Zum Seiteninhalt

Chandler Limited EMI TG 12345 Curve Bender

4.7 von 5 Sternen aus 3 Kundenbewertungen

Stereo/Dual Mono Equalizer

  • veröffentlicht zum 75. Jubiläum der Abbey Road Studios
  • entwickelt von Chandler Limited Designer Wade Goeke und Abbey Road "senior engineer" Peter Cobbin
  • basierend auf dem klassischen EMI TG12345 Pult
  • Schaltung: Diskret, Transistor
  • 51 EQ Punkte
  • High-Pass und Low-Pass Filter
  • Bypass-Schalter pro Kanal
  • gerasterte Gain Regler mit 21 Einstellungen (+/-10) in 0,5 dB Schritten
  • 2 XLR Eingänge
  • 2 XLR Ausgänge
  • Bauform: 19" / 4 HE

Hinweis: Benötigt Netzteil PSU-1 Art. 194566 (nicht im Lieferumfang enthalten)

Erhältlich seit August 2007
Artikelnummer 118185
Verkaufseinheit 1 Stück
Kanäle 2
Anzahl der Bänder 4
Röhre Nein
Höheneinheiten 2 HE
Anschlüsse XLR
7.599 €
-20% UVP: 9.518,81 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Im Reich der Legenden

Chandler Limited aus Iowa, USA haben sich auf exklusive Reissues von legendärem Analog-Equipment spezialisiert und auf diesem Gebiet höchste Ehrungen erlangt. Dazu zählt insbesondere die Lizenz der Abbey Road Studios, deren Klassiker mittels Originalplänen hochoffiziell weiterzuentwickeln. Zum 75. Geburtstag der Londoner Studios erschien der Curve Bender, angelehnt an die EQs des legendären EMI 12345 Mischpultes von 1968. Es wurde seinerzeit u.a. bei Aufnahmen der Beatles und Pink Floyd verwendet. Im Kern dem Original entsprechend, aber um zahlreiche Features erweitert, besticht der Chandler Limited Curve Bender mit einem unvergleichlichen Sound, der gerade modernen Digitalaufnahmen zu einem Höchstmaß an Charakter und Lebendigkeit verhilft.

Chandler Limited EMI TG 12345 Curve Bender

Schön (und) einfach

Der Chandler Limited Curve Bender ist ein Stereo- bzw. Dual-Mono-EQ in diskreter Transistor-Bauweise mit Trafo-Symmetrierung. Er besitzt vier sich überlappende EQ-Bänder plus Höhen- und Tiefenfilter. Die einfache, aber höchst musikalische Ausstattung des Originals, wurde modernen Anforderungen entsprechend modifiziert: So bietet der Chandler Curve Bender 51 Auswahlfrequenzen, wahlweise Glocken- oder Shelving-Verläufe der äußeren Bänder sowie einen „Mastering“-Modus mit +/- 5db Hub in 0,5dB-Schritten und einen „Tracking“-Modus mit +/- 13,5dB-Stellbereich, letzterer mit entsprechend größerer Schrittweite und höherem Q-Faktor. Die Höhen- und Tiefensperren arbeiten mit 6dB pro Oktave. Beide Kanäle sowie jedes Band besitzen Bypass-Funktionen. Vervollständigt wird das Gerät mit je einem Aufholverstärker pro Kanal. Der Betrieb erfolgt mit dem zusätzlich benötigten Chandler PSU-1 Netzteil.

Detail des Chandler Limited EMI TG 12345 Curve Bender

Objekt der Begierde

Grundsätzlich ist der Chandler Limited Curve Bender ein sehr einfach und intuitiv handhabbares Klangwerkzeug auf allerhöchstem Niveau. Bei Geräten wie dem Curve Bender von Nutzen und Notwendigkeiten zu sprechen, fällt jedoch ein wenig schwer, denn natürlich kann man auch ohne einen EQ dieser (Preis)-Klasse sehr gut klingende Musik produzieren, sei es für kommerzielle Zwecke oder zum persönlichen Vergnügen. Aber – ein Chandler Curve Bender vermittelt die Gewissheit, dem großen Rest der Recording-Welt eine (vielleicht entscheidende) Nuance voraus zu sein. Obendrein macht das Ding einfach riesigen Spass. Somit ist der Chandler Limited Curve Bender schlicht ein Ausnahme-EQ für Profis, die ihn sich leisten können und wollen – vollkommen gleichgültig, ob Welthits oder reines Vergnügen im Fokus stehen.

Logo auf der Vorderseite des Chandler Limited EMI TG 12345 Curve Bender

Über Chandler Limited

Der im US-amerikanischen Iowa beheimatete Hersteller Chandler Limited gilt als derzeit einziges Unternehmen, welches die offizielle Berechtigung zum Nachbau, Neuentwickeln und Vermarkten von EMI- bzw. Abbey Road Studio-Equipment besitzt. Diese Ehre kommt nicht von ungefähr, hat sich das Unternehmen um Gründer Wade Goeke doch seit den frühen 2000ern sehr erfolgreich der Reinkarnation großer Studioklassiker, insbesondere von EMI und Neve, verschrieben. Heute ist Chandler Limited noch immer ein überschaubares Familienunternehmen. Es bietet eine recht breite Auswahl dieser und ähnlicher Studiotools auf ausnahmslos höchstem Niveau. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Chandler Limiteds Credit-Liste wie ein Who-is-who der aktuellen Musikszene liest.

Edler Spezialist

Wie schon erwähnt, lässt sich mit dem Chandler Limited Curve Bender äußerst einfach und intuitiv arbeiten. Die Funktionsweise ist selbsterklärend, man kann sich ganz auf das Gehörte verlassen. Und das besitzt einen ganz eigenen Charme: So gibt es eigentlich kein Signal, welches nicht vom Curve Bender mit so überstrapazierten, aber zutreffenden, Attributen wie „präsent“, „konturiert“ oder „farbig“ versehen wird. Einer für alles ist der Curve Bender jedoch nicht: Im ambitionierten Mastering-Betrieb – und dort dürfte er zumeist seinen Platz finden – wird man ihn mit einem deutlich neutraleren und präzisen EQ kombinieren und als zusätzliche Farbpalette mit einem Höchstmaß an Charakter und „Mojo“ schätzen. Auch für Restaurationsaufgaben bzw. Remastering eignet sich der Curve Bender hervorragend – wie für eigentlich alles, was ein überzeugendes klangliches Hinzufügen erfordert.

Rückseite des Chandler Limited EMI TG 12345 Curve Bender

3 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

2 Rezensionen

S
EMI TG123456 Curve Bender/ Soundmonster
SoundationStudio 28.01.2018
ich habe mir den EQ im Zuge der Erweiterung meines Studios zusammen mit einem Massive Passive geholt um diese zu Vergleichen. Als eingefleischter Manley Fan und exzessiver Nutzer der UAD Version war ich mir schon mehr als sicher, dass mein Favorit auch ohne Test schon feststeht. DENKSTE !!! Bei der ersten Masteringsession habe ich gleich beide auf Herz und Nieren getestet und nach langem hin und her musste ich mit leichtem Entsetzen feststellen, dass der Curve Bender in 90% der Fälle mein klarer Favorit war. Erstaunlich aber ok.

Sehr direkter und "warmer" Sound, der sich sehr gut durchsetzt und dem Anwender viele Möglichkeiten des "Kurven biegens" lässt.

Lange Rede, kurzer Sinn. Der Massive Passive musste leider wieder gehen und der Curve Bender ziert nun meine Masteringkette.

HAPPY TESTING!!!!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
19
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
M
SIMPLY EXCELLENT
MRSTMX 30.07.2019
THE SOUND THAT IS OBTAINED BY EQUALIZING WITH THIS CLASSIC IS AWESOME, GOOD FOR THE MIXING OR MASTER BUS.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
2
Bewertung melden

Bewertung melden