Behringer HB01 Hell Babe B-Stock

68
B-Stock avec garantie complète
Retour avec éventuellement de légères traces d'utilisation

Pédale wah wah

  • Contrôle optique
  • Fréquence en position "talon collé" réglable de 440 Hz à 250 Hz
  • Utilisation possible avec une basse
  • Alimentation optionnelle non-fournie (N° d'article 409939)
Référencé depuis Octobre 2005
Numéro d'article 284867
Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
Pédale Wah Wah Oui
Pédale de volume Non
Wah dynamique Non
Distorsion Non
True Bypass Non
Aussi disponible en version neuve 55 €
51 €
TVA incl. ; Supplément de 5,90 € pour l´envoi
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition
Expédition estimée le Vendredi, 28.06.

68 Évaluations des clients

4.1 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

68 Commentaires

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
T
Irgendwie eine Art Wah Wah
Tibor 25.01.2012
Warscheinlich bin ich von meinem Snarling Dogs Mold Spore Wah Wah verwöhnt! Ich kaufte dieses Wah Wah um einen Notfallersatz zu haben falls warum auch immer mein MoldSpore mal aussteigt.

Ich war ziemlich irritiert als ich das Gerät erhielt, ein Gehäuse komplett aus Plastikdruckguss hatte ich selbst in dieser Preisklasse nicht erwartet. Aber dies sollte mich noch nicht abschrecken denn die Features klangen doch sehr verlockend. Ein einstellbarer Q-Faktor und eine Kontrolle des Ansatzpunktes des Sweeps sowie ein Bososter als auch noch die optische Abtastung klangen doch sehr vielversprechend.

Ernüchterung stellte sich ein als es darum ging denn dann endlich einen "guten" Sound aus dem Teil zu holen. Um einen ähnlichen Sound wie bei meinem Mold Spore zu erreichen mußte ich den Q Filter komplett aufdrehen und den Sweep Ansatz ganz nach unten verlegen (eine ziemliche extrem Einstellung!) aber selbst dann war ich noch ein Stück von meinem Sound entfernt... o.k. als Ersatz würde es reichen. Den Boost mußte ich ganz aufdrehen damit das ge wahwahte Signal nicht leiser war als das cleane unbearbeitet Signal.

Damit kann ich leben, was mich aber total in den "Wah"nsinn trieb war die Aktivierung oder besser gesagt die Deaktivierung. in der Werkseinstellung ist es schlicht nicht möglich einen kompletten Sweep von ganz unten nach ganz oben auszuführen da sich das Gerät bei Erreichen der Heel-Down-Position abschaltete, dies geschah dann auch noch mit einem deutlich zu vernehmenden "Knacks"... nach Studium der Anleitung (BEI NEM WAH WAH?!?!) fand ich noch die Einstellpotis in der Grundplatte, gesegnte sei den Nutzer der Feinmechanikerwerkzeug hat denn nur so lassen die sich einstellen ohne die Grundplatte abzunehmen!... auch hier half bei mir dann wieder nur die Extremeinstellung der Heel-Down-Position so bleibt das Wah Wah noch fast eine Sekunde angeschaltet auch wenn man in der Heel-Down-Position ist, aber Sweep durchs ganze Spektrum waren so wenigstens möglich.

Verwirrend war auch das bei erreichen der maximalen Heel-Up-Postion der Sound immer noch ein wenig dumpf war... wenn ich jedoch noch kräftiger drückte wurde es noch heller (so wie ich es wollte!)... ich beguckte mir die Wippe nochmals (übrigens auch aus Plastik...also vielleicht nicht unbedingt mit nem Springerstiefel draufstellen :) )... und entdeckte einen Gummianschlagsbegrenzer... da ich eh vorhatte das Pedal zubehalten (wie gesagt als Notfallersatz) entfernte ich diesen...und Taaataaa... plötzlich geht er von ganz tief bis ganz hoch! Ich habe den Gummi dann um ca 5mm gekürzt und wieder eingesetzt...
Die Einstellbarkeit der Mikropotis ist freundlich ausgedrückt ein wenig fummelig vorallem eine Einstellung ist im Halbdunkeln schon nicht mehr zu erkennen (stört mich weniger ich hab ja eh die Maximaleinstellungen).

Die Stromversorgung per Netzteil ist problemlos, auch eine Batterie hällt ausreichend lange (bei mir fast 200h) wenn man immer schön den Stecker zieht nach dem spielen!

Zum Sound... Ja es ist ein WahWah... irgendwie... in der Maximalen Einstellung des Q-Faktors und des SweepPoints... ansonsten klingt es eher so als würde man den Toneregler seiner Gitarre zu und wieder aufdrehen... muß man mögen oder halt extreme Einstellungen vornehmen. Ein spielen mit einem "feststehenden" Wah Wah sound ist natürlich wegen der Rückholfeder nicht möglich...und der Regelweg kommt mir sehr kurz vor (vielleicht bin ich auch hier vom Mold Spore verwöhnt... denn normale Crybabys und Vox Wahs fand ich auch immer etwas kurz im Regelweg)...

Fazit: Für den Preis ist es ein nettes WahWah für daheim oder als Ersatz... für professioneller Arbeit würde ich vielleicht dann doch eher zum Crybaby 535Q raten... der Preis ist hier vermutlich für viele der auschlaggebenden Punkt sich für dieses WahWah zu interessieren... da ist es eigentlich unschlagbar... wenn man halt weiß das man hier kein Profiequipment bekommt.
Qualité de fabrication
Utilisation
Caractéristiques
Son
13
1
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
FM
Unkaputtbar, aber unbrauchbar
Family Man 26.10.2009
Das Behringer Hell Babe wird sicher jeden Höllenritt unbeschadet überstehen: Es ist absolut robust und virtuell unkaputtbar! Und es funktioniert dank seines breiten RANGE-Spektrums, wie in der Thomann-Beschreibung angekündigt, auch als Bass-Effekt. Für die Freunde von Overdrive-Sounds gibt es eine BOOST-Funktion, die man ziemlich weit aufdrehen kann.

Die beiden Status- und Boost-LED's sind sicher unnötig. Das Ding soll klingen und braucht dazu nicht bunt zu leuchten. Die Potentiometer-Knöpfe für Boost, Wah-Qualität und Feineinstellung sind mir zu klein und unhandlich. Warum sind die nicht so groß und handgreiflich wie der Frequenzumfang-Regler? Die Einstellung, wie lange das Wah nachklingt, bevor der Effekt ausklinkt - Bypass Timer Adjust genannt - , ist nun wirklich superdämlich an der Bodenplatte und nur mittels Schraubenzieher möglich. Wenn es diese Einstellung schon gibt, dann möchte ich sie doch auch unkompliziert bedienen können, oder?

Was mir schließlich den Spass am Hell Babe vollends verdorben hat, ist das laut vernehmliche PLOPP-Geräusch, das entsteht, wenn der Effekt zuende ist. Mit keiner Einstellung ist das zu vermeinden. Nur ständiges Weitertreten verzögert das Plopp bis zum Schlussakkord. Und dazu gibt es eigentlich das Auto-Wah.

Mein Fazit: Zur Hölle mit diesem Babe!

Anmerkung der Redaktion: Mit der oben erwähnten "Bypass Timer Adjust" an der Unterseite des Wah lässt sich der automatische Ausschalt PLOPP in Richtung längere Ausschaltverzögerung einstellen. Damit wäre das Problem gelöst.
Qualité de fabrication
Utilisation
Caractéristiques
Son
11
7
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
H
Wahwahringer
Hans-J 16.10.2009
Ich sag's gleich voraus: ich bin nun nicht der Wah-Wah-User schlechthin, aber ab und zu überkommt mich der Wah-Wahnsinn. Dafür habe ich mir das höllische Kleinkind gekauft.
Mechanisch macht das Teil schon mal eine gute Figur. Durch sein Gewicht und die Gummifüße bleibt es stehen, wo es ist. Insgesamt vermittelt es den Eindruck, dass da locker auch ein 150-Kilo-Mann drauftreten kann. Das Batteriefach lässt sich werkzeuglos öffnen und hebt den Saftspender gleich heraus - praktisch! Natürlich ist auch ein Anschluss für ein Netzteil vorhanden. Irgendeiner steckt bei mir vermutlich immer heimlich den Input-Stecker wieder ein und deshalb ist der 9V-Block fast immer leer.
Durch die Steuerung über einen Optokoppler entfällt das nervige Potikratzen, das normalerweise nach einiger Zeit auftritt dauerhaft. 4 Drehregler (Range, Boost, Q, Fine Tune) bieten eine Fülle von Möglichkeiten, den Sound an die eigenen Wünsche anzupassen. Man kann sogar Wahbassen. Zum Gasgeben gibt es noch einen Boostschalter, der nochmal eine einstellbare Schippe Pegel drauflegt. In der Heel-Position schaltet das Hell Babe nach einer einstellbaren Zeit um auf "normal". Man muss also nicht permanent mit dem Wah(n)sound spielen. Ein zusätzlicher Bypass-Out kann im einen oder anderen Setup auch recht nützlich sein.
Wer also nicht unbedingt auf den Wahsound irgend eines Vorbildgerätes festgelegt ist, bekommt zu einem günstigen Preis ein recht gutes Pedal.
Einen kleinen Wunsch hätte ich aber doch: Wegen der Feder unter der Toe-Position läuft das Wah immer zurück in die Heel-Position, was ja meist recht nützlich ist. (s.o.) Aber manchmal will man ja vielleicht mit festgestelltem Sound spielen. Dazu muss man drauf stehenbleiben. (Oder stelle ich mich zu dumm??!) Wenn das auch noch verstellbar wäre, könnte man sich mit dem Hell Babe im Wah-Himmel fühlen.
Qualité de fabrication
Utilisation
Caractéristiques
Son
1
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
Sa
Nach 2x spielen defekt
Sascha aus C. 08.02.2012
Habe mir den Hellbabe als Einsteigermodell gekauft, da ich mit Wah Wahs noch keine Erfahrungen gemacht habe. Der erste Eindruck war in Ordnung. Die Verarbeitung auf solide. Bei der Bedienung mußte ich mich erst etwas reinarbeiten, da es doch recht viele Funktionen hat.

Habe das Teil 2x im Proberaum benutzt. Beim ersten Gig funktionierte nur noch die Powerlampe jedoch kam bei der Betätigung kein Effekt mehr raus. Da es ordnungsgemäß auf meinem Pedalboard befestigt war und nicht runtergefallen oder Ähnliches war, bin ich doch arg enttäuscht. Habe es sofort wieder zurückgeschickt.
Qualité de fabrication
Utilisation
Caractéristiques
Son
2
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation