zum guten Ton ebenso dazu wie zwei individuelle Master-Volumes, die unterschiedliche Lautstärken für Rhythmus- und Solo-Sounds ermöglichen. Abgerundet wird die Ausstattung durch einen seriellen Effektweg, fünf Lautsprecherausgänge sowie einen DI-Out, mit dem sich das Top für Direct-Recording nutzen lässt.

Marshall 2525H Mini Silver Jubilee

Gewohnt übersichtliche Bedienung

Das Marshall 2525C Mini Jubilee Top produziert genau den Sound, den man von einem echten Marshall erwartet. Die Bandbreite reicht dabei von glasklaren Cleansounds über saftigen Crunch hin bis zum berühmten Marshall-Overdrive mit seiner berühmt-berüchtigten Durchschlagskraft. Die beiden Kanäle besitzen dafür einen gemeinsamen Dreiband-EQ inklusive Presence-Regler und werden über ein Anheben des Output-Master-Reglers ausgewählt. Der Clean-Channel verfügt ebenfalls über ein Push-Pull-Poti, das den Sound auch im unverzerrten Kanal anfettet und dort für erste harmonische Zerrungen sorgen kann. Natürlich kann der mitgelieferte Fußschalter ebenso für den Wechsel der Kanäle genutzt werden. Dessen Anschluss sitzt an der Rückseite zusammen mit dem seriellen Effektweg, den fünf Lautsprecheranschlüssen sowie einer DI-Buchse, die ein schnelles und einfaches Recording in professioneller Qualität ermöglicht.

Detail des Vollröhren E-Gitarren Topteil, Marshall 2525H Mini Silver Jubilee

Volle Power - oder lieber sanft?

Mit den 20 Watt Leistung des Marshall 2525H Mini Jubilee Heads kann man mit entsprechender Box auch im Proberaum oder bei vielen kleineren Gigs bestehen, keine Frage. Es geht aber auch noch ein Stück leiser und das trotzdem mit einem kompromisslosen Sound. Denn durch einen Druck auf den Output-Schalter lässt sich die Endstufenleistung des Tops hinunter auf 5 Watt drosseln; somit kann die Endstufe früher in die Sättigung gefahren werden, ohne dabei den Charakter des Sounds zu verfälschen oder die Dynamik und damit das Spielgefühl auf irgend eine Art einzuschränken. Ideal also für den Einsatz in den heimischen vier Wänden oder bei Aufnahmen im Studio, wenn man den 2525H Mini Jubilee mit angeschlossener Box aufnehmen möchte. Den Aufwand kann man sich aber sparen, denn der Amp liefert bereits einen beeindruckend guten Sound inklusive Speaker-Simulation aus seiner DI-Buchse.

Anschlüsse des Vollröhren E-Gitarren Topteil,  2525H Mini Silver Jubilee

Flexibles Mini-Head

Der Marshall 2525CH Mini Silver Jubilee Head bietet in einem kompakten und zugleich robusten Gehäuse den unverkennbaren Marshall-Sound mit all seinen Facetten. Die Durchsetzungskraft des kleinen Boliden reicht mühelos, um mit entsprechender Box im Schlepptau auch bei kleineren Live-Gigs bestehen zu können. Durch den FX-Loop ist das sinnvolle Einbinden von Modulationseffekten sichergestellt, was die Flexibilität für den professionellen Einsatz noch einmal deutlich erweitert. Ein perfektes Angebot also für echte Marshall-Fans, für die eben nur ein echter Marshall-Sound infrage kommt - und die auf unnötigen Ballast beim Transport liebend gerne verzichten können.

Logo des Vollröhren E-Gitarren Topteil, Marshall 2525H Mini Silver Jubilee

Über Marshall

Marshall, der Hersteller aus Milton Keynes in Großbritannien, ist aus der Welt der E-Gitarristen nicht wegzudenken. Die Röhrenverstärker von Firmengründer Jim Marshall († 2012) schrieben seit 1962 mit Pete Townshend, Jimi Hendrix und Eric Clapton Rockgeschichte und tun es bis heute. Die Klassiker der Serien JTM, JMP und JCM 800 sind bis heute heiß begehrt, prägten sie doch den Klang der angezerrten und verzerrten elektrischen Gitarre mehr als jedes andere Produkt. Bis heute steht die Kombination aus Verstärker und 4x12"-Box, der Marshall-Stack, synonym für die Energie und Lautstärke des Rockgenres. Gleichzeitig hat sich Marshall über die Jahre aber auch stets am Puls der Zeit und den Bedürfnissen von Nachwuchsmusikern orientiert.

Zuhause im Wohnzimmer, im Studio oder on Stage

Durch seine sinnvolle Ausstattung mit den zwei per Fuß schaltbaren Kanälen, dem Effektweg, den zahlreichen Anschlüssen für Lautsprecher mit 4-16 Ohm Widerstand sowie einem DI-Out empfiehlt sich das Marshall 2525H Mini Silver Jubilee Topteil als echtes Arbeitstier gleichermaßen für das Wohnzimmer, den Proberaum, das Studio oder für Einsätze bei kleineren Gigs. In dem kompakten Gehäuse mit dem schicken silbernen Tolex-Bezug verbirgt sich ein zweikanaliger Röhrenamp, der mit einer breiten Palette von Sounds glänzt, die stets den typischen Marshall-Charakter verbreiten und sich mit ihrem “Punch” durchzusetzen wissen.

97 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

64 Rezensionen

A
Mini mit Maxi Marshall Sound
Anonym 19.02.2017
Bevor ich versuche, den Marshall Verstärker Mini Silver Jubilee 2525 Head zu bewerten, möchte ich meine Erwartungen ,Anforderungen und Anwendungen schildern. Ich übe und spiele im Wohnzimmer. Dabei möchte nicht ausschliessen, dass es in Zukunft nochmal Band-Aktivitäten geben könnte. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit klassischem Bluesrock, also: Richtung Bluesbreaker,Cream, Jimi, Free und sowas. Ich bin auch ziemlich früher Fan von Joe Bonamassa, als der noch in kleinen Clubs aufgetreten ist und originale Silver Jublilees den Kern seiner diversen Verstärkeranordnungen gebildet haben. Ich erwarte also eine klassische Marshall Endstufenverzerrung hauptsächlich gefüttert mit einer Les Paul. In den letzten Jahren habe ich diverse Transistor-, Hybrid und Modelling-Amps und Vorverstärker ausprobiert. Die Frage, ob es Sinn macht, einen originalen 50W JCM800/2204 über ein 1960 4x12 Cabinett im Wohnzimmer zu spielen, kann ich klar mit NEIN beantworten: auch ein Mastervolumen Verstärker lebt erst richtig auf, wenn das Mastervolumen so bei 14 Uhr steht und da gibt?s Ärger mit den Nachbarn in der ganzen Strasse.
Nun zum Mini Jubilee: kurzum, soweitgehend hat noch kein Amp meine Erwartungen erfüllt. In der 5W Schaltung bei fast voll aufgedrehtem Leadmaster-Volumen im Lead-Kanal und mittlerer Gain Einstellung hört sich das wie ein typischer klassischer Marshall an. Auch dynamisch ? also bei Nuancen des Anschlages und Einstellungen des Volumenpotis an der Gitarre- benimmt der Mini sich wie es sich für einen richtigen Röhrenverstärker gehört. Dabei verwende ich weiter meine 4x12 JCM900 Lead Box. Mit einem auf 2-3 runtergedrehten Volumenpoti an der LP bleibt der Schallpegel dabei ungefähr um die 90-95 dBA in 3m Abstand direkt vor der Box. (Das ist immer noch richtig laut aber in der genannten Umgebung beherrschbar).
OK- in der 20W Einstellung tönt es sicher noch besser...aber das wäre dann schon etwas für den Probenraum oder Club-Gig. Vom 'Old-School' Standpunkt ist die Möglichkeit zwischen Lead- und Clean-Kanal zu wechseln der reine Luxus. Auch die FX-Loop nimmt man gerne für das Delay Pedal.Die Jubilee spezifische Clip-Schaltung in einen Crunch Modus habe ich bisher nicht benötigt. Den Versuch, mit Worten weitere Klang- und Soundeindrücke zu beschreiben, erspare ich mir.
Ich halte den musikalischen und spieltechnischen Gewinn durch den Mini Jubilee im Vergleich zu den typischen 'Übungs-Amps' für wesentlich und eindrucksvoll. Die mir bisher bekannten ? durchaus recht guten- Übungs-Modelling-Verstärker kommen da nicht ran (in der Kemper Liga kenne ich mich nicht aus).
Der 2525H sieht super aus und macht einen soliden Eindruck. Die Lieferung von Thomann war zuverlässig und schnell.
Wer sich hauptsächlich im beschriebenen Soundbereich bewegt, gehobene Spielansprüche hat oder sogar schon mit Gigs in Club-Umgebung unterwegs ist, wird sich für den Mini Jubilee begeistern.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
16
3
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Kann nicht nur heavy
Andreas718 27.11.2016
In der Vergangenheit habe ich Amps von Peavey, Hughes and Kettner, Laney, Engl, Boogie, Dynacord, Fender und Brunetti besessen, aber noch keinen Marshall. Heavy-Amps, nix für mich, dachte ich als Blueser, um jetzt mit dem Marshall 2525H festzustellen, dass die Briten sensationell klingende Amps bauen.

Glasige Höhen, straffe Bässe, und vor allem: diese herrlichen trockenen Mitten und diese super-harmonische Verzerrung. Zudem ist der 2525 dynamischer als alles, was ich bisher gespielt habe. Allein mit dem Anschlag von clean bis verzerrt - beim 2525 funktioniert das wirklich! Der Amp reagiert dementsprechend wunderbar auf das Volumepoti der Gitarre.

Den Clean-Kanal finde ich gut und brauchbar, der Lead-Kanal ist grandios. Dass beide Kanäle nur eine gemeinsame Klangregelung haben, stört mich nicht.

Die Klangregelung ist sehr flexibel, der Amp aber nicht. Soll heißen: Wenn man an den Reglern schraubt, tut sich sehr viel, aber der Verstärker wird dadurch kein Fender, Boogie oder sonstwas (auch nicht ansatzweise). Der 2525H hat EINEN markanten, eigenen Ton. Den kann man mit der effizienten Klangregelung aber prima an verschiedene Gitarren- und Boxen/Lautsprecher-Typen, sowie den eigenen Geschmack anpassen.

Ich spiele den Amp sowohl an einer 1x12-Box mit Vintage 30 als auch an einer 2x12-Box mit G12M und G12H Anniversary - beide open back. Er klingt an beiden gut.

Die Lautstärke reicht im 20-Watt-Modus (an der 2x12-Box) für Proben mit meiner Blues-Rock-Band aus (da ist sogar noch Luft nach oben). Man bekommt dann allerdings keinen völlig cleanen Sound mehr aus dem Amp, was mich aber nicht besonders stört. Ich spiele eine Telecaster mit Singlecoils. Mit einer Les Paul o.ä. sind die Clean-Reserven sicher (noch) begrenzter.

Der 5-Watt-Modus ist für zu Hause ideal. Kein Bedroom-Level aber eben doch deutlich leiser und trotzdem voll und rund klingend.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
11
2
Bewertung melden

Bewertung melden

MK
Überragender Rock Sound - Sowohl für Strat Typen als auch LP
Martin K. 02.07.2021
Ich habe bereits die Combo JCM 25/50, und nachdem sie lange im Studio stand, mal wieder ausprobiert für die Les Paul.
Der Verstärker stand in einem grösseren Raum, und auf einmal merkte ich, wie der Amp aufblühte und die Les Paul buchstäblich anfing zu singen. Auf dem Bridge Pickup kamen dann auch straffe Hard Rock Tunes ideal zur Geltung. Ich dachte mir, so ein guter Amp? Marshall war mir in dieser Richtung nicht so bekannt. Entweder schrill oder unendlich laut.

-Nun habe ich auch das head für die entsprechende 2x12 Silver Jubelee Box gekauft. Die Box ist wirklich sehr gut, hat einen äusserst definierten und kräftigen Sound (2xV30, 120 W).
-Ich kann nur jedem, der mal eine Les Paul richtig im 70er und 80er Jahre Stil rocken hören will, diesen Amp auszuprobieren. Es ist alles da. Vor allem die "flötenartigen und singenden töne" auf der Les Paul kommen hier ohne grosse Kompression ganz sauber. Wie schwierig es ist, so ein Sound hinzubekommen, weiss ich inzwischen, nach unzähligen Amps. auch Mesa Boogie bekommt es nur annähernd hin.

-Ausserdem macht der Amp auch mit einer single Coil Gitarre , wie z. Bsp. Stratocaster, eine äusserst ansprechende Figur. Klingt im Drive Kanal wie ein alter voll aufgerissener, etwas heiss gemachter super lead unter Stereoiden.

Zusammenfassung: Clean Sound gut, erstaunlich gut. Für eine Strat unabdingbar. Gibt es hier bei diesem Amp auf erstaunlich hohem Niveau.
Drive Sound : Überragend, hier fehlt nichts. Alles geht, auch bis in leichte Metal Gefilde. Vor allem die 100 W Version wahrscheinlich noch wuchtiger, da grössere Transformatoren.

Ich kann mir in etwa vorstellen, wie das 100 Watt Silver Jubelee Top Teil klingt, mit noch weniger Kompression und satter Power. Ist bereits auf meiner Wunschliste langfristig vorgemerkt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
9
3
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Wie der große Bruder.....
StephanLN 08.03.2017
Im Proberaum langt der 20W Modus locker aus und ich freue mich über leicht zu transportierende 10kg Gewicht.

Der Sound dürfte ja hinlänglich bekannt sein. Der Jubilee klingt wirklich so gut und ich habe meinen Les Paul Sound gefunden. Die Klangregelung finde ich sehr effektiv.

Für den Preis IMO ein echtes Sound-Schnäppchen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
13
1
Bewertung melden

Bewertung melden