Ein Blasinstrument zu jeder Tages- oder Nachtzeit zu spielen, ohne die Familie oder die Nachbarn lautstark zu stören, ermöglichen die Silent Brass Systeme, ob daheim oder im Hotelzimmer. Das Konzept ist längst nicht mehr neu und hat sich bei zahlreichen Musikern bestens bewährt. Zudem werden die Modelle mit innovativen Features kontinuierlich weiterentwickelt. Wenn du ein Silent Brass System kaufen möchtest, findest du bei uns die komplette Auswahl.
Die immer noch innovativen Systeme für Blasinstrumente sind tatsächlich weitaus mehr als lediglich Dämpfer. Welches Modell sich für dein Instrument eignet, wie und wofür du es einsetzen kannst und welche Optionen es dir bietet, sind die Fragen, die sich beim Kauf eines Silent Brass Systems stellen.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, worauf du achten solltest, wenn du Silent Brass Systeme kaufen möchtest, und unser Thomann Ratgeber Dämpfer bietet detaillierte Informationen zu allen Aspekten rund um das Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Silent Brass Systemen unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Silent Brass Systeme sind nicht nur eine rundum praktische, sinnvolle und nachbarschaftsfreundliche Lösung; vielmehr unterstützen sie angehende wie gestandene Musiker bei der Entwicklung der entspannten und intonationssicheren Spieltechnik. So sorgen etwa die Systeme von Yamaha neben der minimierten bis außerhalb der Kopfhörer nicht mehr wahrnehmbaren Lautstärke zugleich für eine maßgeblich verbesserte Balance des Instrumentes im Schallbecher und reduzieren dadurch den Stress beim Spielen. Über die speziell von Yamaha entwickelte Technologie „Brass Resonance Modelling“ wird der natürliche Klang des ungedämpften Instrumentes wiedergegeben, der charakteristische Klang des Dämpfers ausgelöscht. Im Kopfhörer oder über die Anlage erklingt der gewohnte und authentische Sound deines Instrumentes. .
Grundlegend bestehen Silent Brass Systeme aus dem Dämpfer mit integrierter Sensorik, bei Yamaha dem sogenannten Personal Studio sowie dem Ohrhörer, zumeist mit integriertem Mikro. Der Klang des Instrumentes läuft zunächst durch den Dämpfer über das Miniklinkenkabel zum Personal-Studio, wo er differenziert und facettenreich bearbeitet werden kann, und von dort anschließend an die Kopfhörer. Ebenso verfügt das Personal Studio über eine USB-Schnittstelle. Unbedingt vorteilhaft ist es, dass Raumeffekte mit an Bord sind und sich etwa die Hallweite stufenlos verstellen lässt. Wenn du eines der derart ausgestatteten Silent Brass Systeme kaufen möchtest, hast du den Vorteil, dass du das Spielgefühl in verschieden großen Locations simulieren und nachempfinden kannst.
Silent Brass Systeme gehen über die Grundanforderung der Absenkung der Lautstärke weit hinaus. So bieten sie sich für all jene an, die üben und spielen möchten, ohne die Nachbarn zu stören. Sie darauf zu reduzieren, würde den Vorzügen allerdings nicht annähernd gerecht. So können beispielsweise Producer mit entsprechendem Adapter direkt in die DAW spielen. Musiker und Bands können ihre Tracks online erarbeiten. Zudem ist bei den Silent Brass Systemen von Yamaha die Rec’n’Share-App aus eigenem Hause enthalten, über die das System mit Smart-Devices verbunden werden kann, also mit dem Smartphone, iPhone oder Tablet. Darüber lassen sich vorhandene Tracks zum Üben oder Jammen zuspielen. Ebenso kann die eigene Performance als Audioaufnahme festgehalten werden, auch als mit Ton unterlegtes Video. Wenn du ein Silent Brass System kaufen möchtest, begibst du dich in vollkommen neue Dimensionen.
Herkömmliche Übungsdämpfer wirken sich als zusätzlicher Blaswiderstand auf das Spielgefühl, den aufzubringenden Anblasdruck und somit den Ansatz aus. Zwar sind die Hersteller bemüht, die bauartbedingte Veränderung so gering wie möglich ausfallen zu lassen. Tatsache aber bleibt: Je deutlicher die Lautstärke abgesenkt wird, desto stärker wird auch der Widerstand. Bei einem Silent Brass System triffst du hingegen auf eine grundlegend andere Herangehensweise. Weil der Klang über die Sensoren elektronisch abgenommen wird, ist der Blaswiderstand allenfalls marginal erhöht. Einstellen kannst du sogar, wie und wo du dich hörst, ob vor oder hinter dem Instrument.
Silent Brass Systeme werden für unterschiedlichste Blasinstrumente angeboten, wobei die Dämpfer dergestalt konstruiert sind, dass sie unkompliziert angebracht und abgenommen werden können, ohne dabei den notwendigen Halt vermissen zu lassen. Bei den aktuellen Versionen wurde das Design nochmals kompakter ausgeführt, sodass beispielsweise die Trompete oder das Kornett in der Regel mit dem Dämpfer im Schallbecher passgenau in den Koffer gelegt werden kann. Zur vernünftigen Beratung gehört der Hinweis, dass es bei manchen Instrumenten, deren Schallbecher nicht die Standardmaße aufweist, Abweichungen bzw. Ausnahmen geben kann.
Vorreiter im Bereich der Silent Brass Systeme ist die Firma Yamaha, seit vielen Jahrzehnten einer der bekanntesten Hersteller von Musikinstrumenten und Audiotechnik weltweit. Angeboten werden die Systeme mit jeweils spezieller Bauform insbesondere der Dämpfereinheit für unterschiedlichste Brass-Instrumente. Das beginnt beim Yamaha SB7J Trumpet für Trompete und Kornett und dem Yamaha SB6J für das Flügelhorn, reicht über das Yamaha SB2J für Euphonium sowie das Yamaha SB3J French Horn als Silent Brass System für Waldhorn und erstreckt sich weiter bis zum Yamaha SB5J Trombone, das in seiner neuen Version mit einem zusätzlichen Aufsatz für die Bassposaune geliefert wird, sowie dem Yamaha SB1J für die Tuba. Darüber hinaus gibt es weitere spezielle Systeme. Um es kurz zu machen: Wir führen sie alle. Wenn du ein Silent Brass System kaufen möchtest, bist du bei uns an der richtigen Adresse. .
Der Erfinder des Silent Brass, Shinji Hamanaga, hat bereits vor vielen Jahren mit einem Kompagnon die Marke Best Brass ins Leben gerufen. Und auch dort hat er wirklich erstaunliche Lösungen entwickelt, die sich im weitesten Sinne ebenfalls in dieser Kategorie einordnen. So beispielsweise das E-Sax Dämpfersystem Best Brass e-Sax Dämpfer Altsaxophon, mit dem das Saxophon absolut lautstärkereduziert zum elektrischen Saxophon mit sämtlichen Klang- und Effektoptionen wird. Zudem wurde bei Best Brass eine neue Generation elektronischer Übungsdämpfer entwickelt. Etwa der Best Brass e-Brass IV Mute Trumpet, bei dem die Elektronik direkt integriert ist, sich also nicht in einem separaten Pack befindet.
Silent Brass Systeme existieren in unterschiedlichen Ausführungen und Ausstattungen schon seit geraumer Zeit und sind gerade aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit bei zahlreichen Blasmusikern beliebt. Das Spielen und Üben wird tatsächlich auf eine neue Dimension gehoben. Ob das Konzept deinen Vorstellungen entspricht, kannst du nur selbst entscheiden. Aus Erfahrung können wir dir nur empfehlen, es auszuprobieren und den Klang, die Optionen sowie das Spielgefühl auf dich wirken zu lassen. Wenn du ein Silent Brass System kaufen und dich zuvor eingehend informieren möchtest, bietet sich dafür ein virtueller Rundgang durch unseren Online-Shop an, erst recht ein Besuch in unserem Ladengeschäft mit umfangreicher Ausstellung in Treppendorf. Fühle dich herzlich eingeladen, wir freuen uns auf dich.