Sennheiser XSW-D Instrument Base B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Digitale Funkstrecke

  • Basis-Set für Instrumente mit Klinkenkupplung
  • XSW-D Sender mit 6.3 mm Klinke
  • XSW-D Empfänger mit 6.3 mm Klinke
  • inkl. Gürtelclip, 6.3 mm Klinkenkabel und Ladekabel USB-A auf USB-C
Erhältlich seit Februar 2019
Artikelnummer 466639
Verkaufseinheit 1 Stück
Kanäle Gitarre 1
Übertragungstechnik digital
Frequenz 2400 MHz
Sendertyp Guitarbug
Receivertyp Mobil
Abnehmbare Antenne Nein
Ladesystem Nein
Integrierter Akku Ja
Sendeleistung in mW 10 mW
wählbare Frequenzen 0
Batteriestandsanzeige 1
Akku Sender Ja
Ausgang XLR
Receiverbreite mm 24 mm
Receiverhöhe in mm 109 mm
Receivertiefe in mm 28 mm
Rackkit Ja
Receivergewicht in Kg 0,1 kg
Mehr anzeigen
Auch als Neuware verfügbar 298 €
275 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 2.07. und Mittwoch, 3.07.

Funkstrecke für Gitarre und Co.

Das XSW-D Instrument Base Set macht deine Gitarre und alle anderen Instrumente mit Klinkenausgang kabellos. Der vergleichsweise sehr schlanke Sender fällt auf der Bühne und bei Filmaufnahmen optisch kaum auf. Er wird mit dem beiliegenden Gürtelclip an der Kleidung befestigt. Das kurze mitgelieferte Klinkenkabel verbindet Gitarre und Sender. Der Empfänger wird in einen Klinkeneingang des Mischpults gesteckt, und schon steht die Funkstrecke. Strom erhalten Sender und Empfänger über eingebaute Akkus. Das System arbeitet im 2,4 GHz-Bereich und ist damit weltweit einsetzbar. Konfiguriert wird es mit nur einer Taste. Vergleichsweise hoch ist die Distanz, die zwischen Sender und Empfänger liegen darf: Mit maximal 75 Metern kann locker die Entfernung zwischen Stage und den meisten Mischpult-Plätzen überwunden werden. Praktisch ist darüber hinaus, dass ein Empfänger zwischen den Signalen von maximal vier Sendern switchen kann.

Digitale Funkstrecke für Instrumente

Das digitale drahtlose Audioübertragungsset ist geeignet für alle Instrumente, die einen 6,3 mm-Klinkenausgang haben. Gefunkt wird im weltweit anmelde- und gebührenfreien 2,4 GHz-Bereich. Mit einer erfreulich geringen Latenz von nur 4 ms ist das Set sowohl für Live-Events als auch für Recordings gemacht. Der Audioübertragungsbereich von Sender und Empfänger reicht von 10 bis 18 000 Hz. Das Set hat 6,3 mm-Klinkenbuchsen für die Audioverbindung. Bis zu fünf Stunden hält es mit vollen Akkus durch, was für Soundcheck und Konzert in der Regel genügt. Danach werden die eingebauten Akkus mit dem beiliegenden USB-A-auf USB-C-Ladekabel und einem handelsüblichen USB-Netzteil wieder aufgeladen. Frisch dem Karton entnommen, sind Sender und Empfänger übrigens bereits betriebsbereit gekoppelt.

Kabellos glücklich

Das XSW-D Instrument Base Set ist eine Funkstrecke für Instrumente mit 1/4"-Klinkenausgang wie zum Beispiel Gitarre und Bass. Verhältnismäßig kostengünstig hat man so die Möglichkeit, die Bewegungsfreiheit beim Spielen zu genießen. Musiker erhalten hier hochwertige Wandlungstechnik von Sennheiser, die sie für unterschiedliche Instrumente nutzen können. Insbesondere für die Arbeit mit Kameras und Aktivboxen, aber auch mit kleineren Mischpulten kann es sehr praktisch sein, zwischen bis zu vier Sendern zu wechseln, die alternativ auf derselben Frequenz genutzt werden können. So spart man statt einer sogar bis zu vier Funkstrecken und ist immer flexibel bei der Auswahl, welches Instrumentensignal man zu einem schnurlosen machen möchte.

Über Sennheiser

Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.

Vier Mikros - eine Funkstrecke

Soll für eine Straßenperformance schnell einmal die Gitarre verstärkt werden, freut man sich, wenn auf Kabel möglichst verzichtet werden kann. Mit dem XSW-D Instrument Base Set ist die Funkstrecke des Gitarristen schnell aufgebaut. Der Sender wird mit dem Instrument verbunden, der Empfänger in den Audio-Input der Aktivbox gesteckt, schon ist der Künstler startklar. Spielen bei einem Wohnzimmerkonzert oder auf der Bühne in einem Stadtteilzentrum bis zu vier Bands, so kann der jeweilige Gitarrist mit einem Empfänger ausgestattet kabellos performen. Beim Umbau auf die nächste Band schaltet man dann nur den jeweils verwendeten Empfänger ein. Schon kann man für jeden Gitarristen die Funkstrecke nutzen und spart sogar noch an Mischpultkanälen. Insbesondere bei Nutzung des Empfängers am FOH-Platz erweist sich darüber hinaus als praktisch, dass die Funkstrecke sowohl am Sender als auch am Empfänger stumm geschaltet werden kann. So kann sich der Musiker ganz auf seinen Auftritt fokussieren.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!