Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich habe die Fretwraps und Fretwedges (der Name "Nutwedge" wäre passender) in meinem Heimstudio zweckentfremdet. Dort hängen Gitarren und Bässe an der Wand (mit K&M 16280), die normalerweise beim Aufnehmen und Abhören mitschwingen würden. Jetzt aber nicht mehr! Dabei sollte man die Fretwraps nicht am 12. Bund befestigen, sondern etwas davor und nicht zu fest, um die Saiten zum Schweigen zu bringen (beim Spielen, nicht vergessen. ab zu machen!).
Ich habe die Fretwraps und Fretwedges (der Name "Nutwedge" wäre passender) in meinem Heimstudio zweckentfremdet. Dort hängen Gitarren und Bässe an der Wand (mit K&M 16280), die normalerweise beim Aufnehmen und Abhören mitschwingen würden. Jetzt aber nicht mehr! Dabei sollte man die Fretwraps nicht am 12. Bund befestigen, sondern etwas davor und nicht zu fest, um
Ich habe die Fretwraps und Fretwedges (der Name "Nutwedge" wäre passender) in meinem Heimstudio zweckentfremdet. Dort hängen Gitarren und Bässe an der Wand (mit K&M 16280), die normalerweise beim Aufnehmen und Abhören mitschwingen würden. Jetzt aber nicht mehr! Dabei sollte man die Fretwraps nicht am 12. Bund befestigen, sondern etwas davor und nicht zu fest, um die Saiten zum Schweigen zu bringen (beim Spielen, nicht vergessen. ab zu machen!).
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden
Bewertung melden
A
Ein must have für High Gain spieler
Ascii68 04.01.2021
Das Frerwrap macht genau was es soll und lässt sich super einstellen.
Beim Bestellen nur auf die richtige Größe wegen der Halsbreite achten.
Ich hab an jedem Saiteninstrument ein solches Dämpfungsband farblich auf das Griffbrett abgestimmt. Nie wieder ohne.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
DB
Nicht günstig, aber gut.
Der Bewerterer 08.07.2024
Ich kaufte mir zuerst den Fretwrap von Gruvgear und irgendwann später eins von HB. Dass ich hier eine Bewertung schreibe, dürfte die Qualitätsfrage beantworten.
Sie sind nicht günstig, aber halten mittlerweile mehrere Jahre, wobei ich sie nur selten von den Gitarren abnehme, sondern über den Sattel ziehe und nach Bedarf rutschen sie runter.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
M
Obertonkiller
MikeL1 12.12.2021
Verringert Störgeräusche und bietet dem Tapping-Spieler ein ungestörtes Spielen entlang des Griffbretts.
Gut verarbeitet sitzt das Produkt einwandfrei am Gitarrenhals.