KNA Pickups VV-3Wi Violin/Viola Pickup

1

Passive Pickup System for Violin and Viola

  • With volume control and wireless 2.4 GHZ UHF
  • Wood-coated Piezo pickup (thickness: 1.8 mm)
  • Mounting by clamping onto the bridge
  • Pick-up permanently mounted on the stylish output unit (1/8'' jack socket)
  • Mounting with chinrest screws on the side
  • All contact points to the instrument are lined with cork
  • High-quality chrome-plated metal surfaces
  • Weight: only 36 g
  • Cable length between pickup and housing: 10 cm
  • Max. impedance: 1500 Ohm
Available since March 2024
Item number 585983
Sales Unit 1 piece(s)
Active No
Passive Yes
Incl. Preamp No
Pickup System Piezo
Output Mini Jack
Show more
152 €
Including VAT; Excluding 19,90 € shipping
In stock within 3-4 weeks
In stock within 3-4 weeks

This product is expected back in stock soon and can then be shipped immediately.

Standard Delivery Times
1

1 Customer ratings

5 / 5

You have to be logged in to rate products.

Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.

After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.

sound

quality

1 Review

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
EC
Das Passende (endlich) gefunden
EL CACHAFAZ 21.06.2024
Meine Frau spielt eine 250 Jahre alte Geige und muss neben der orchestralen Tätigkeit auch immer wieder mal bestenfalls verstärkt im Band-/Theater-/Musical-Kontext spielen. Der KNA VV-3Wi (als Geschenk) war nach dem Auspacken schon gleich eine Augenweide. Die Holzoptik empfinden wir beide als sehr gelungen (warum ist da nicht schon früher jemand darauf gekommen?), da diese sich einfach gut der Violinen-Optik „anschmiegt“ (auch wenn es selbstverständlich nicht ganz der gleiche Farbton sein kann) und sehr „wertig“ daherkommt und auch noch elegant aussieht.
Die Geige musste sowieso zum Geigenbauer, insofern gleich dort den Spalt am Steg für den Tonabnehmer etwas erweitern lassen (wer es sich zutraut und handwerklich ausreichend geschickt ist, kann das bestimmt auch selbst mit feinem Schleifpapier machen).
Wieder zu Hause (nach einmal vollständigem Aufladen - sehr gut: EIN Kabel zum gleichzeitigen Aufladen für Sender und Empfänger) Sender vorsichtig am Korpus justiert (für die obere Zarge in Kopfnähe entschieden, aber unten befestigt ging es alternativ auch gut), Sender mit Empfänger gekoppelt - ging ganz leicht - diesen in die Home-Studio Anlage über das Arturia Audiofuse Studio Interface eingestöpselt und los ging‘s! Der erste Höreindruck (ohne Eingriff durch Equalizing) bestätigte die Kaufentscheidung - der Sound der Geige wirkte sehr natürlich - meine Frau ist da sehr sensibel :-) Die beiden kleinen schwarzen Lautstärke-Buttons am Sender funktionieren ebenfalls einwandfrei. Die Geige meiner Frau hat sowieso einen recht warmen Klang, was hier wunderbar verstärkt übertragen wurde. Ob man den Tonabnehmer in den Spalt der Diskant-Saiten oder lieber bei den tiefen Saiten einsetzt, muss man je nach Eigenklang der Geige durch Ausprobieren herausfinden. Wir haben uns für den Spalt unter den Diskant-Saiten entschieden.
Diese Abnahme-Situation zu Hause ersetzt natürlich keine Übertragung auf einer (größeren) Bühne, das wird sich noch zeigen müssen, aber war zumindest schon einmal vielversprechend. Einen Langzeit-Erfahrungsbericht kann ich somit auch noch nicht abgeben (kommt aber bestimmt noch).
Für mich und meine Frau also eine absolute Kaufempfehlung, was Optik, Handling und Klangübertragung betrifft - aus der Perspektive preislich auch überhaupt nicht überzogen, eher im Gegenteil - nicht umsonst war das Teil hier bei Thomann ruck-zuck ausverkauft.
sound
quality
0
0
Report

Report