In der Kategorie MIDI-, Digital- und Modeling-Gitarren finden sich E-Gitarren, deren klangliche Eigenschaften durch digitale Technik erweitert oder ersetzt werden. Bei Thomann gibt es eine große Auswahl an MIDI-, Digital und Modeling Gitarren verschiedener Hersteller in allen erdenklichen Ausführungen und Ansätzen.
Dieser Kaufberater verrät, welche MIDI-, Digital- und Modeling-Gitarren die besten für Anfänger und Fortgeschrittene sind, wie sie sich voneinander unterscheiden und worauf man beim Kauf achten sollte. Das GuitarLab auf der Thomann-Website hilft dir bei der Suche nach der perfekten E-Gitarre und der Online-Ratgeber E-Gitarren informiert im Detail zu allen Fragen, die sich beim Kauf eines Instrumentes stellen. Darüber hinaus steht die Thomann Gitarren-Abteilung unter gitarre@thomann.de, Telefon 09546-9223-20 oder im Chat mit Rat und Tat zur Seite. Weil die Anschaffung eines Musikinstrumentes immer eine Vertrauenssache ist, sorgt die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann für ein risikoloses und entspanntes Einkaufen. Und nach dem Kauf bieten 3 Jahre Thomann Garantie lange und sorgenfreie Freude am Instrument.
Digitale- und Modeling-Gitarren arbeiten mit integrierten Synthesizern oder Effektprozessoren und können die E-Gitarre wie eine Akustikgitarre, ein Piano, Streicher oder ein Keyboard klingen lassen. MIDI-Gitarren können wie ein Masterkeyboard genutzt werden, um ein Computer-Plugin, einen Synthesizer oder die Eingabefunktion eines Notenschreibprogrammes zu steuern. Da MIDI-, Digital- und Modeling-Gitarren über eine aktive Elektronik verfügen, werden sie in der Regel mit einem integrierten Akku betreiben, der per USB-Kabel geladen wird.
Eine MIDI-Gitarre kann man sich vorstellen wie eine Masterkeyboard mit sechs Saiten. MIDI-Gitarren können Informationen über Tonhöhe, Länge und Anschlagstärke einer Note an ein anderes MIDI-fähiges Gerät senden. Dies kann zum Beispiel ein Synthesizer, ein Drumcomputer oder ein Computer sein. Mit dem PC verbunden, kann eine MIDI-Gitarre Plugins steuern oder als Eingabegerät für Notenschreibprogramme genutzt werden. Heute geschieht dies meist über USB oder im Falle des Zivix Jamstick (Zivix JAMSTIK GT 7 fret Bundle) sogar via Bluetooth. Der Zivix Jamstick ist sogar in der Lage, Fingerplatzierungen zu übermitteln und kann so als Lerngitarre mit der mitgelieferten Software genutzt werden.
Digital-Gitarren nutzen das analoge Signal einer E-Gitarre, um damit eine synthetische Klangerzeugung zu generieren. Bei den Digital-Gitarren von Godin (z. B. Godin xtSA Koa LTD) ist hierfür ein externer Gitarren-Synthesizer (z. B. Roland GR-55) und ein spezielles Kabel nötig. Andere Digital-Gitarren wie die Boss Eurus GS-1 benötigen kein spezielles Kabel und haben den Synthesizer bereits in die eigene Elektronik integriert (z. B. Boss Eurus GS-1 BK). Diese E-Gitarren können klingen wie ein Piano, Streicher, Bläser oder ein Synthesizer. In der Regel lassen sich Digital-Gitarren auch wie eine Standard-E-Gitarre mit magnetischen Pickups verwenden. Das Synthesizer-Signal kann dann über einen separaten Ausgang geleitet und mit dem Originalsignal kombiniert werden.
Modeling-Gitarren arbeiten im Grunde wie eine Digital-Gitarre, sind aber eher darauf ausgerichtet, das Klangbild der Gitarre zu erweitern, als es zu entfremden. Modelle wie die Line 6 Variax (z. B. Line6 Variax Standard SB) sind in der Lage, die E-Gitarre wie ein bestimmtes E-Gitarren-Modell (z. B. ST-, T- oder Single-Cut Modell), eine Akustikgitarre oder sogar wie ein Banjo klingen zu lassen. Zusätzlich ist es mit der Variax möglich, die Gitarre unabhängig von ihrer tatsächlichen Stimmung in ein offenes oder tieferes Tuning zu versetzen und auch ein „virtueller“ Kapodaster lässt sich bei dieser Gitarre installieren. Die Mooer GTRS S800 (z. B. Mooer GTRS Guitars Standard 800 VW) verfolgt noch einen anderen Ansatz und hat quasi ein Multieffekt-Pedal mit an Bord. Hier lässt sich der analoge Gitarrensound stufenlos mit verschiedenen Effekten und Ampsimulationen mischen. So kann die Mooer GTRS Standard direkt in eine PA, ein Recording Interface oder über Kopfhörer gespielt werden. Sowohl bei Line 6 als auch bei Mooer ist es möglich, die wählbaren Presets via Bluetooth per Handy oder Tablet zu editieren und auch die Einbindung von kabellosen Fußschaltern ist bei beiden Modellen möglich.