Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Analog zum IR-X, der eher die im Vergleich zur Überschrift härteren Genres bedienen kann, ist der/das IR-D zum einen etwas basslastiger und zum anderen hat es nicht so hohe Gainreserven (ohne den Boost in Betracht zu ziehen). Satte Cleansounds und schöne angecrunchte oder satte Leadsounds sind mit den beiden Kanalzügen möglich, eben erweiterbar um jeweils die seitlich einstellbaren Boostfunktion. Es können jeweils 3 IRs jedem Kanalzug zugeordnet werden, um nach Gusto abzustimmen - eher rund und mit Mittenloch für clean/milden Crunch und das Mittenbrett für Lead. Umgehen kann man die IR-Output Sektion über den Send, wenn man das Pedal als Preamp nutzen will und dieses in den Return eines (Röhren)Amps spielt - preiswerter kann man einen Dirty Shirley bzw eigentlich Twin Sister nicht bekommen. Die Output Sektion betreibe ich selbst mit einem Klinken-XLR Adapter ins Interface, um Aufnahmen zu machen. Die internen IRs bzw. auch via USB über die Software, die Zugang zu weiteren IRs erlaubt, ermöglichen prima Resultate.
Insgesamt ein prima Recordingtool mit authentischen Röhrensounds dank der 2 ECC83, die verbaut sind (und nicht nur Alibifunktion haben) - oder eben alternativ mit Endstufe ein preiswerter Ersatz für ein Friedman Topteil. Habe auch den/das IR-X und decke mit beidem im Homestudio 90% dessen ab, was ich so brauche. Tolles Gerät. Tolles, praxisnahes Konzept. Gute Verarbeitung - und im 1:1 Vergleich zum Topteil (habe ich zumindest mit dem IR-X und meinem Smallbox gemacht) kommt man dem mikrophonierten Amp sehr sehr nah. Habe ich YT einige Vids dazu gemacht, auch die Vergleiche zu Tonex und „real“ Amp.
Analog zum IR-X, der eher die im Vergleich zur Überschrift härteren Genres bedienen kann, ist der/das IR-D zum einen etwas basslastiger und zum anderen hat es nicht so hohe Gainreserven (ohne den Boost in Betracht zu ziehen). Satte Cleansounds und schöne angecrunchte oder satte Leadsounds sind mit den beiden Kanalzügen möglich, eben erweiterbar um jeweils die seitlich
Analog zum IR-X, der eher die im Vergleich zur Überschrift härteren Genres bedienen kann, ist der/das IR-D zum einen etwas basslastiger und zum anderen hat es nicht so hohe Gainreserven (ohne den Boost in Betracht zu ziehen). Satte Cleansounds und schöne angecrunchte oder satte Leadsounds sind mit den beiden Kanalzügen möglich, eben erweiterbar um jeweils die seitlich einstellbaren Boostfunktion. Es können jeweils 3 IRs jedem Kanalzug zugeordnet werden, um nach Gusto abzustimmen - eher rund und mit Mittenloch für clean/milden Crunch und das Mittenbrett für Lead. Umgehen kann man die IR-Output Sektion über den Send, wenn man das Pedal als Preamp nutzen will und dieses in den Return eines (Röhren)Amps spielt - preiswerter kann man einen Dirty Shirley bzw eigentlich Twin Sister nicht bekommen. Die Output Sektion betreibe ich selbst mit einem Klinken-XLR Adapter ins Interface, um Aufnahmen zu machen. Die internen IRs bzw. auch via USB über die Software, die Zugang zu weiteren IRs erlaubt, ermöglichen prima Resultate.
Insgesamt ein prima Recordingtool mit authentischen Röhrensounds dank der 2 ECC83, die verbaut sind (und nicht nur Alibifunktion haben) - oder eben alternativ mit Endstufe ein preiswerter Ersatz für ein Friedman Topteil. Habe auch den/das IR-X und decke mit beidem im Homestudio 90% dessen ab, was ich so brauche. Tolles Gerät. Tolles, praxisnahes Konzept. Gute Verarbeitung - und im 1:1 Vergleich zum Topteil (habe ich zumindest mit dem IR-X und meinem Smallbox gemacht) kommt man dem mikrophonierten Amp sehr sehr nah. Habe ich YT einige Vids dazu gemacht, auch die Vergleiche zu Tonex und „real“ Amp.
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
F
Best of Old & New
FrankPrank 13.06.2024
The IR-D is basically Friedman's twin sister in a small pedal, at least its pre-amp. The twin-sister itself consists of two dirty shirly channels.
The two channels are identical in terms of settings and how they sound. So you can set up one channel as a clean/crunch and the other channel as a rhythm/lead channel, for example and then switch between the two.
I was really surprised how versatile each channel is. The S-switch (gain structure) of each channel has three positions, basically giving you three different amps sound-wise. It goes from low gain, which sounds like a JTM45, over normal Plexi up to boosted Plexi on the highest gain setting. The bright switch fattens up a strat sound in down position and boosts the uppper mids in up position for modern humbucker sounds. All the knobs (EQ, gain, volume) have a decent and usable amount of range. The EQ actually changes EQ, not like on most Marshalls ^^
The software works well, however you can't control the knob positions from the software or the other way around. The software offers to change presence and depth/resonance with a three way toggle each. Which I would've liked to see as switches on the pedal, but I guess there was no more room available.
You can load your own IRs into the pedal via the software, which works well. The IR loader can also be bypassed, which is what I am doing. I run the raw DI signal from the IR-D into my Quad Cortex and then have speaker simulation there.
Overall, for me, this thing resembles the perfect compromise between the old tube world and the new IR/sim world. It integrates well into any common pedal board. Very flexible, great plexi-ish sounds, lots of flexibility.
I am removing one star from handling, because:
- It still uses the old and deprecated USB-B printer connection - a cable is included tho
- presence and depth can only be changed in the software
The IR-D is basically Friedman's twin sister in a small pedal, at least its pre-amp. The twin-sister itself consists of two dirty shirly channels.
The two channels are identical in terms of settings and how they sound. So you can set up one channel as a clean/crunch and the other channel as a rhythm/lead channel, for example and then switch between the
The IR-D is basically Friedman's twin sister in a small pedal, at least its pre-amp. The twin-sister itself consists of two dirty shirly channels.
The two channels are identical in terms of settings and how they sound. So you can set up one channel as a clean/crunch and the other channel as a rhythm/lead channel, for example and then switch between the two.
I was really surprised how versatile each channel is. The S-switch (gain structure) of each channel has three positions, basically giving you three different amps sound-wise. It goes from low gain, which sounds like a JTM45, over normal Plexi up to boosted Plexi on the highest gain setting. The bright switch fattens up a strat sound in down position and boosts the uppper mids in up position for modern humbucker sounds. All the knobs (EQ, gain, volume) have a decent and usable amount of range. The EQ actually changes EQ, not like on most Marshalls ^^
The software works well, however you can't control the knob positions from the software or the other way around. The software offers to change presence and depth/resonance with a three way toggle each. Which I would've liked to see as switches on the pedal, but I guess there was no more room available.
You can load your own IRs into the pedal via the software, which works well. The IR loader can also be bypassed, which is what I am doing. I run the raw DI signal from the IR-D into my Quad Cortex and then have speaker simulation there.
Overall, for me, this thing resembles the perfect compromise between the old tube world and the new IR/sim world. It integrates well into any common pedal board. Very flexible, great plexi-ish sounds, lots of flexibility.
I am removing one star from handling, because:
- It still uses the old and deprecated USB-B printer connection - a cable is included tho
- presence and depth can only be changed in the software
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
in
Espectacular
iggy nevada 13.05.2024
Gran sonido, las transiciones entre canales y boosters perfectas y muy facil manejo, es super sencillo el seteo , despues de tener, kemper, quead cortex, tonex y otros del mercado es un respiro el conectarse y tocar sin navegar entre menus y submenus, Encantado con el.