Irgendwie fehlte mir immer noch eine Paula. Was einfaches zum rumschleppen sollte es sein. Nicht zu teuer, aber halbwegs bespielbar und einigermaßen klingen sollte sie. Als ich dann kurz vor Weihnachten über die Gretsch gestolpert bin, ging dann alles sehr spontan.
Ohne das Instrument vorher überhaupt einmal in den Händen gehalten zu haben, landete Sie in den Warenkorb. „Wenn sie nichts taugt, geht sie halt direkt wieder zurück“, argumentierte ich noch etwas unsicher bei meiner Frau.
Aufgrund der Feiertage dauerte diesmal die Lieferung eine ganze Woche. Da kann Thomann nix für, ich habe schließlich erst am 22.12. abends bestellt und rechnete eigentlich mit der Lieferung erst im Neuen Jahr. Es klappte jedoch deutlich schneller. Großes Lob, Thomann!
UNBOXING
Beim Auspacken ist mir positiv aufgefallen, dass Gretsch hier auf die, bei anderen Herstellern obligatorische, Papierflut in Form von Aufklebern, Prospekten, Postern oder sonstigen Gebimsel verzichtet. Lediglich ein Sechskant für den Halsstab war der Gitarre beigelegt. Ebenso sparsam zeigte sich die Verpackung der Gitarre. Zum Schutz lediglich in einem Schaumstoffbeutel gehüllt und mit 2 Gummis fixiert. Das Instrument selber war kaum mit lästigen Schutzfolien versehen. Sehr Lobenswert! Gretsch hat die G5421 ohne viel Aufwand aber trotzdem sehr geschützt verpackt.
Das Instrument selber macht, trotz des niedrigen Preises einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Saitenlage ist ausgezeichnet voreingestellt, und das Instrument ist gut vorgestimmt. Auffällig: Die Bespielbarkeit ist so krass, dass ich mich sofort und Blind auf der G5421 zurechtfand.
SOUND
Die wahre Offenbarung zeigte sich dann beim Anschluss an den Verstärker. Der Sound hätte mich fast vom Hocker gehauen. Ich habe zwar mit einer schönen, dreckigen Zerre gerechnet, aber was mir mit diesem Instrument entgegenschlägt, hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet. Wie machen die das bitte schön bei Gretsch? Für so wenig Geld so ein Soundvolumen? Fantastisch!
Insgesamt finde ich den Sound recht blusig, was sicher auch mit den Voreinstellungen an meinem Verstärker zu tun hat. Auf Anhieb gelingen mir Sounds, nach denen ich schon lange gesucht habe. Um den Sound zu beschreiben, fallen mir nur drei Wörter ein: schön, dreckig und frech.
FAZIT
Für eine Handvoll Euros bekommt man ein gut verarbeitetes Instrument, dass dank seines Sounds sehr vielseitig eisetzbar ist. Die leichte Bespielbarkeit und die einfache Handhabung, dank der „nur“ zwei Potis, machen die Gretsch G5421 zu meinem neuen Lieblingsinstrument. Für den Kurs in jedem Fall eine Kaufempfehlung.