Zum Seiteninhalt
compare-box
Soundbeispiele
Fuzzline 2
0:00
0:00
  • Fuzzline 20:18
  • Resonator0:34
  • Thrash0:35
  • Crossover0:41
  • Doom0:53
  • Fuzzline 10:20
  • Hairmetal0:47
  • Hardrock0:49
  • Metal0:34
  • Mosh0:44
  • Punk0:24
  • Stoner0:31
  • Indie0:36
  • Blues Solo0:30
  • Bluesrock0:33

Effektpedal für E-Gitarre

  • basierend auf dem legendären Natas Amp
  • kaskadierende Gain-Stufen
  • 3-Band-Aktiv-EQ
  • Kill-Gain-Boost
  • Mid-Tone Shape (Scooped/Humped)
  • hochwertige Materialien, ausgewählt für überragenden Klang, Ansprechverhalten und Zuverlässigkeit
  • 3DPT-Relais mit echter Bypass-Schaltung
  • Regler: Bass, Mid, Treble, Gain, Volume, Grind, Girth
  • Fußschalter: On, Kill
  • Stromaufnahme: 600 mA Abnahme bei Inbetriebnahme, 150 mA bei laufendem Betrieb
  • Stromversorgung via 9 V DC Netzadapter (2,1 x 5,5 mm Hohlstecker, Minuspol innen) - passendes Netzteil erhältlich unter Art. 409939 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Abmessungen (B x T x H): 120 x 67 x 40mm
  • made in USA

Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.

Erhältlich seit Februar 2024
Artikelnummer 585461
Verkaufseinheit 1 Stück
Overdrive Nein
Distortion Ja
Fuzz Nein
Metal Nein
326 €
-14% UVP: 379 €
info
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
Standardlieferung
kostenlos

Voraussichtlich zwischen Sa., 10.05. und Mo., 12.05..

Schnelle Lieferung
5,90 €

Express-Option im Checkout verfügbar. Bestellen Sie bis 13:00 Uhr für schnellstmögliche Lieferung.

3 Kundenbewertungen

4.7 / 5
Jetzt bewerten

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

3 Rezensionen

h
Der heilige Grahl der (Modern-Sound-)Distortion Pedale
huelks8 16.05.2024
Wichtige Info vorweg: Das Teil ist vom Output-Signal her definitiv ein Preamp-Pedal und sollte somit direkt über einen Pedalamp/Poweramp genutzt werden. Auf dieser Basis ist meine Bewertung. Für Clean-Kanäle ist das Output-Signal des Natas meiner Erfahrung nach zu mächtig. Nun zur Sache...

Seit Mike Fortin damals sein erstes Pedal (das Grind) auf den Markt gebracht hat, habe ich sehnsüchtig darauf gewartet, dass er einen seiner Monsteramps in ein Pedal packt. Das hat er nun mit dem Natas-Pedal wahrhaftig vollbracht. Es ist sehr teuer - zugegeben - aber meiner Ansicht nach trotzdem jeden Cent wert, wenn man das Pedal im Verhältnis zu anderen Distortion-Pedalen betrachtet - egal zu welchem! Habe im Laufe der Jahre schon extrem viel ausprobiert und gehört - ich darf sagen, dass ich weiß wovon ich hier rede:-) Mit anderen Worten, das Teil hat meiner Meinung nach keine Konkurrenz - es steckt in allen Belangen alle anderen Zerren mit Abstand in den Sack. Egal ob 6, 7 oder 8 Saiter/Bariton - die Soundqualität ist einfach nur fantastisch. Und selbst in den ganz tiefen Gefilden immer blitzsauber. Alle Regler haben einen einen Wirkungsgrad, den ich in der Form noch nicht kannte. Man benötigt keinen Boost, Drive oder sonst was davor; einfach nur das Natas und feddich! Für die möglichen Unmengen an Verzerrung ist natürlich ein Noisegate zu empfehlen. Aber grundsätzlich ist das Pedal selbst bei extrem hohem Gain sehr nebengeräuscharm, was ebenfalls für die hohe Qualität spricht. Ich könnte an dieser Stelle noch weiter schwelgen, aber wird sonst zu lang...;-)

Meine derzeitige Signal-Kette mit dem ich das Natas einsetze:
Empress BufferPlus -> Natas -> Zuul Noisegate -> KMA Cirrus (Hall/Delay) -> Poweramp (z. B. über FX-Loop Return eines Komplett-Amps oder man setzt so nen Pedal-Amp, wie z. B. das Pedal Baby von Orange, ein)

Fazit: Alle "anderen" Distortion-Pedale verkaufen und das Natas kaufen. Punkt!
Wichtige Info vorweg: Das Teil ist vom Output-Signal her definitiv ein Preamp-Pedal und sollte somit direkt über einen Pedalamp/Poweramp genutzt werden. Auf dieser Basis ist meine Bewertung. Für Clean-Kanäle ist das Output-Signal des Natas meiner Erfahrung nach zu mächtig. Nun zur Sache...

Seit Mike Fortin damals sein erstes Pedal (das Grind) auf den Markt
Wichtige Info vorweg: Das Teil ist vom Output-Signal her definitiv ein Preamp-Pedal und sollte somit direkt über einen Pedalamp/Poweramp genutzt werden. Auf dieser Basis ist meine Bewertung. Für Clean-Kanäle ist das Output-Signal des Natas meiner Erfahrung nach zu mächtig. Nun zur Sache...

Seit Mike Fortin damals sein erstes Pedal (das Grind) auf den Markt gebracht hat, habe ich sehnsüchtig darauf gewartet, dass er einen seiner Monsteramps in ein Pedal packt. Das hat er nun mit dem Natas-Pedal wahrhaftig vollbracht. Es ist sehr teuer - zugegeben - aber meiner Ansicht nach trotzdem jeden Cent wert, wenn man das Pedal im Verhältnis zu anderen Distortion-Pedalen betrachtet - egal zu welchem! Habe im Laufe der Jahre schon extrem viel ausprobiert und gehört - ich darf sagen, dass ich weiß wovon ich hier rede:-) Mit anderen Worten, das Teil hat meiner Meinung nach keine Konkurrenz - es steckt in allen Belangen alle anderen Zerren mit Abstand in den Sack. Egal ob 6, 7 oder 8 Saiter/Bariton - die Soundqualität ist einfach nur fantastisch. Und selbst in den ganz tiefen Gefilden immer blitzsauber. Alle Regler haben einen einen Wirkungsgrad, den ich in der Form noch nicht kannte. Man benötigt keinen Boost, Drive oder sonst was davor; einfach nur das Natas und feddich! Für die möglichen Unmengen an Verzerrung ist natürlich ein Noisegate zu empfehlen. Aber grundsätzlich ist das Pedal selbst bei extrem hohem Gain sehr nebengeräuscharm, was ebenfalls für die hohe Qualität spricht. Ich könnte an dieser Stelle noch weiter schwelgen, aber wird sonst zu lang...;-)

Meine derzeitige Signal-Kette mit dem ich das Natas einsetze:
Empress BufferPlus -> Natas -> Zuul Noisegate -> KMA Cirrus (Hall/Delay) -> Poweramp (z. B. über FX-Loop Return eines Komplett-Amps oder man setzt so nen Pedal-Amp, wie z. B. das Pedal Baby von Orange, ein)

Fazit: Alle "anderen" Distortion-Pedale verkaufen und das Natas kaufen. Punkt!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

EG
Gutes Pedal.
Erwin G. 06.12.2024
Gute Verzerrerpedale sind schwer zu finden. Das Fortin ist definitiv ein solches. Alle Einstellungen sind irgendwie brauchbar und der Sound bleibt stets definiert und klar. Die Bässe wurden zugunsten der Definition etwas beschnitten, die wichtigen Frequenzen sind jedoch da. Die Auflösung ist nicht ganz die Oberklasse. Hier kenne ich Pedale, die das besser können. Der Sound ist stets klar, ich würde ihn als modern beschreiben und die Klangfarbe hat einen gewissen Wiedererkennungswert. Mir persönlich hat der Sound aber leider etwas zu wenig an Dirt.
Gute Verzerrerpedale sind schwer zu finden. Das Fortin ist definitiv ein solches. Alle Einstellungen sind irgendwie brauchbar und der Sound bleibt stets definiert und klar. Die Bässe wurden zugunsten der Definition etwas beschnitten, die wichtigen Frequenzen sind jedoch da. Die Auflösung ist nicht ganz die Oberklasse. Hier kenne ich Pedale, die das besser können. Der
Gute Verzerrerpedale sind schwer zu finden. Das Fortin ist definitiv ein solches. Alle Einstellungen sind irgendwie brauchbar und der Sound bleibt stets definiert und klar. Die Bässe wurden zugunsten der Definition etwas beschnitten, die wichtigen Frequenzen sind jedoch da. Die Auflösung ist nicht ganz die Oberklasse. Hier kenne ich Pedale, die das besser können. Der Sound ist stets klar, ich würde ihn als modern beschreiben und die Klangfarbe hat einen gewissen Wiedererkennungswert. Mir persönlich hat der Sound aber leider etwas zu wenig an Dirt.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate pl
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
DT
It's made for METAL
Damned To Resist 06.02.2025
NATAS amp in the box - what more can you ever need?
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden