Hinweis: Benötigt Netzteil PSU-1 Art. 194566 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Chandler Limited aus Iowa, USA haben sich auf exklusive Reissues von legendärem Analog-Equipment spezialisiert und auf diesem Gebiet höchste Ehrungen erlangt. Dazu zählt insbesondere die Lizenz der Abbey Road Studios, deren Klassiker mittels Originalplänen hochoffiziell weiterzuentwickeln. Zum 75. Geburtstag der Londoner Studios erschien der Curve Bender, angelehnt an die EQs des legendären EMI 12345 Mischpultes von 1968. Es wurde seinerzeit u.a. bei Aufnahmen der Beatles und Pink Floyd verwendet. Im Kern dem Original entsprechend, aber um zahlreiche Features erweitert, besticht der Chandler Limited Curve Bender mit einem unvergleichlichen Sound, der gerade modernen Digitalaufnahmen zu einem Höchstmaß an Charakter und Lebendigkeit verhilft.
Der Chandler Limited Curve Bender ist ein Stereo- bzw. Dual-Mono-EQ in diskreter Transistor-Bauweise mit Trafo-Symmetrierung. Er besitzt vier sich überlappende EQ-Bänder plus Höhen- und Tiefenfilter. Die einfache, aber höchst musikalische Ausstattung des Originals, wurde modernen Anforderungen entsprechend modifiziert: So bietet der Chandler Curve Bender 51 Auswahlfrequenzen, wahlweise Glocken- oder Shelving-Verläufe der äußeren Bänder sowie einen „Mastering“-Modus mit +/- 5db Hub in 0,5dB-Schritten und einen „Tracking“-Modus mit +/- 13,5dB-Stellbereich, letzterer mit entsprechend größerer Schrittweite und höherem Q-Faktor. Die Höhen- und Tiefensperren arbeiten mit 6dB pro Oktave. Beide Kanäle sowie jedes Band besitzen Bypass-Funktionen. Vervollständigt wird das Gerät mit je einem Aufholverstärker pro Kanal. Der Betrieb erfolgt mit dem zusätzlich benötigten Chandler PSU-1 Netzteil.
Grundsätzlich ist der Chandler Limited Curve Bender ein sehr einfach und intuitiv handhabbares Klangwerkzeug auf allerhöchstem Niveau. Bei Geräten wie dem Curve Bender von Nutzen und Notwendigkeiten zu sprechen, fällt jedoch ein wenig schwer, denn natürlich kann man auch ohne einen EQ dieser (Preis)-Klasse sehr gut klingende Musik produzieren, sei es für kommerzielle Zwecke oder zum persönlichen Vergnügen. Aber – ein Chandler Curve Bender vermittelt die Gewissheit, dem großen Rest der Recording-Welt eine (vielleicht entscheidende) Nuance voraus zu sein. Obendrein macht das Ding einfach riesigen Spass. Somit ist der Chandler Limited Curve Bender schlicht ein Ausnahme-EQ für Profis, die ihn sich leisten können und wollen – vollkommen gleichgültig, ob Welthits oder reines Vergnügen im Fokus stehen.
Der im US-amerikanischen Iowa beheimatete Hersteller Chandler Limited gilt als derzeit einziges Unternehmen, welches die offizielle Berechtigung zum Nachbau, Neuentwickeln und Vermarkten von EMI- bzw. Abbey Road Studio-Equipment besitzt. Diese Ehre kommt nicht von ungefähr, hat sich das Unternehmen um Gründer Wade Goeke doch seit den frühen 2000ern sehr erfolgreich der Reinkarnation großer Studioklassiker, insbesondere von EMI und Neve, verschrieben. Heute ist Chandler Limited noch immer ein überschaubares Familienunternehmen. Es bietet eine recht breite Auswahl dieser und ähnlicher Studiotools auf ausnahmslos höchstem Niveau. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Chandler Limiteds Credit-Liste wie ein Who-is-who der aktuellen Musikszene liest.
Wie schon erwähnt, lässt sich mit dem Chandler Limited Curve Bender äußerst einfach und intuitiv arbeiten. Die Funktionsweise ist selbsterklärend, man kann sich ganz auf das Gehörte verlassen. Und das besitzt einen ganz eigenen Charme: So gibt es eigentlich kein Signal, welches nicht vom Curve Bender mit so überstrapazierten, aber zutreffenden, Attributen wie „präsent“, „konturiert“ oder „farbig“ versehen wird. Einer für alles ist der Curve Bender jedoch nicht: Im ambitionierten Mastering-Betrieb – und dort dürfte er zumeist seinen Platz finden – wird man ihn mit einem deutlich neutraleren und präzisen EQ kombinieren und als zusätzliche Farbpalette mit einem Höchstmaß an Charakter und „Mojo“ schätzen. Auch für Restaurationsaufgaben bzw. Remastering eignet sich der Curve Bender hervorragend – wie für eigentlich alles, was ein überzeugendes klangliches Hinzufügen erfordert.