Zum Seiteninhalt

Shure Beta 52A Dynamisches Mikrofon

4.8 von 5 Sternen aus 791 Kundenbewertungen

Dynamisches Mikrofon

Das Shure Beta 52A ist ein dynamisches Mikrofon mit hoher Ausgangsleistung und einem speziell für maximalen Bass Drum Punch und die Abnahme anderer tieffrequenter Instrumente optimierten Übertragungsbereich.

Es bietet eine sehr gute Ansprache, exzellenten Punch und liefert Studioqualität auch bei extremer Lautstärke. Die Supernierencharakteristik des Beta 52A gewährleistet neben einer hohen Rückkopplungsfestigkeit eine maximale Isolierung der Schallquelle und verhindert wirkungsvoll Nebengeräusche.

Der verstellbare Stativadapter mit integriertem XLR-Anschluss vereinfacht die Positionierung des Mikrofons, besonders beim Einsatz im Inneren der Bass Drum. Dabei hält der einrastende Stativadapter das Beta 52A auch bei harten Schlägen und starken Vibrationen sicher in Position. Der Korb aus gehärtetem Stahl bietet Schutz vor den Belastungen des rauen Bühnenalltags.

  • Supernierencharakteristik
  • optimierter Frequenzgang speziell für Bass Drum Kick und tieffrequente Instrumentenabnahme
  • hohe Rückkopplungsfestigkeit bei minimalen Nebengeräuschen
  • beweglicher Stativadapter mit integriertem XLR-Anschluss für einfache Installation, besonders in der Bass Drum
  • Korb aus gehärtetem Stahl schützt vor Abnutzung und Beschädigung
  • Luftgefederter Erschütterungsabsorber schützt vor Trittschall und Vibrationen
  • Neodym-Magnet für hohe Ausgangspegel
  • geringe Empfindlichkeit gegenüber unterschiedlichen Anschlussimpedanzen
  • Übertragungsbereich: 20 - 10.000 Hz
  • maximaler Schalldruck: 174 dB SPL (bis 1 kHz, berechnet)
  • Ausgangsimpedanz: 45 Ohm
  • Leerlaufempfindlichkeit: -64 dBV/Pa (0,63 mV)
  • Gewicht: 605 g
  • Stativanschluss
  • inkl. Tasche
Artikelnummer 105760
Verkaufseinheit 1 Stück
Kondensatormikrofon Nein
Charakteristik Superniere
Mikrofonklammer 1
Dynamisches Mikrofon 1
Mehr anzeigen
188 €
-20% UVP: 235 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Tieftonklassiker

Mit dem Beta 52A hat die Firma Shure einen echten Mikrofonklassiker im Programm, der sich besonders in einer Bassdrum wohlfühlt. Das dynamische Mikrofon verfügt über eine Supernierencharakteristik und unterdrückt störende Nebengeräusche äußerst wirksam. Dank seiner robusten Bauweise ist es uneingeschränkt road-tauglich und daher eine gern gesehene Option in Technical Ridern. Der Schaft des massiven Metallgehäuses ist bereits für die Aufnahme eines Reduziergewindes vorbereit. Somit benötigt man keine zusätzliche Mikrofonklemme, um das Beta 52A mit einem Mikrofonstativ zu verbinden. Über einen Schraubknebel lässt sich das Mikro flexibel auf die Schallquelle ausrichten.

Im Studio und auf der Bühne zuhause

Das Beta 52A fühlt sich sowohl im Studio als auch auf der Bühne pudelwohl. Profis schätzen besonders seine robuste Verarbeitung sowie seine Eigenschaft, auch bei hohem Schalldruck (bis maximal 174 dB SPL) nicht ins Schwitzen zu geraten. Daher lässt sich der Schallwandler auch ohne Bedenken für die Abnahme einer Ampeg 8x10 unter Volllast verwenden. Kernkompetenz bleibt natürlich die Mikrofonierung einer Bassdrum. Durch die charakteristische Betonung der Frequenzen um die 50 bis 4.000 Hz setzt das Beta 52A jede Bassdrum gekonnt in Szene. Ein luftgefederter Erschütterungsabsorber schützt dabei vor unerwünschten Klangartefakten durch Trittschall und Vibrationen. Erfahrene Tontechniker wissen, dass sie mit einem Shure Beta 52A stets zuverlässige Ergebnisse erzielen können. Ein Mikrofonklassiker, der in jeder Umgebung professionell performt.

Trommelspezialist

Das Shure Beta 52A ist für alle Drumsets und Percussion-Anwendungen geeignet, wenn es um eine professionelle Abnahme des Tieftonbereiches geht. Dank seines verbindlichen Sounds ist das Mikrofon für viele Stilrichtungen geeignet, sowohl auf der Bühne als auch im Studio. Auch vor Bassverstärkern oder etwa einer Tuba ist das Mikrofon eine gern gesehene Wahl. Aufgrund seines massiven Gewichts wird allerdings ein stabiles Mikrofonstativ benötigt. Auf großen Bühnen und Festivals ist die Shure Kombination von Beta 52A und der Grenzfläche Beta 91A recht beliebt. Dabei wird üblicherweise der Tieftonbereich durch das Beta 52 A abgebildet, während das Beta 91A oftmals für den Attack-Bereich hinzugezogen wird.

Über Shure

Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genießen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern für den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.

Maximal vielseitig

Das Shure Beta 52A verfügt über eine Vorentzerrung, die bei einer Bassdrum sowohl den Tieftonbereich als auch den wichtigen Attack-Bereich zwischen 3 und 4 kHz prominent betont. Diese Vorentzerrung fällt allerdings moderat genug aus, um das Mikrofon auch in gemäßigten Musikstilen (z. B. Jazz) sinnvoll einsetzten zu können. Aber auch im Rock- und Metalbereich kann das Beta 52A überzeugen, vor allem wenn man eine Dynamikbearbeitung (Gate & Kompressor) und weitere EQ-Korrekturen (Anhebungen bei 8 kHz, Absenkung bei 300 Hz) hinzuzieht. Das Mikrofon überzeugt zudem bei der Abnahme von Tuba und Basssaxofon. Dafür wird allerdings ein entsprechend massives Mikrofonstativ benötigt. Dank des verwendeten Neodymmagneten mit hoher Feldstärke benötigt das Beta 52A keine hohe Verstärkung durch den Mikrofonvorverstärker.

791 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

326 Rezensionen

S
Soweit voll zufrieden
Sascha575 23.05.2019
Unser Drummer verwendete Jahrelang das AKG D-112 als Kickdrum-Mikrofon. Rein vom Sound her gefällt mir persönlich das Shure Beta 52A besser, was nicht heißen soll, dass das AKG D-112 schlecht sei. Sound ist eine sehr subjektive Sache und wenn man online sucht, findet man zahlreiche Vergleichstests verschiedenster Mikros als BD-Mic.

Die Verarbeitung des Beta 52A ist wie bei der kompletten Beta-Serie von Shure sehr gut und auch wenn wir unsere Hardware stets sehr pfleglich behandeln, so ist das Beta 52A definitiv auch darauf ausgelegt, einem sehr rauhen Bühnenalltag zu wiederstehen.

Wieso wechselten wir vom AKG zu Shure?
Ein Punkt, der uns beim Einsatz des AKG D-112 immer wieder zur Verzeiflung brachte, war aber die Ständer-Montage. Das AKG Mikro verfügt zwar über einen Schaft, der in eine kleine bis mittlere Mikrofonklemme passt, aber 90 Grad zum eigentlichen Mikrofonkörper angebracht ist und über keinerlei Gelenk verfügt. Das Shure Beta 52A benötigt keine Mikrofonklammer, sondern hat im Fuß XLR-Anschluss und Stativgewinde nebeneinander angeordnet. Gute Voraussetzung für eine saubere Kabelführung. Der Mikrofonkörper selbst lässt sich über ein Gelenk schwenken, sodass eine geeignete Position leicht einzustellen ist.

Die Ansprache ist sehr trocken und natürlich. Ich hatte nicht den Eindruck, dass das Beta 52A irgend welche Frequenzen deutlich betonen oder abseken würde. D.h. im Livebetrieb: Beta 52A anschließen, bevorzugte Mikrofonposition einstellen, einpegeln und ggf. nach eigenem Geschmack den Sound mit Kompressor, EQ und Hall finalisieren - fertig. Selbst beim minimal-Setup in kleinsten Locations ist das Beta 52A für uns ein fester Bestandteil des Bühnen-Equipments.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Rein damit und gut!
O.S. 11.10.2009
Wenn man Musik-Equipment so ganz grob unterteilt, dann gibt es Sachen, die manchmal funktionieren und andere, die immer mindestens zu einem vertretbaren Ergebnis führen, meistens sogar zu einem sehr guten. Erstere verschwinden irgendwann wieder vom Markt - die Vertreter der zweiten Sorte werden oft zu Klassikern, die jahrzehntelang als Standard verwendet werden.

Das Beta 52a ist ein Vertreter der zweiten Sorte - mit diesem Mikrofon kann man in der Bassdrum nicht viel falsch machen. Reinstellen, je nach Geschmack näher ans Schlagfell (viel Kick) oder etwas weiter weg (mehr Bauch, runderer Sound), am Pult die oberen Tiefmitten um die 600Hz etwas absenken und nach Geschmack noch etwas Bass um die 80Hz dazu - fertig ist die Bassdrum.

Auch für die Abnahme einer geschlossenen Bassdrum vor dem Frontfell ist das Beta52a gut geeignet - es ergibt sich je nach Stimmung der Bassdrum ein wärmerer, vollerer und etwas längerer Sound - das Einstreuen der anderen Instrumente des Schlagzeugs ist zwar lauter als bei Positionierung in der Bassdrum, aber durchaus verträglich.

Ich habe das Mikro in verschiedenen Bassdrums (Birke, Maple, 20"+22") benutzt und immer ein sehr brauchbares Signal erhalten - es war keine Akrobatik am EQ notwendig, um der Bassdrum den Sound zu verleihen, den sie haben sollte.

Das Mikrofon ist robust gebaut und funktionierte auch einem 16er Standtom gut. Die Abnahme eines Bassamps sollte damit ebenfalls gut machbar sein.

Bisher einziges Manko ist die Reduzierhülse zur Befestigung auf unseren europäischen Mikrofonstativen - die dreht sich gerne mal aus dem Gehäuse - wer das nicht im unpassenden Moment auf der Bühne erleben will, der sichert die Hülse mit einem Tropfen Gewindesicherungskleber...

Fazit: ein sehr brauchbarer Klassiker für die Bassdrum mit weiterer Verwendungsmöglichkeit für Tieftöniges. Dieses Mikro wird zudem von nahezu jedem Drummer und Techniker akzeptiert - wichtig für den, der sein Equipment nicht nur für die eigene Benutzung kauft. Es ist im positiven Wortsinne "preiswert".
Features
Sound
Verarbeitung
16
2
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Absoluter Klassiker
FunkyJunky 07.03.2022
Ich hatte zuvor das AKG d112 und war damit im Live Kontext absolut unzufrieden, da es vom Sound schwer zu handeln war. Das Shure hingegen ist absolut top! Einstecken, anschließen und es klingt ohne viel EQ bereits super! Die Investition hat sich absolut gelohnt und es kann guten Gewissen weiter empfohlen werden. Absoluter BD Mic Klassiker!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Dicker Sound out of the Box!
FJH1234 15.04.2025
Wie erwartet, ein Top Bassdrum Mic. Gefällt mir spontan besser als z.B. ein D112. Das lineare Signal ist sowohl live als auch im Studio sofort brauchbar, Allerdings würde ich das Mikro eher im Pop/Rock Bereich einsetzen.
Selbst in einer 18er AQ2 Bassdrum hatte ich sofort einen sehr warmen, knackigen Sound. Viel Attack darf man nicht erwarten. Soundmäßig liefert das Mikro wirklich nur das, was man von einer, ich nenne es mal poppige HiFi Bassdrum, erwartet. Sehr viel Low-End und quasi keine Höhen, dafür allerdings auch keinerlei unangenehme 200-400 Herz Frequenzen, welche man üblicherweise rausziehen müsste. Mein flüchtiges EQing: Lowcut unter 50-60Herz, starker Boost bei 4 Kilo. Letzteres hängt sicher vom verwendeten Fell und Beater ab. Emad und Shure Beta 52A ist wohl eine Kombination, die dem ein oder anderen etwas zu pre-equed klingen könnte. Für einen knalligen Metal-Attack ist das Mikro eher nichts.
Das Mikro ist extrem robust verarbeitet und lässt sich sehr flexibel positionieren. Nur in "Längsposition" lässt es sich nicht durch ein 4" BD "O" schieben, was das Positionieren im Inneren der Bassdrum etwas schwieriger macht. Wie viele andere Nutzer, kann ich das Mikro uneingeschränkt empfehlen. Für den Preis sowieso.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden