Con i nostri cookie, vorremmo offrirti la migliore esperienza di shopping possibile, con tutto ciò che ne consegue. Questo include, ad esempio, offerte adatte, annunci personalizzati e il salvataggio delle preferenze. Se per te va bene, acconsenti semplicemente all'uso dei cookie per preferenze, statistiche e marketing cliccando su 'Va bene!' (show all). Il consenso può essere revocato in qualsiasi momento tramite le impostazioni dei cookie (qui)
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
Double Membrane Modelling Condenser Microphone
Includes Edge Real-Time Modelling software for classic studio microphone emulation
Can be used with any microphone pre-amplifier and audio interface of your choice - for optimal results in terms of your sound, we recommend the Antelope Audio Interface with FPGA Real-Time Modeling
Gold-plated double membrane capsule
Selectable directional characteristic: Omnidirectional, cardioid, or bidirectional
Low-noise and low-distortion circuit design
Requires 48 V phantom power
Frequency response: 20 - 20000 Hz
Sensitivity: -35 dB / 18 mV/Pa (-1 to +3 dB)
THD+N: 116 dB
Inherent noise: 19 dB (A)
Signal-to-noise ratio: 75 dB (A)
Output impedance: 50 Ohm @ 1kHz
5-Pin XLR connector
Dimensions: 219 x 53 mm
Weight: 560 g
Includes 5 m XLR cable, elastic mount with pop filter and microphone case
Note: The software requires iLok USB Copy Protection Connector (article no. 401447 - not included) when operating without the Antelope Audio Interface.
Included microphone emulations:
Berlin 47 FT
Berlin 49T
Berlin 57
Berlin 87
Berlin 67
Berlin M103
Vienna 12
Vienna 414
Tokyo 800T
Oxford 4038
Sacramento 121R
Berlin K86
Berlin 47 TU
Berlin V563
Berlin / Halske M25
Berlin M251
Minnesota 20
Illinois 7B
The scope of the emulations is constantly being expanded
Devi effettuare il login per poter lasciare una recensione.
IMPORTANTE: Per evitare di inserire informazioni per sentito dire, non complete o sbagliate, permettiamo di dare un giudizio delle attrezzature solo ai nostri clienti che hanno comprato la merce direttamente da noi.
Dopo il Login trovi nella tua area cliente troverete sotto la sezione "Giudica i prodotti" tutti gli articoli ai quali potrete dare un giudizio
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
s
Super Mic for a Home recording with professional quality
subinmusics 19.04.2025
I got this Mic with the Synergy Core while I was upgrading my Home Studio, it has absolutely super quality in its tone, didn't use it for sometime since wasn't aware of the iLock needed to configure this which was explained to me by Antelope customer care directly which I further configured and I am now using this mic for most of my takes.
Sfortunatamente si è verificato un errore, La preghiamo di riprovare più tardi.
S
Hmm, was soll ich davon halten?
Soultonestudios.de 18.02.2019
Ich arbeite gerne mit Simulationen und Emulationen (wo auch immer da der Unterschied sein soll).
Beim Edge Duo bin ich mir nicht sicher, ob ich es mag.
Ich habe es lange getestet gegen ein Solo und ein Rode K2.
Ich kann beim besten Willen keinen wirklichen Unterschied zum Solo erhören. Pegelt man die Loudness gleich ein, hat das Duo auch nicht mehr Räumlichkeit. Höchstens, wenn man ganz fest dran glaubt. Das solo hat hingegen mehr Emulationen (2/2019). Beide Edges verlieren den Vergleich gegen das Rode K2 jedoch. Alleine schon wegen des unglaublich hohen Grundrauschens, das die Antilopen mitbringen. Wenn es schon schwirrt und summt, ist bei gleicher Lautstärke die Kapsel und die Röhre des K2 noch sehr leise. Die werksseitig verbaute Kapsel im K2 ist sehr höhenlastig, Zischlaute sind da schon kritisch. Mit einer anderen Röhre wäre das vielleicht etwas ausgewogener. trotzdem bietet das K2 einen Schimmer und auch eine Bassfärbung, die die beiden Antilopen wieder nicht hinbekommen, weder mit dem Berlin67 noch 87 noch 47 noch 103 (Anspielung auf die Neumann Modelle, denen auch das K2 gleicht).
Die unterschiedlichen Simulationen der Mics sind auch wirklich SEHR gering. das klingt alles eher nach leichtem EQing als nach authentisch unterschiedlichen Modellen.
Da ich diese Zeilen schreibe, wächst der Wunsch, die Mics zurückzuschicken. Eines der beiden ist noch im 30 Tage Money Back Zeitraum und ich bin mir sicher, dass mindestens eines nicht bei mir verweilen wird. Vielleicht gebe ich dem zweiten noch einmal eine Chance, aber wenn ich ehrlich bin, hab ich nach einigen Stunden Test schon innerlich gemerkt, dass es irgendwie noch cniht ausgereift ist, das ganze Modelling. Einen direkten Test mit dem Slate fände ich schön, aber das ist praktisch nicht zu finden im Internet. Schade.
Lobend erwähnen muss ich jedoch die Preamp, EQ und Compressoren von Antelope Audio. Die sind wirklich gelungen und halten einem direkten Vergleich mit meinem UA LA-610 stand.
Vielleicht hilft diese Rezession jemandem weiter.....
Ich arbeite gerne mit Simulationen und Emulationen (wo auch immer da der Unterschied sein soll).
Beim Edge Duo bin ich mir nicht sicher, ob ich es mag.
Ich habe es lange getestet gegen ein Solo und ein Rode K2.
Ich kann beim besten Willen keinen wirklichen Unterschied zum Solo erhören. Pegelt man die Loudness gleich ein, hat das Duo auch nicht mehr
Ich arbeite gerne mit Simulationen und Emulationen (wo auch immer da der Unterschied sein soll).
Beim Edge Duo bin ich mir nicht sicher, ob ich es mag.
Ich habe es lange getestet gegen ein Solo und ein Rode K2.
Ich kann beim besten Willen keinen wirklichen Unterschied zum Solo erhören. Pegelt man die Loudness gleich ein, hat das Duo auch nicht mehr Räumlichkeit. Höchstens, wenn man ganz fest dran glaubt. Das solo hat hingegen mehr Emulationen (2/2019). Beide Edges verlieren den Vergleich gegen das Rode K2 jedoch. Alleine schon wegen des unglaublich hohen Grundrauschens, das die Antilopen mitbringen. Wenn es schon schwirrt und summt, ist bei gleicher Lautstärke die Kapsel und die Röhre des K2 noch sehr leise. Die werksseitig verbaute Kapsel im K2 ist sehr höhenlastig, Zischlaute sind da schon kritisch. Mit einer anderen Röhre wäre das vielleicht etwas ausgewogener. trotzdem bietet das K2 einen Schimmer und auch eine Bassfärbung, die die beiden Antilopen wieder nicht hinbekommen, weder mit dem Berlin67 noch 87 noch 47 noch 103 (Anspielung auf die Neumann Modelle, denen auch das K2 gleicht).
Die unterschiedlichen Simulationen der Mics sind auch wirklich SEHR gering. das klingt alles eher nach leichtem EQing als nach authentisch unterschiedlichen Modellen.
Da ich diese Zeilen schreibe, wächst der Wunsch, die Mics zurückzuschicken. Eines der beiden ist noch im 30 Tage Money Back Zeitraum und ich bin mir sicher, dass mindestens eines nicht bei mir verweilen wird. Vielleicht gebe ich dem zweiten noch einmal eine Chance, aber wenn ich ehrlich bin, hab ich nach einigen Stunden Test schon innerlich gemerkt, dass es irgendwie noch cniht ausgereift ist, das ganze Modelling. Einen direkten Test mit dem Slate fände ich schön, aber das ist praktisch nicht zu finden im Internet. Schade.
Lobend erwähnen muss ich jedoch die Preamp, EQ und Compressoren von Antelope Audio. Die sind wirklich gelungen und halten einem direkten Vergleich mit meinem UA LA-610 stand.
Vielleicht hilft diese Rezession jemandem weiter.....