Dass die C-Tuba etliche Besonderheiten und spieltechnische Vorzüge an Bord hat, ist auch hierzulande unbestritten. Unbesehen dessen besitzt sie zumindest auf dieser Seite des großen Teiches einen gewissen Exotenstatus und ist in hiesigen Orchestern eher selten anzutreffen. Noch immer hält sie sich hinter ihren Familienmitgliedern vornehm zurück und drängt sich weniger vehement ins Rampenlicht. Doch es lohnt sich durchaus, einen weiten Blick über den eigenen Horizont zu werfen. Immerhin zeichnet sie sich durch Eigenständigkeit, eine komfortable Spiel- und Griffweise und eine angenehme Tonlage mit majestätischem Volumen aus. Wenn du C-Tuben kaufen möchtest, entdeckst du in unserem Sortiment sicherlich dein Trauminstrument. Lass dich überzeugen und nutze uns als deinen ersten Ansprechpartner.
Tatsächlich handelt es sich bei der C-Tuba um ein Instrument der Gegensätze. Während man sie hierzulande eher selten antrifft, ist sie etwa in den USA der gebräuchliche Renner schlechthin. Weshalb das so ist, auf welche Details du achten solltest, inwiefern sie sich von ihren Tuba-Schwestern unterscheidet und wo Ähnlichkeiten oder Übereinstimmungen bestehen, all das und mehr sind Fragen, die sich beim Kauf einer C-Tuba stellen.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, worauf du achten solltest, wenn du C-Tuben kaufen möchtest, und unser Thomann Ratgeber Tuben bietet detaillierte Informationen zu allen Aspekten rund um das Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von C-Tuben unsere 30-Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann-Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Die C-Tuba ist charakterlich ein etwas anders zu spielendes Instrument als die Bb-Tuba. Obwohl sich der Klang nicht zwangsläufig unterscheiden muss, bietet dieses Instrument, das unter den Tuben durchaus als Exot verstanden werden darf, in manchen Tonarten bequemere Fingersätze als ihre Verwandte in Bb. Hinsichtlich des Tonumfangs, der Intonation und auch der Ansprache machen sich diese Unterschiede kaum bemerkbar. Wenn du eine C-Tuba kaufen möchtest, geht es bei dieser Entscheidung demnach vordringlich um den erhöhten Spielkomfort.
Die Auswahl der in C gestimmten Tuben ist weniger umfangreich als bei Bb-, F- oder Eb-Tuben. Das per se reduzierte Angebot als auch die hierzulande geringere Verbreitung könnten für dich kurioserweise einen maßgeblichen Vorteil darstellen. C-Tuben bewegen sich per se nicht auf dem Massenmarkt und werden noch deutlicher als andere Tuben nach traditionellem Vorbild gebaut. Möchtest du eine C-Tuba kaufen, entscheidest du dich in der Regel für einen hochwertigen Exoten unter den klangschönen Blechblasinstrumenten. Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass C-Tuben meistens auch mit fünf Ventilen ausgestattet sind.
Im Gegensatz zu den hiesigen Orchestern hat sich die C-Tuba in den USA etabliert, wobei auf der anderen Seite des großen Teiches alles irgendwie größer zu sein scheint. Mithin ist in den US-amerikanischen Sinfonieorchestern oftmals ein fetterer Tuba-Klang zu hören als in Deutschland. Was bei uns die Bb-Tuba, ist in Amerika die C-Tuba. Insbesondere deshalb, da sie mit ihren klanglichen Unterschieden zwischen der Bb- und F-Tuba liegt.
Ebenso zeigt sich der „interkontinentale Unterschied“ auch bei den Ventilen. Während Drehventilsysteme in Deutschland und Österreich mit deutlichem Abstand vorne liegen, sind weltweit Pumpventile bzw. Perinet-Ventile maßgeblich führend. Instrumente mit Drehventilen entsprechen mehr dem deutschen Klangideal, allerdings sind diese Ventile aufwändiger konstruiert und entsprechend kostspieliger. Demgegenüber zeichnen sich Perinet-Ventile dadurch aus, dass etwa Bindungen vorteilhafter spielbar sind, die von Drehventilinstrumenten mit einem leichten Ploppen quittiert werden. Unbestritten ist, dass beide Ventilsysteme ihre jeweils eigene Existenzberechtigung haben und ihre bauartbedingten Qualitäten unter Beweis stellen.
Als Anfänger, ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, steht für dich die möglichst angenehme Spielweise von der ergonomischen Konzeption über die leichte Ansprache bis zum Gewicht im Mittelpunkt. Für fortgeschrittene und bereits versierte Tubisten sind die Klangfarbe, die saubere Intonation und die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten ausschlaggebender. Allein der Stand deines Könnens, aber auch die Körpergröße und dein Alter sind wichtige Kriterien dafür, welche Instrumente in deine engere Wahl kommen könnten. Das gilt für die unterschiedlichen Bauweisen und Stimmungen gleichermaßen, so auch für die C-Tuba. Möchtest du eine C-Tuba kaufen, musst du aufgrund der sehr individuellen Anforderungen deine persönlichen Voraussetzungen eingrenzen. Auch gilt es, aufgrund der speziellen klanglichen und spieltechnischen Attribute die Art der von dir bevorzugten Musik zu definieren. Bewegst du dich eher im Jazz oder in der sinfonischen Musik? Siehst du dich hauptsächlich als Solist oder als Orchestermusiker?
Die Thomann Grand Fifty S C-Tuba ist ein wunderschönes und klangvolles Instrument, das durchdachte Ausstattung und edles Aussehen miteinander kombiniert. Während Korpus und Schallbecher der 5/4-Tuba aus Messing bestehen, werden die Innen- und Außenzüge aus solidem und strapazierfähigem Neusilber gefertigt. Optisch besticht das Instrument durch die hochglänzende Versilberung. Hinsichtlich der Bestückung der Maschine geht diese Tuba einen durchaus ungewöhnlichen Weg und lässt in ihr Konzept gewissermaßen das Beste aus zwei Welten einfließen. Integriert sind vier Perinet-Ventile sowie als fünftes Ventil ein Drehventil. Unter der Hand wird gemunkelt, dass ein sehr bekanntes und renommiertes Modell Pate für die Gand Fifty stand. Unbesehen dessen oder gerade deshalb wird der C-Tuba von Thomann eine spektakuläre Klangqualität bescheinigt. Wenn du eine dieser C-Tuben kaufen möchtest, brauchst du nicht annähernd so tief in die Tasche zu greifen wie bei der vermeintlichen Vorlage.
Die Melton 5450-S "Thor" C-Tuba weist die gleichen Merkmale auf wie die soeben beschriebene Grand Fifty. So ist das Instrument komplett versilbert, verfügt über einen Schallbecher mit einem Durchmesser von 480 mm und kommt in der Größe als 5/4-Modell daher. Bekannt ist die Thor für ihren wunderschönen Klang über das gesamte Tonspektrum. Mit an Bord hat sie 5 Ventile, wobei die Bohrung vom ersten bis zum dritten Ventil 19,00 mm, am vierten Ventil 20,00 mm und schlussendlich am fünften Zylinderventil 20,50 mm beträgt. Irgendwie kommen uns diese Dimensionen und Abmessungen bekannt vor, und diese C-Tuba gehörte und gehört tatsächlich zu den prägenden Instrumenten ihrer Genres. Und sie hat sich im Lauf etlicher Jahre einen beachtlichen Ruf erarbeitet. Möchtest du einen dieser C-Tuben-Klassiker kaufen, erwartet sie dich mit einem rund vierfach höheren Preis als die vergleichbare Tuba der Thomann-Hausmarke.
Wir sind stolz darauf, dir auch in diesem Segment ein umfangreiches Sortiment mit hochwertigen Instrumenten renommierter Hersteller zu präsentieren. Schon aus eigener persönlicher wie auch Firmenhistorie ist uns bewusst, dass man Musikinstrumente anfassen können muss. Eine Tuba ist schließlich kein Shirt von der Stange. Das ist in unserem Ladengeschäft in Treppendorf natürlich möglich. Und falls ein Instrument gerade mal nicht in der Ausstellung stehen sollte, holen wir es für dich aus dem Lager. Der unkomplizierte Weg deiner musikalischen Reise ist auch online bestens organisiert: Bei einer virtuellen Reise durch unseren Onlineshop lässt du dich inspirieren und findest sicherlich dein Wunschinstrument, wenn du C-Tuben kaufen möchtest. Mit all unseren Möglichkeiten und Kräften werden wir dich dabei unterstützen.