Zum Seiteninhalt

Batteriebetriebener Gitarren-Combo

  • 4 Kanäle
  • Leistung: 50/25/10 W umschaltbar
  • Bestückung: 2x 8" Lautsprecher und 2x 2" Tweeter
  • Stereobetrieb
  • 2 XLR-Kombibuchsen
  • integrierte Effekte: Chorus, Delay und regelbarer Reverb
  • 3-Band EQ
  • Amp-Modelling (COSM)
  • i-CUBE LINK-fähig
  • Stereo Line-In
  • AUX-In
  • Aufnahme über CUBE JAM App (kostenlos als Download erhältlich)
  • Stromversorgung über beiliegendes Netzteil (PSB-12U) oder 8 AA-Batterien (bis zu 20 Stunden Laufzeit im ECO Modus)
  • schaltbarer Stereolink, um 2 Cube Street EX miteinander zu verlinken
  • 2 Mono Line-Ausgänge
  • Kopfhörerausgang
  • 2 Fußschalteranschlüsse für Effektschaltung
  • Gewicht: ca. 7,4 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. 4-poligem Miniklinkenkabel

Hinweis: Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Erhältlich seit Mai 2014
Artikelnummer 336229
Verkaufseinheit 1 Stück
Leistung in Watt 50
Lautsprecher Bestückung 2x 8"
Kanäle 4
Hall Ja
Effektprozessor Ja
Externer Effektweg Nein
Mikrofon Eingang Ja
Phantom Power Nein
Line Eingang Ja
Batteriebetrieb Ja
Fußschalter Anschluss Nein
Inkl. Fußschalter Nein
Leistung in W 50 W
Leistung 50 W
Speicherplätze 0
Kopfhöreranschluss 1
Akku Laufzeit 20 h
Gewicht in kg 7,4 kg
Anschluss für externe Lautsprecher 1
Mehr anzeigen
€ 585
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Klingt wie eine kleine PA!

Seit seiner Präsentation hat der Cube Street die Herzen und Ohren vieler Straßenmusiker rund um den Globus im Sturm eingenommen. Angetrieben von diesem großen Erfolg, spendiert Roland seinem kompakten und batteriebetriebenen Verkaufsschlager ein Upgrade mit höherer Leistung, zwei zusätzlichen Kanälen, einem 2-Wege-Wiedergabesystem sowie weiteren nützlichen Features, die den Cube Street EX deutlich vielseitiger und damit noch flexibler als seinen Vorgänger machen. Equalizer und Effekte helfen dabei, den Klang aller angeschlossenen Instrumente und Mikrofone präzise zu steuern. Fast könnte man von einer Klein-PA sprechen, die Roland in ein sehr kompaktes Format gebracht und mit der nötigen Robustheit für den mobilen Einsatz zwischen Fußgängerzone und der Session am Baggersee ausgestattet hat.

Roland Cube Street EX Gitarrencombo

Viel Platz für viele Instrumente

Beim Cube Street EX sorgt ein 2-Wege-System, bestehend aus zwei 8"-Lautsprechern und zwei 2"-Tweetern, für einen kräftigen Stereosound. Die Endstufenleistung ist von 50 über 25 bis hinunter auf 10 Watt drosselbar, das hilft beim Energiesparen und ermöglicht so einen Batteriebetrieb von bis zu 20 Stunden. Mit dem optional erhältlichen Rechargeable Amp Power Pack steigt die Nutzungsdauer sogar auf bis zu 40 Stunden. Trotz des gewachsenen Funktionsumfangs zeigt sich das Bedienpanel intuitiv bedienbar, bis zu vier Instrumente und Mikrofone können über XLR-Klinke-Kombibuchsen angeschlossen und mit einem Dreiband-EQ sowie Hall-, Chorus- und Echoeffekten bearbeitet werden. Da es sich beim Cube Street EX immer noch um einen Gitarrenverstärker handelt, sorgt hier die COSM-Ampsimulation für einen amtlichen Sound für elektrische und akustische Gitarren.

Roland Cube Street EX Bedienoberfläche

Von allem etwas mehr

Deutlich zugelegt hat der Street Cube EX im Vergleich zu seinem Vorgänger bei der Anzahl und Art der Anschlüsse, die sich gut erreichbar an der Rückseite befinden. Neben dem Anschluss für das mitgelieferte Netzteil sind dies ein Stereo-Kopfhöreranschluss, zwei Line-Out-Buchsen für wahlweise Stereo- oder Monobetrieb, ein AUX-In im Klinkenbuchsenformat sowie zwei Anschlüsse für optional erhältliche Fußschalter, um die Instrumente und Effekte per Fußdruck auszuwählen. Dort hinten sitzt zudem der Stereo-Link-Schalter, der eine Kopplung mit einem zweiten Street Cube EX ermöglicht – damit lässt sich das System zu einer kompakten PA erweitern und an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Roland Cube Street EX Anschlüsse

Über Roland

Die Firma Roland wurde 1972 in Osaka, Japan, gegründet und entwickelt und baut seitdem elektronische Musikinstrumente. In seiner erfolgreichen Geschichte hat Roland viele wegweisende Instrumente auf den Markt gebracht, von legendären Drumcomputern wie den TR-808 oder TR-909 Modellen bis hin zu Synthesizer-Klassikern wie Jupiter-8, SH-101 oder der kultigen TB-303. Neben den Synthesizern sind auch die Workstations und E-Pianos aus dem Hause Roland sehr beliebt. Ebenso bekannt ist die zu Roland gehörende Marke Boss, unter der vor allem Gitarreneffektgeräte entworfen und vertrieben werden. Unter dem Label Roland Professional A/V entwickelt und vertreibt das Unternehmen außerdem professionelles Equipment für nahezu alle Sparten der Audio-und Videoproduktion – von der Heimanwendung bis zum kommerziellen Umfeld.

Roland Cube Street EX Gehäuse

Der Partner für Straßenmusiker

Bereits der erste Cube Street galt als perfekter Partner für Straßenmusiker jeglicher Art, der Cube Street EX erweitert den Funktionsumfang und damit die Möglichkeiten noch einmal bedeutend. Das Upgrade umfasst nicht nur eine höhere Leistung aus größeren Lautsprechern und einer stärkeren Endstufe, sondern auch eine Verdoppelung der Eingangskanäle und eine weit größere Anzahl von Anschlüssen im Vergleich zum Vorgänger. Das macht den mobilen Amp beispielsweise ideal für Straßenmusiker, die mehr als nur Gitarre und Gesang verstärken möchten und dabei gegen Lärmquellen anzukämpfen haben, die in urbaner Umgebung unvermeidbar sind. Mit 2x50 Watt Stereosound lassen sich solche Situationen nämlich ganz souverän meistern.

Zuverlässiger Begleiter

Egal, ob man ihn nun in der Fußgängerzone auf dem Boden platziert, ihn am Baggersee für die Session mit Freunden nutzt oder im Cafe auf ein Stativ setzt: Der Cube Street EX sorgt für eine erstklassige Verstärkung von bis zu vier Instrumenten oder Mikrofonen und setzt diese gekonnt zu einem gelungenen Ganzen zusammen. Zusätzliche Ein- und Ausgänge sowie eine Link-Funktion erweitern das Konzept gegenüber dem Vorgänger noch einmal deutlich, und mit der skalierbaren Endstufenleistung und der daraus resultierenden Energieeinsparung sind nun noch längere Laufzeiten bis zum nächsten Batteriewechsel möglich. Aus Umweltschutzgründen empfiehlt sich natürlich der Einsatz von Akkus oder dem „Rechargeable Amp Power Pack“, das Roland als Zubehör für den Cube Street EX anbietet und das die Nutzungsdauer des Amps auf bis zu satte 40 Stunden erhöht.

143 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

Features

Sound

Bedienung

106 Rezensionen

Sa
Ein (mobiler) Alleskönner
Sven aus H 10.12.2015
Der neueste Spross aus dem Hause Roland von der StreetCube Famile, der EX, ist eine echte Weiterentwicklung zu den vorhergegangen Streetcubes.
Wir verwendeten die StreetCube auf kleinen Gigs und dank des Batteriebetriebes auch gerne mal an Orten wo es keinen 230V Anschluss gibt. Der Klang ist gut und mit den bis zu 60W auch durchaus Ausreichend.
Ich habe das Gefühl das im Vergleich auch zum Cube Street BK die Effekte wie Reverb (der jetzt einzel verwendet werden kann) die Effekte wesentlich besser geworden sind. (Wahrscheinlich sind sie gleich und wir bilden uns das nur ein, aber im Vergleich ist der EX besser)

Was auch eine weitere Verbesserung zum BK ist, ist das der Audio in (iLink) inzwischen einen eigenen Volume Knopf spendiert bekommen hat. Daumen hoch dafür. Damit kann man in der Pause seinen Mp3 Player dran hängen und muss die Lautstärke nicht kompliziert im MP3 Player regeln sonder kann das flux am EX erledigen.

Inzwischen sind es schon zwei EXin der Band, die auf Stativen eine gute Figur abgeben. Wesentlich die Aufnahme für das Stativrohr ist für meine Stative zu weit. Sprich der StreetCube sitzt etwas wackelig auf dem Stativ. Ein Stück Plastikrohr aus dem Baumarkt hat aber gute Abhilfe geschaffen. Jetzt sitzt der Cube fest, lässt sich aber ohne zu großen Kraftaufwand vom Stativ lösen.

Was wir noch gerne benutzen ist die Stereolink Funktion, macht aber eben nur Sinn, wenn man zwei EX hat. Damit kann man an beiden wild etwas anschließen und es kommt aus beiden EX das selbe raus. Man kann sogar noch einen EX bzw BK an den Line In hängen und hat dann soviel Eingänge wie man braucht.



Im Großen und ganzen kann ich den EX empfehlen, auch wenn er etwas teuer ist, aber wenn man ohne Steckdose spielen muss ist das ein klasse Setup.
Einzig allein die Ampliefier sind etwas sehr E-Gitarren lastig ausgefallen, für einen reinen Akustig spieler gibt es nur EINE Einstellung. Da hätte man vielleicht einen ESound weniger und dafür einen Akkustik mehr machen können, aber wie man es macht, macht mans verkehrt. :D
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
20
2
Bewertung melden

Bewertung melden

Ta
Gesamtpaket stimmt
Tino aus E. 21.01.2018
Ich suchte einen Verstärker für A-Gitarre und Gesang für die Probe, kleine Gigs und Straßenmusik.

Sound Gitarre(Yamaha mit Transducer-Pickup):
Der Roland klingt sehr brilliant aber in den Höhen auch ein wenig hart bzw. spitz in der Grundeinstellung. Er hat mächtig Power und kann auch im Bassbereich(im Verhältnis zur Baugröße) punkten.

Ich mag den E-Clean-Kanal auch für Westerngitarre sehr, z.B. für Slidegitarre.

Chorus klingt sehr schön, finde aber das der Choruseffekt in der Minimalstellung schon etwas zu stark ist.

Sound Mikro:
Arbeitet nicht gut mit allen Mikros. Mit meinem alten Sony-Mic, welches über PA und anderen A-Amps ganz ok klang, ging es gar nicht. Wie eine billige Kinder-Karaoke-Anlage, einfach fürchterlich, in der Grundeinstellung. Linderung schaffte nur Bass voll rauf und Höhen/Mitten voll runter. Mit dem warm klingenden Rode M1 geht es jetzt aber gut und ich bin zufrieden.

Anschlussmöglichkeiten:
Wir haben bei einer Probe mal 2 Mikros (über Splitterkabel am Mikro-Eingang) und zwei Gitarren (Gitarreneingang + Line-In mit A-Gitarreneffekt davor) angeschlossen und es hat sehr gut funktioniert. Sehr schön für Straßenmusik.

Liveperformance:
Desweiteren habe ich einen kleinen Gig mit ihm gespielt. Habe ihn quasi als Monitor benutzt und vom Line-Out in die PA gespielt. Hat wunderbar geklappt. Durch die vielen Anschlussmöglichkeiten wäre es sogar möglich gewesen, ihn noch gleichzeitg als Monitor für die anderen Tonsignale vom Pult(Gesang, weitere Instrumente) zu nutzen. Allerdings hatten wir noch weitere Monitorboxen, so dass das nicht nötig war.

Pro:
- Batteriebertrieb
- Lautstark und durchsetzungsfähig
- Stereo-Chorus-Klang
- auch für E-Gitarre nutzbar
- gut in PA- und Bandkontext einsetzbar
- gute Klangbeeinflussungsmöglichkeiten (EQ)
- klarer transparenter Grundsound
- toller Clean-Kanal
- Monitortauglichkeit
- robust, leicht und gut transportabel

Kontra:
- teuer
- Grundsound etwas hart/spitz
- Chorus ewtas zu stark in Minimalstellung
- arbeitet nicht gut mit allen Mikros
- Kein Gain-Regler bei Chrunch und Lead-Kanal
- kein Master-Volume

Fazit: Trotz einiger Schwächen für mich ein richtig gutes Gerät, besonders was die Vielseitigkeit betrifft!
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
19
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Wahnsinnsgerät - macht total Spaß
Jimmy03 01.12.2017
Ich verwende den Verstärker daheim und in der Gruppe zum Proben und auch für Gigs wo man mobil sein muss.
Mit der zusätzlichen Tragetasche lässt sich der Verstärker super tragen, gleichzeitig spielen wird allerdings sehr schnell sehr ansträngend. Da braucht man wen zweiten der mitgeht.
Die Akkufunktion funktioniert tadellos. Man merkt keinen Soundunterschied zwischen Akku und Kabelbetrieb.
Der Klang ist einfach super und man kann eine Menge selbst einstellen. Zum mischen Funktioniert er ebenso super wobei ein Master-Regler schon auch lessig ware.
Im Großen und Ganzen find ich den Verstärker total kompakt mit total gutem und vollem lessigem Sound.
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
9
1
Bewertung melden

Bewertung melden

V5
Toller Sound - aber auch Vorschläge für Aktualisierung
VW 57 30.01.2025
Der leichte, kompakte und über Netzteil/Batterie spielbare Amp hat einen super Sound - ohne Frage! Er bietet auch viele Möglichkeiten zum Einsatz für Bands in kleiner Besetzung drinnen und draußen.
Falls von Roland eine Überarbeitung in der Zukunft mal anstehen sollte, so hätte ich ein paar Vorschläge, dann wäre er aus meiner Sicht perfekt!
1. Die verschiedenen Sounds ( Acoustic, Clean, Crunch, Lead) im Kanal 2, der für die Leadgitarre geeignet ist, lassen sich nur per Hand umschalten. Das ist ein extremes Problem, wenn man bei einem Song unmittelbar die Gitarre von der Begleitung auf einen Solosound umschalten muss. Mit einem extra anzuschaffenden Fußschalter sind lediglich Hall, Chorus bzw. Echoeffekte zu-/abschaltbar, aber nicht die Kanäle umschaltbar. Von daher empfehle ich dringend, dies bei einer Aktualisierung zu berücksichtigen.
2. Die Kanäle 3 und 4 sind - sofern man hier zwei unterschiedliche Instrumente anschließen möchte - nur zusammen regulierbar und hier geht es auch lediglich um die Lautstärke. Es wäre sehr hilfreich, wenn die beiden Kanäle gesondert ansteuerbar und zudem jeweils zumindest auch Höhen, Mitten und Tiefen regelbar wären.
3. Als der Verstärker herauskam, war Bluetooth noch nicht Standard. Aktuell ist - um z.B. zu Playback zu spielen - die Verbindung zu einem Smartphone/IPad/Laptop nur über ein Kabel vorgesehen. Das kann man gerne beibehalten, zeitgemäß wäre aber eine Ergänzung durch eine Bluetooth Option.

Fazit: Falls Roland bei einer Aktualisierung des bereits 2014 erschienenen Amps diese Anregungen berücksichtigen würde- wäre es aus meiner Sicht ein 5 Punkte Amp!!!
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden