S našimi cookies bychom vám rádi nabídli co nejlepší nákupní zážitek se vším, co k tomu patří. Patří sem například vhodné nabídky, personalizované reklamy a zapamatování preferencí. Pokud nemáte nic proti, můžete jednoduše potvrdit souhlas s používáním souborů cookie pro preference, statistiky a marketing kliknutím na "V pořádku!" (zobrazit vše). Svůj souhlas můžete kdykoli odvolat prostřednictvím nastavení souborů cookie (zde).
Bohužel se vyskyla chyba. Zopakujte protím tuto akci později.
Chromatic Harmonica
Plastic comb (black, ABS)
64 Reeds
C-major
Tonal range: 4 Octaves (C3 - D7)
Brass reed plate: 1.2 mm
Reed plate embedded in the comb (recessed reed plates)
Round tone holes
Vario Spring system for easy adjustment of the valve pressure by means of a screwdriver (included) - also serves as a workbench for the maintenance of the instrument
Includes robust zipper case made of nylon
Chromatická harmonika
Plastový hřeben (černý, ABS)
64 rákosí
C-dur
Tonální rozsah: 4 oktávy (C3 - D7)
Mosazný plátek: 1,2 mm
Rákosová deska zapuštěná do hřebene (zapuštěné rákosové desky)
Otvory kulatého tónu
Systém Vario Spring pro snadné nastavení tlaku ventilu pomocí šroubováku (součástí balení) - slouží také jako pracovní stůl pro údržbu nástroje
Zahrnuje robustní pouzdro na zip vyrobené z nylonu
Musíte být přihlášeni, pokud chcete hodnotit produkty.
Upozornění: Abychom zabránili tomu, že se budou hodnocení zakládat informacích z doslechu, polovičních pravdách nebo skryté reklamě, dovolujeme na našich stránkách hodnotit pouze skutečným uživatelům, kteří u nás vybavení také koupili.
Po přihlášení najdete také v zákaznickém centru v sekci "Hodnotit produkty" všechny produkty, které můžete hodnotit.
Bohužel se vyskyla chyba. Zopakujte protím tuto akci později.
KD
HOHNER SUPER 64
Keith DB7 08.12.2020
Absolutely fantastic service and support from the guys 'n gals at Thomann with an extremely quick response to my questions.
It is a gift so I cannot comment on the quality but being a Hohner, I am sure it is the Rolls Royce of harmonicas.
Bohužel se vyskyla chyba. Zopakujte protím tuto akci později.
M
Gemischte Gefühle
Mangore 21.05.2019
Ich spiele hauptsächlich "klassische Musik" im weitesten Sinne, auch etwas Klezmer, manchmal auch bei kleineren Auftritten.
Die neue Super 64 hab ich mir als Update und Ergänzung zu meinen alten 64ern gekauft (alte Super 64 und 64X). Also, sie sieht schon einmal sehr schön aus und liegt gut in der Hand.
Durch die einzeln abnehmbaren Deckel, die integralen Deckelstützen und den einfacheren Schieberaufbau ist die Wartung des Instruments vereinfacht worden (leider sind die Stimmplatten nicht einzeln befestigt).
Die optimierten Kanäle des Kanzellenkörpers machen auch die höchsten Töne besser spielbar (im Vergleich zur alten 64er).
Das VarioSpring-System hat sich für mich als wenig brauchbar erwiesen. Nur bei der stärksten Federspannung (Schraube ganz drin) ist der Schieber für mich genügend flott. Für die (De-)Montage des Schiebers ist es hilfreich, die Feder mit der Einstellschraube zu entspannen.
Der Klangcharakter liegt zwischen der alten 64 und 64X; der vibrierende Sound der alten Super 64 ist verlorengegangen, dafür ist das Instrument insgesamt etwas lauter, sie hat einen "großen Ton".
Leider sprechen die Töne nicht so gut an wie bei der alten Super 64/64X, was insbesondere bei leisen/schnellen Passagen problematisch sein kann. Nach "Tapen" des Schiebers mit Klebeband ist die Ansprache spürbar besser geworden (besser wäre es, wenn der Schieber ca. 0,1mm dicker wäre). Das Mundstück ist im Unterschied zu den Vorgängermodellen nicht mehr gebogen. Dadurch verbessert sich zwar die Luftdichtheit an den beiden Enden, allerdings entfällt die Möglichkeit, die Luftdichtheit über das Anziehen der Mundstückschrauben einzustellen. Das Mundstück scheint deshalb über die gesamte Breite gleich dicht bzw. undicht zu sein. Das Mundstück ist auch "höher" geworden (im Vergleich zu den Vorgängermodellen), d. h. der Abstand von den Stimmzungen zu den Lippen ist größer, und damit auch der dazwischenliegende Totraum vor dem Kanzellenkörper (evtl. trägt dies zum erwähnten Ansprechverhalten bei).
Ich bin noch in der "Einspielphase" und denke, dass ich durch Anpassen meiner Spieltechnik noch einiges verbessern kann. Aber ich bin froh, dass ich noch die alte Super 64 und 64X habe.
Ich spiele hauptsächlich "klassische Musik" im weitesten Sinne, auch etwas Klezmer, manchmal auch bei kleineren Auftritten.
Die neue Super 64 hab ich mir als Update und Ergänzung zu meinen alten 64ern gekauft (alte Super 64 und 64X). Also, sie sieht schon einmal sehr schön aus und liegt gut in der Hand.
Durch die einzeln abnehmbaren Deckel, die integralen
Ich spiele hauptsächlich "klassische Musik" im weitesten Sinne, auch etwas Klezmer, manchmal auch bei kleineren Auftritten.
Die neue Super 64 hab ich mir als Update und Ergänzung zu meinen alten 64ern gekauft (alte Super 64 und 64X). Also, sie sieht schon einmal sehr schön aus und liegt gut in der Hand.
Durch die einzeln abnehmbaren Deckel, die integralen Deckelstützen und den einfacheren Schieberaufbau ist die Wartung des Instruments vereinfacht worden (leider sind die Stimmplatten nicht einzeln befestigt).
Die optimierten Kanäle des Kanzellenkörpers machen auch die höchsten Töne besser spielbar (im Vergleich zur alten 64er).
Das VarioSpring-System hat sich für mich als wenig brauchbar erwiesen. Nur bei der stärksten Federspannung (Schraube ganz drin) ist der Schieber für mich genügend flott. Für die (De-)Montage des Schiebers ist es hilfreich, die Feder mit der Einstellschraube zu entspannen.
Der Klangcharakter liegt zwischen der alten 64 und 64X; der vibrierende Sound der alten Super 64 ist verlorengegangen, dafür ist das Instrument insgesamt etwas lauter, sie hat einen "großen Ton".
Leider sprechen die Töne nicht so gut an wie bei der alten Super 64/64X, was insbesondere bei leisen/schnellen Passagen problematisch sein kann. Nach "Tapen" des Schiebers mit Klebeband ist die Ansprache spürbar besser geworden (besser wäre es, wenn der Schieber ca. 0,1mm dicker wäre). Das Mundstück ist im Unterschied zu den Vorgängermodellen nicht mehr gebogen. Dadurch verbessert sich zwar die Luftdichtheit an den beiden Enden, allerdings entfällt die Möglichkeit, die Luftdichtheit über das Anziehen der Mundstückschrauben einzustellen. Das Mundstück scheint deshalb über die gesamte Breite gleich dicht bzw. undicht zu sein. Das Mundstück ist auch "höher" geworden (im Vergleich zu den Vorgängermodellen), d. h. der Abstand von den Stimmzungen zu den Lippen ist größer, und damit auch der dazwischenliegende Totraum vor dem Kanzellenkörper (evtl. trägt dies zum erwähnten Ansprechverhalten bei).
Ich bin noch in der "Einspielphase" und denke, dass ich durch Anpassen meiner Spieltechnik noch einiges verbessern kann. Aber ich bin froh, dass ich noch die alte Super 64 und 64X habe.
Bohužel se vyskyla chyba. Zopakujte protím tuto akci později.
K
Enttäuschend!!!
Kriti 31.03.2022
Gleich beim Anspielen festgestellt dass Zwei Tonzungen gar nicht ansprachen und der Schieber sehr träge ging. Gleich mal die mitgelieferte "Werkbank" genutzt, die Harmonika zerlegt, die zwei Tonzungen justiert und Öl vom Kamm gewaschen.
Beim Zusammenschrauben stellte ich dann fest dass ich keine Feste Position für die Stimmplatten im Kanzellenkörper definieren konnte, da ich diese an keiner Kante anlegen kann. In meinen Augen sind da die Tolleranzen zu groß.
Weil die Schiebernut im Kanzellenkörper eingelassen ist statt im Mundstück, drücken die Deckelklappen diese zusammen und der Schieber ist schwergängig. Das Vario-Spring-System ist meiner Meinung nach sinnlose Spielerei.
Der Sound und die Ansprache auf meiner alten Hohner 64er Chromonika gefällt mir auch besser.
Fazit: Sonstwo billig produziert und mit aufgebauschtem Marketing teuer verkauft.
Der Schraubendreher gefällt mir ganz gut.
Gleich beim Anspielen festgestellt dass Zwei Tonzungen gar nicht ansprachen und der Schieber sehr träge ging. Gleich mal die mitgelieferte "Werkbank" genutzt, die Harmonika zerlegt, die zwei Tonzungen justiert und Öl vom Kamm gewaschen.
Beim Zusammenschrauben stellte ich dann fest dass ich keine Feste Position für die Stimmplatten im Kanzellenkörper definieren
Gleich beim Anspielen festgestellt dass Zwei Tonzungen gar nicht ansprachen und der Schieber sehr träge ging. Gleich mal die mitgelieferte "Werkbank" genutzt, die Harmonika zerlegt, die zwei Tonzungen justiert und Öl vom Kamm gewaschen.
Beim Zusammenschrauben stellte ich dann fest dass ich keine Feste Position für die Stimmplatten im Kanzellenkörper definieren konnte, da ich diese an keiner Kante anlegen kann. In meinen Augen sind da die Tolleranzen zu groß.
Weil die Schiebernut im Kanzellenkörper eingelassen ist statt im Mundstück, drücken die Deckelklappen diese zusammen und der Schieber ist schwergängig. Das Vario-Spring-System ist meiner Meinung nach sinnlose Spielerei.
Der Sound und die Ansprache auf meiner alten Hohner 64er Chromonika gefällt mir auch besser.
Fazit: Sonstwo billig produziert und mit aufgebauschtem Marketing teuer verkauft.
Der Schraubendreher gefällt mir ganz gut.