Ir al contenido de la página

Source Audio One Series Nemesis Delay ADT

4.7 sobre 5 estrellas de 3 valoraciones de clientes

Pedal de efectos para guitarra eléctrica

  • Delay
  • Con 26 motores de delay: 12 motores de delay integrados y 14 delays más a través de la App para móvil Neuro compatible (disponible para iOS, Android, Mac y PC)
  • Ruta de señal de 56 bits y procesamiento de línea de delay de 24 bits
  • 8 preajustes accesibles a través de los controles integrados
  • 128 preajustes recuperables a través MIDI
  • Ruta de señal seca analógica
  • Bypass universal
  • Controles: "Time", "Feedback", "Mod", "Rate", "Intensity", "Mix" y selección "Delay Engine"
  • Interruptor de palanca para cambiar entre subdivisiones de Tap Tempo de negras, corcheas con puntillo o tresillos
  • Función "Hold" para repeticiones infinitas
  • Botón de selección de banco preestablecido
  • Interruptor de pedal: Bypass de efecto y Tap Tempo
  • Interruptor para seleccionar el dispositivo de control externo (pedal de expresión o interruptor de pedal)
  • LED de estado y LED de Tap-Tempo
  • Entrada y salida: Jack de 6,3 mm
  • Conectores MIDI IN y MIDI THRU
  • Puerto mini USB para conexión con el PC (compatible con Windows y Mac)
  • Entrada para interruptor de pedal o pedal de expresión: Jacks TRS de 6,3 mm
  • Entrada de control de fuente de audio para conectar a dispositivos de fuente de audio compatibles: Minijack de 3,5 mm
  • Consumo de corriente: 200 mA
  • Alimentación mediante fuente de alimentación de 9 V DC, 300 mA, centro negativo
  • Carcasa de aluminio anodizado cepillado
  • Dimensiones (largo x ancho x alto): 114 x 114 x 51 mm
  • Peso: 450 g
  • Incluye fuente de alimentación, cable USB de tipo A a USB de tipo B y cable TRS de 3,5 mm a 6,3 mm para conectar un dispositivo móvil
Nota Registre su producto en shop.warwick.de/en/warranty-registration y extienda su garantía hasta 4 años.
Disponible desde Enero 2024
número de artículo 579460
Precio por 1 Unidad(es)
Analógico No
Tiempo de delay en ms 40 - 1200 ms
Función Tap
Alimentación a pilas No
Alimentador de corriente incluido
333 €
Todos los precios incluyen IVA
En stock
En stock

Este producto está en stock y puede ser enviado inmediatamente.

Información sobre envíos
1

3 Valoraciones de los clientes

4.7 / 5

Para poder evaluar un producto deber estar registrado en su centro de clientes.

Importante: Con fin de evitar evaluaciones en base a rumores o mitos populares, solo permitimos en nuestro website evaluaciones por clientes que hayan comprado el producto con nosotros.

Tras de acceder a su centro de clientes encuentra en Centro de clientes "Evaluar productos" todos los artículos que puede evaluar.

Uso

Características

Sonido

Fabricación

3 Reseñas

google translate gb
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
P
Nemesis ADT
Piloti 23.03.2025
One of the best delay pedals i've ever owned .
I previously had the other version of the Nemesis and is one pedal i always regret selling
The Nemesis ADT has been in my wishlist for some time now , and am very happy i finally purchased it
The software is very straight forward to use but its perfect straight out of the box
Uso
Características
Sonido
Fabricación
0
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
v
Fantastischer Klang, aber Bugs in der Firmware
vreckan 11.03.2025
Ich suchte ein vielseitiges Stereo-Delay für elektronische Musik – sowohl für Studio-Produktionen als auch gelegentliche Live-Sets. Mein erster Versuch mit dem BOSS DD-8 war klanglich enttäuschend: solide gebaut, aber es fehlte an Breite und Musikalität. Nach intensiver Recherche, zahlreichen Testberichten und unzähligen YouTube-Videos fiel meine Wahl schließlich auf das Source Audio Nemesis Delay in der ADT-Version.

Das Source Audio Nemesis gibt es in zwei Varianten: die ursprüngliche Version mit rein digitalem Signalweg und die ADT-Variante mit analogem Dry-Signal. Der Unterschied? Beim normalen Nemesis wird das gesamte Signal digital verarbeitet, was minimale Latenzen, potenzielle digitale Klangfärbungen und Clipping bei zu hohem Eingangspegel bedeuten kann. Die ADT-Version hingegen führt das Dry-Signal analog und latenzfrei durch das Gerät, was einen natürlicheren Klang und unterbrechungsfreies Umschalten zwischen Effekten ermöglicht. Diese Verbesserung war mir den Aufpreis von rund 100 Euro wert.

Der Lieferumfang ist ordentlich: Neben dem Pedal selbst gibt es Aufkleber, eine Anleitung, ein USB-Kabel, ein Control-Kabel und ein platzsparendes Netzteil – ein zusätzliches Netzteil ist also nicht zwingend erforderlich. Anschlüsse sind in großer Zahl vorhanden: zwei 6,3mm-TRS-Klinken für Ein- und Ausgang (Stereo oder Mono), MIDI In/Thru, ein Anschluss für ein Expression- oder Schalterpedal (zum Wechseln der 4 Presets am Gerät), ein Control-Port sowie ein USB-Anschluss – leider als USB-Mini, was 2025 alles andere als zeitgemäß ist. Die Klinkenbuchsen sind verschraubt, die anderen wohl nur verlötet. Leider sitzen die Audio- und MIDI-Anschlüsse links und rechts am Gehäuse, was in der Praxis unpraktisch ist, da es das Kabelmanagement erschwert.

Die Inbetriebnahme ist einfach: Eingangssignal anschließen, Ausgangssignal herausführen, Strom verbinden – und los geht’s. Das Pedal startet standardmäßig im Dry-Mode. Effekt aktivieren, Tempo eintappen – fertig. Die Bedienelemente sind logisch aufgebaut, sodass sich erfahrene Delay-Nutzer sofort zurechtfinden. Bereits die Standardeinstellungen liefern brauchbare, teils beeindruckende Sounds.

Doch das volle Potenzial entfaltet sich erst mit MIDI-Synchronisation und über die kostenlose „Neuro“-Software. Dort erhält man Zugriff auf 100 Presets (statt nur 4 am Gerät) und kann sämtliche Delay-Engines und Parameter detailliert editieren. Die Vielzahl an Optionen ermöglicht extremes Sounddesign, aber die Software-Oberfläche ist nicht ganz so intuitiv wie die Bedienung am Pedal selbst. Zudem lassen sich die Hardware-Schalter mit eigenen Funktionen belegen, was einerseits praktisch ist, aber andererseits verwirrend sein kann – insbesondere, da das Gerät keine visuelle Rückmeldung zu den geladenen Presets gibt. Ein einfaches Display wäre hier eine große Verbesserung gewesen.

Klanglich ist das Nemesis überragend. Es bietet breite, dichte Delays mit hervorragenden Tape- und Analog-Emulationen. Die „Oil Can“-Emulation funktioniert hervorragend mit einer angezerrten 303, der Diffusion-Algorithmus erzeugt riesige, sphärische Räume, und die Tape-Simulation kommt erstaunlich nah an den Branchenprimus „El Capistan“ von Strymon heran – wenn auch nicht ganz auf dessen Niveau. Es gibt reichlich Modulationsoptionen, kreative Algorithmen und viel klangliche Tiefe.

Doch so beeindruckend der Sound ist, so enttäuschend ist die Software-Qualität des Pedals. Bereits nach wenigen Stunden gelang es mir, die Effekt-Engine reproduzierbar zum Absturz zu bringen. Wenn man beispielsweise im Diffusion-Algorithmus das Feedback auf 14 Uhr dreht, die Modulation und die Rate stark aufzieht, hängt sich das Pedal nach wenigen Minuten auf. Es bleibt dann nur noch das analoge Dry-Signal übrig – der Effekt verschwindet komplett, bis man ihn erneut aktiviert. Dasselbe passiert mit dem „Crushed Echos“-Preset bei extremen Einstellungen: Es fängt an zu kratzen, dann bricht das Effekt-Signal ab. Offenbar ist der DSP überfordert, und genau das hätte durch automatisierte Tests vor der Auslieferung vermieden werden können.

Diese Instabilität ist ein großes Problem. Ein Effektgerät muss vor allem zuverlässig sein. Ein Absturz während einer Studioaufnahme oder – schlimmer noch – einer Live-Performance kann katastrophale Folgen haben. Und leider tritt das Problem nicht nur bei einem Preset auf, sondern kann sich je nach Kombination von Parametern unterschiedlich äußern.

Das Source Audio Nemesis ADT hat das Potenzial, eines der besten Delay-Pedale zu sein. Klanglich und funktional erfüllt es meine Erwartungen und bietet extreme Vielseitigkeit. Doch die unzuverlässige Software untergräbt das Vertrauen in die Performance-Tauglichkeit des Geräts. Ich denke ernsthaft über eine Rücksendung nach – denn ein Effektgerät, auf das man sich nicht verlassen kann, ist für mich wertlos. Wer das Risiko dennoch eingehen möchte, erhält ein großartig klingendes Delay mit innovativen Features. Wer absolute Stabilität braucht, sollte sich jedoch nach Alternativen umsehen.

Vorteile
+ Hervorragender, breiter und vielseitiger Klang
+ Stereo-Delay mit analogem Dry-Signal (ADT-Version)
+ Viele kreative Algorithmen, darunter exzellente Tape- und Diffusion-Delays
+ Umfangreiche Editiermöglichkeiten über die Neuro-Software
+ MIDI-Integration und Expression-Pedal-Unterstützung
+ Solide Verarbeitung mit verschraubten Klinkenbuchsen

Nachteile
- Reproduzierbare Software-Abstürze bei bestimmten Einstellungen
- Veralteter USB-Mini-Anschluss
- Nur 4 Presets direkt am Gerät abrufbar
- Unpraktische Platzierung der Anschlüsse erschwert das Kabelmanagement
- Keine visuelle Anzeige des geladenen Presets (nur für die ersten 4) am Gerät
Uso
Características
Sonido
Fabricación
0
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
SI
Bestes Delay
Survivor IV 20.11.2024
Schon lange war ich auf der Suche nach einem neuen Delay - in der engeren Auswahl waren Timeline, Boss DD-500 und das Nemesis. Nachdem mein Bandkollege das Timeline spielt und es auf unzähligen Boards zu finden ist, hab ich mir gedacht - ich will doch was anderes abseits des Mainstreams. Boss scheint der ultimative Alleskönner zu sein, aber ich hab an vielen Stellen gelesen, dass es einiges an Einarbeitungszeit und "menu diving" braucht, damit alles so klingt wie man will. Was mich schließlich zum Nemesis gebracht hat war, dass es in allen Demos "out of the box" fantastisch geklungen hat und ein sehr simples Bedienungsfeld hat.
Dieser Eindruck hat sich auch sofort bestätigt - die unterschiedlichen Delay Engines klingen allesamt großartig - schnell hat man selber klassische Sounds eingestellt. Auch etwas experimentellere Sounds lassen sich sehr schnell und einfach zustande bringen. Per Neuro App eröffnen sich dann nochmals ganz andere Möglichkeiten - wer will, kann sich hier richtig rein nerden und die stätig wachsende Online-Datenbank an User-Sounds ist wirklich inspirierend. Ich empfehle hier aber dringend das ganze per PC oder mittels extra gekauftem USB-B auf USB-C Kabel per Handy zu nutzen - die Bedienung mittels beigelegtem Audio TRS Kabels über die Kopfhörer Buchse vom Handy hat nicht richtig gut funktioniert. Hätte das Ding jetzt noch USB-C Anschluss oder Bluetooth wäre es perfekt - funktioniert am PC oder mit neuem Kabel aber so auch.
Wer ein vielseitiges, fantastisch klingendes und einfach zu bedienendes Delay sucht und auf ein Display verzichten kann, sollte unbedingt beim Nemesis ADT zugreifen
Uso
Características
Sonido
Fabricación
2
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación