Sennheiser HMDC 27 B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Professionelles Broadcast Headset

  • ohrumschließend
  • geschlossen
  • Lärmkompensation (Noise-, Gard): die NoiseGard Elektronik reduziert Lärm zusätzlich zur passiven Dämpfung der geschlossenen Bauform um weitere 15 dB
  • keine Batterien erforderlich: Spannungsversorgung via Mikrofonvorspannung aus der Kommentatoreneinheit (P12-P48 nach DIN_EN 61938)
  • zweigeteilter Spreizkopfbügel (für einen konventionellen Tragekomfort ist ein breites Kopfpolster zusätzlich im Lieferumfang enthalten um die Bügel zusammen zu halten)
  • einseitiges Hören ist durch schwenkbare Hörerseite möglich
  • schwenkbares Mikrofon kann rechts- als auch linksseitig getragen werden
  • ActiveGard Limiter ist aktivierbar und schützt vor plötzlichen Pegelspitzen > 110 dB
  • Impedanz: 600/200 Ohm (ANR on/off)
  • Grenzschalldruckpegel: 128 dB SPL bei 1 kHz
  • Übertragungsbereich: 8 - 18000 Hz
  • Mikrofon: Typ BMD 434 (Hyperniere, Impedanz: 300 Ohm, Audioübertragungsbereich: 40 - 18000 Hz)
  • Feldübertragungsfaktor 0.5 mV/Pa @ 1 kHz
  • Gewicht: 240 g
  • inkl. Cable II-X3K1, Wind- und Popschutz und Kabelklemme

Hinweis: Kabel aus der 26-II Serie sind kompatibel.

Passende Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten):

Erhältlich seit November 2016
Artikelnummer 422399
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauform Over-Ear
System Geschlossen
Impedanz 200 Ohm
Frequenzgang Kopfhörer 8 Hz – 18000 Hz
Gewicht 240 g
Mikrofon Wandlerprinzip Dynamisch
Frequenzgang Mikrofon 40 Hz – 18000 Hz
Kabel austauschbar Ja
Geschlossener Kopfhörer 1
Abnehmbares Kabel 1
Mehr anzeigen
Auch als Neuware verfügbar € 598
€ 555
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 4.07. und Freitag, 5.07.

Headset für Broadcasting-Profis

Das Sennheiser HMDC 27 ist ein Headset für professionelle Broadcast-Anwendungen. Mit seinen ohrumschließenden Hörschalen und geschlossenen Bauform dämpft der Kopfhörer des Headset Außengeräusche besonders stark ab. So ermöglicht er volle Konzentration auf das eingehende Audiosignal. Für weitere 15dB Geräusch- und Lärmunterdrückung sorgt das aktive NoiseGard-System. Trotz aktiver Technik kommt das Headset ohne Batterien oder Akkus aus. Seine Betriebsspannung bezieht es über eine von der Kommentatorensprechstelle bereitgestellte Phantomspannung in Höhe von 12 bis 48V. Damit das Gehör bei starken Lautstärkeschwankungen keinen Schaden nehmen kann, kann ein ActiveGard-Limiter hinzugeschaltet werden. Er fängt dann Pegelspitzen oberhalb von 110dB ab.

Sennheiser HMDC 27 Komplettansicht front

Satter Schalldruck

Das dynamische Mikrofon des Sennheiser HMDC 27 verarbeitet Schall im Frequenzbereich von 40Hz bis 18kHz. Damit lässt es keine relevanten Frequenzbereiche der menschlichen Stimme aus. Aufgrund der Impedanz des Mikrofons in Höhe von 300 Ohm ist außerdem ein Preamp erforderliche, dessen Eingangsimpedanz über 1.500 Ohm liegt. Der vom Kopfhörer ausgegebene Frequenzumfang reicht von 8Hz bis 18kHz und geht damit in den Bässen tiefer als der typische menschliche Hörumfang. Dazu beträgt der maximale Schalldruckpegel, den der Kopfhörer ausgeben kann, satte 128dB SPL. Selbst mit eingeschaltetem Limiter sind immerhin noch 110dB SPL drin. Damit lässt das Headset das Abhören von Audio auch in lauten Umgebungen zu. Je nachdem, ob die aktive Geräuschunterdrückung genutzt wird oder nicht, beträgt die Impedanz des Kopfhörers 200 Ohm beziehungsweise 600 Ohm. Ein passender Kopfhörer-Preamp sollte deshalb hohe Ausgangsspannung liefern.

Sennheiser HMDC 27 Detailansicht Mikrofon seitlich

Toningenieure, Kommentatoren, Kameraleute

Toningenieure erhalten mit dem Sennheiser HMDC 27 ein Headset, das detailreiches Monitoring mit einem weitgehend analytischen, weil linearen Frequenzgang bereitstellt. Kommentatoren arbeiten mit dem Headset auch in lauten Umgebungen, wie beispielsweise Fußballstadien und liefern Stimmsignale in Sendequalität. Kameraleute können dank Limiter und ANR gezielt ein von ihnen bevorzugtes Audioprofil nutzen. Gut zu wissen ist, dass auch Kabel aus Sennheisers 26-II Serie mit diesem Gerät kompatibel sind. Für kabelgebundenes Arbeiten in Produktionsräumen eignet sich zum Beispiel das Sennheiser HMD-26 Cable H-X3K1 (Artikel-Nr. 251432) – ein Spiralkabel, das eine Länge von bis zu 3m hat. Techniker, die eine Hausanlage individuell bestücken möchten, finden mit dem Sennheiser CABLE-II-6 (Artikel-Nr. 448028) auch ein passendes gerades Kabel mit offenem 6-adrigen Ende zum eigenständigen Verlöten in unserem Programm.

Sennheiser Logo

Über Sennheiser

Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.

Fokus auf die Stimme und hoher Tragekomfort

Das Mikrofon des Sennheiser HMDC 27 ist auch in lauten Umgebungen für beste Sprachverständlichkeit ausgelegt. Denn es greift mit seiner Hypernierencharakteristik kaum seitlichen Schall auf und fokussiert so auf die Stimme des Anwenders. Bei Produktionen, die über viele Stunden gehen, garantieren seine weichen Ohrpolster und sein Spreizkopfbügel einen hohen Tragekomfort. Außerdem wiegt das Headset, ohne dass das beiliegende Cable II-X3K1 angesteckt ist, nur 240g. Um den Spreizkopfbügel des Kopfhörers dauerhaft zusammenliegend nutzen zu können, liegt ein entsprechend breites Kopfbandpolster bei. Sollen bei Produktionen auch Außengeräusche gehört werden, kann die rechte Hörschale nach außen geschwenkt werden. Außerdem ist das Mikrofon vollständig schwenkbar, so dass es rechts wie auch links genutzt werden kann. Deshalb kann das Headset äußerst flexibel eingesetzt werden.