Con i nostri cookie, vorremmo offrirti la migliore esperienza di shopping possibile, con tutto ciò che ne consegue. Questo include, ad esempio, offerte adatte, annunci personalizzati e il salvataggio delle preferenze. Se per te va bene, acconsenti semplicemente all'uso dei cookie per preferenze, statistiche e marketing cliccando su 'Va bene!' (show all). Il consenso può essere revocato in qualsiasi momento tramite le impostazioni dei cookie (qui)
Devi effettuare il login per poter lasciare una recensione.
IMPORTANTE: Per evitare di inserire informazioni per sentito dire, non complete o sbagliate, permettiamo di dare un giudizio delle attrezzature solo ai nostri clienti che hanno comprato la merce direttamente da noi.
Dopo il Login trovi nella tua area cliente troverete sotto la sezione "Giudica i prodotti" tutti gli articoli ai quali potrete dare un giudizio
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
WD
Absorption ist grossartig
Wolfgang Danielewicz 05.12.2024
Ich habe mir im Studio eine Art Anechoic Chamber gebastelt. Der Nachhall im ganzen Raum ist kürzer als das ausschwingen der Membranen bei allen Frequenzen schon ab unter 20hz. Das Projekt ist also grossartig gelungen. Die geplanten Schichten waren:
1m Steinwolle (eingepackt in dünnem LDPE Plastik wegen des Juckreizes)
5cm Polyesterfilz (um dem LDPE Plastik entgegenzuwirken)
Noppenschaumstoffabsorber mit Zacken drin (zur effizienteren Hochtonabsorption)
Sieht aus als wären Absorber mit Zacken reiner Marketingscam und völlig unnötig. In der Theorie verstehe ich ja den Sinn dieser "Zacken", ich konnte aber keinen Unterschied zum glatten Polyesterfilz messen. Ich habe die Noppenschaumstoffabsorber deswegen wieder abmontiert. Ich bin der Auffassung, dass diese "Zacken" nur Sinn machen wenn sie 30-80cm gross sind, wie in einem richtigem Schalltoten Raum. Alles unter 5cm ist Unsinn.
Der Verarbeitung habe ich nur 3 Sterne gegeben. Ist nicht böse gemeint, das Produkt ist ja günstig und sollte reiner unbehandelter Polyesterfilz sein. Es sollte allerdings jedem klar sein, dass das Material extrem ausfranzt wenn man damit irgendwo anschlägt. Die Ecken und Kanten sind extrem weich und einfach zu zerdrücken. Dies ist kein gehärteter Filz, sondern eine weiche, zum Rechteck geschnittene, Wolle mit einer minim gehärteten Oberfläche. Es ist zwar 10x stabiler als Steinwolle, aber eben auch nur etwa 10x. Wer auf minimale Kosten viel Absorber braucht ist hier richtig. Wer etwas langlebiges und stabiles braucht, dann ist das hier das falsche Produkt. Ich finde nach der Montage an den Wänden immer wieder neue Wattebällchen am Boden von dem Zeugs.
Ansonsten ist die "Verarbeitung" sehr gut.
Diese Dinger kann man übrigens kaum mit dem Messer zuschneiden. Extrem mühsam es zu schneiden, und wenn man es doch schafft, wattet und franst es an der Schnittstelle dermassen aus als hätte eine Katze ihre Krallen dran gewetzt.
Ich habe mir im Studio eine Art Anechoic Chamber gebastelt. Der Nachhall im ganzen Raum ist kürzer als das ausschwingen der Membranen bei allen Frequenzen schon ab unter 20hz. Das Projekt ist also grossartig gelungen. Die geplanten Schichten waren:
1m Steinwolle (eingepackt in dünnem LDPE Plastik wegen des Juckreizes)
5cm Polyesterfilz (um dem LDPE
Ich habe mir im Studio eine Art Anechoic Chamber gebastelt. Der Nachhall im ganzen Raum ist kürzer als das ausschwingen der Membranen bei allen Frequenzen schon ab unter 20hz. Das Projekt ist also grossartig gelungen. Die geplanten Schichten waren:
1m Steinwolle (eingepackt in dünnem LDPE Plastik wegen des Juckreizes)
5cm Polyesterfilz (um dem LDPE Plastik entgegenzuwirken)
Noppenschaumstoffabsorber mit Zacken drin (zur effizienteren Hochtonabsorption)
Sieht aus als wären Absorber mit Zacken reiner Marketingscam und völlig unnötig. In der Theorie verstehe ich ja den Sinn dieser "Zacken", ich konnte aber keinen Unterschied zum glatten Polyesterfilz messen. Ich habe die Noppenschaumstoffabsorber deswegen wieder abmontiert. Ich bin der Auffassung, dass diese "Zacken" nur Sinn machen wenn sie 30-80cm gross sind, wie in einem richtigem Schalltoten Raum. Alles unter 5cm ist Unsinn.
Der Verarbeitung habe ich nur 3 Sterne gegeben. Ist nicht böse gemeint, das Produkt ist ja günstig und sollte reiner unbehandelter Polyesterfilz sein. Es sollte allerdings jedem klar sein, dass das Material extrem ausfranzt wenn man damit irgendwo anschlägt. Die Ecken und Kanten sind extrem weich und einfach zu zerdrücken. Dies ist kein gehärteter Filz, sondern eine weiche, zum Rechteck geschnittene, Wolle mit einer minim gehärteten Oberfläche. Es ist zwar 10x stabiler als Steinwolle, aber eben auch nur etwa 10x. Wer auf minimale Kosten viel Absorber braucht ist hier richtig. Wer etwas langlebiges und stabiles braucht, dann ist das hier das falsche Produkt. Ich finde nach der Montage an den Wänden immer wieder neue Wattebällchen am Boden von dem Zeugs.
Ansonsten ist die "Verarbeitung" sehr gut.
Diese Dinger kann man übrigens kaum mit dem Messer zuschneiden. Extrem mühsam es zu schneiden, und wenn man es doch schafft, wattet und franst es an der Schnittstelle dermassen aus als hätte eine Katze ihre Krallen dran gewetzt.