Lewitt LCT 240 PRO BK B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Kondensatormikrofon

  • Nierencharakteristik
  • stabile Metallkonstruktion
  • goldbeschichtete Kapsel
  • Kapselgröße: 17 mm
  • Dynamikumfang: 123 dB-A
  • Empfindlichkeit: 16,7 mV / Pa (-35,5 dBV)
  • Abmessungen: 138 x 52 x 36 mm
  • Gewicht: 310 g
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Tasche, Windschutz und Mikrofonhalterung
Erhältlich seit März 2023
Artikelnummer 589960
Verkaufseinheit 1 Stück
Röhre Nein
Richtcharakteristik umschaltbar Nein
Richtcharakteristik Kugel Nein
Richtcharakteristik Niere Ja
Richtcharakteristik Acht Nein
Low Cut Nein
Pad Nein
Inkl. Spinne Nein
USB Mikrofon Nein
Auch als Neuware verfügbar € 98
€ 90
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 4.07. und Freitag, 5.07.

Preisbewusst recorden

Erstaunlich vielseitig präsentiert sich das Großmembran-Mikrofon Lewitt LCT 240 PRO BK, das einen preisgünstigen Weg ins professionelle Recording bahnt. Einen enorm hohen Grenzschalldruck hält die Kapsel dabei aus. Und mit den klanglichen Vorzügen der Kondensatortechnik ausgestattet, die hier in einer besonders ausgewogenen Nierencharakteristik daherkommt, können weit mehr als Sprach- und Gesangsaufnahmen gemacht werden. Im Lieferumfang bereits enthalten sind neben einer Transporttasche ein Windschutz sowie eine Mikrofonhalterung. Mit dem beiliegenden Gewindeadapter wird das Mikro leicht auf jedes handelsübliche Mikrofonstativ geschraubt.

Lewitt LCT 240 PRO BK

Voller Schalldruck

142dB SPL beträgt der Grenzschalldruck des Lewitt LCT 240 PRO BK, dessen Dynamikumfang 123dB umfasst. Als dauerpolarisiertes Kondensatormikro benötigt der Großmembraner 48V Phantomspeisung. Dafür verkabelt man das 310g schwere Zinkdruckguss-Gehäuse über ein separat erhältliches dreipoliges XLR-Kabel in ein Audio-Interface oder Mischpult, das die Phantomspannung liefert und das Audiosignal zum Recording oder in Lautsprecher weiterleitet. Die goldbeschichtete Mylar-Folie der Membran ermöglicht einen das komplette Hörvermmögen des menschlichen Ohrs umfassenden Frequenzgang. Ganz sprachfreundlich sind die Bereiche um 10kHz und brillierenden 16kHz leicht angehoben. Ein tiefer Blick ins Polardiagramm beweist, mit welch gleichmäßiger Nierencharakteristik hier performt wird. Erst ab 16kHz entsteht eine schmalere Richtcharakteristik, sodass ein ausgewogener Sound erwartet werden darf.

Lewitt LCT 240 PRO BK, Detail

Für Speaker und Player

Einsteiger auf dem Weg ins professionelle Recording erhalten mit dem Lewitt LCT 240 PRO BK ein Großmembran-Mikrofon, dessen Klemme dank des beiliegenden Gewindeadapters auf alle gängigen Mikrofonstative passt. Besitzer kleiner Homestudios blenden mit der Nierencharakteristik eine ungünstige Raumakustik einfach aus. Damit Streamern auch spontane Beiträge gleich gelingen, ist die Einsprechrichtung mit dem Markenlogo gekennzeichnet. Podcastern und Sprechern ermöglicht die Niere einen besonders puren Sound. Verwenden mehrere Sänger das Mikro nacheinander, kann für alle ein eigener Poppschutz Lewitt LCT 44 WX verwendet werden, da dieser als Zubehör für kleines Geld einzeln erhältlich ist.

Lewitt LCT 240 PRO BK, Kondensatormikrofon

Über Lewitt

Gegründet im Jahr 2010 in Wien bezeichnet sich das mittelständische, österreichische Unternehmen Lewitt selbst als die weltweit am schnellsten wachsende Mikrofonmarke und tatsächlich hat sich Lewitt in kürzester Zeit einen Namen unter Produzenten gemacht. Der Grund: Ein leidenschaftlich arbeitendes Team, das bemerkenswert transparent klingende Kondensatormikrofone mit geringem Eigenrauschen herstellt. Die Entwicklung wird in Österreich durchgeführt, aber unter anderem durch die Produktion der Mikrofone in China kann Lewitt seine hochwertigen Produkte zu äußerst niedrigen Preisen anbieten.

Mit dem Proximity-Effekt spielen

Gesangsaufnahmen gelingen mit dem Lewitt LCT 240 PRO BK am besten in einem Abstand von etwa 15cm zur Kapsel. Einen magnetischen Schutz vor unerwünschten Poppgeräuschen und Feuchtigkeit bietet das Lewitt LCT 50PSx. Ist der Gain des Recording-Equipments so eingestellt, dass auch das lauteste Signal nicht clippt, beginnt die Session. Bei Sprache kann eine geringere Distanz zum Anheben der Tiefe der Stimme gewählt werden. Und so findet man nicht nur für Bewerbungsvideos die beste Aufstellposition: Man spricht den selben Satz in unterschiedlichen Räumen mit unterschiedlichem Mikrofonabstand, um die vorteilhafteste Stimmpräsenz mit dem gewünschten Bassanteil zu finden. So richtig multifunktional wird das LCT 240 PRO BK vor Instrumenten wie Akustikgitarren, Snare, Becken oder als Overhead. Auch im Live-Einsatz auf kleinen Bühnen hat sich das Lewitt LCT 240 PRO BK schon bewährt.