Stairville LED Commander 16/2 B-Stock

27 Customer ratings

3.8 / 5

You have to be logged in to rate products.

Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.

After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.

handling

features

quality

27 Reviews

Stairville LED Commander 16/2 B-Stock
£149
Free shipping incl. VAT
In stock
In stock

This product is in stock and can be shipped immediately.

Standard Delivery Times
Delivery approx. between Wednesday, 3.07. and Thursday, 4.07.
1
google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
T
Gutes Pult - besser als DMX Master I
Thomas142 08.12.2010
Habe mich vor gut 2 Monaten auf die Suche nach einem guten und günstigen Lichtpult für meine LED Par64, Comscan LED,... gemacht, dabei stöberte ich zig Tage im Internet herum und zum Schluss Landete ich beim STAIRVILLE DMX-MASTER I. Nach mehreren Stunden der herumprobiererei kam ich dann zu dem Entschluss dass dies auch nicht gerade das Gelbe vom Ei sei. Somit wieder ab ins Internet - nach wieder tagelangem Suchen stolperte ich dann über den STAIRVILLE LED COMMANDER 16/2 (erschien damals ganz neu - Liefertermin auch erst 3 Wochen später). Also gleich den DMX Master zurück geschickt und den Commander bestellt. Eins gleich vorweg: ich hab´s nicht bereut!

Verarbeitung ist komplett ident mit dem DMX Master I (leider auch die Folienbeschr.)
Der Commander misst 1HE mehr. Man kann 16 Geräte Steuern (Adressen frei zuweisbar - max. 10 pro Kanal inkl. Pan & Tilt). 16 Szenen und 16 Chases + Flash Button pro Kanal & USB Anschluss - was will man mehr!

Eine Funktion die der DMX Master I hat, jedoch der Commander nicht ist der Override Button. Das ist wirklich schade dass es diesen nicht mehr gibt.
Szenen werden zu den Chasern Addiert, so ist es z.B. möglich bei einem laufenden Chaser für LED Pars der Eigentlich nur in Rot abläuft, eine weitere Farbe zu Addieren. Od. einen Strobe Effekt zu Addieren (Strobe geht natürlich nur wenn der Par Scheinwerfer das von Haus aus beherrscht).
Dies muss nur in der Jeweiligen Szene einprogrammiert sein.

Die wie ich finde tollste Änderung gegenüber dem DMX Master I:
Egal ob man gerade mit Chasern od. Szenen - ob im Manuellen, Auto od. Music Modus arbeitet, die Fade Time greift immer - so ist es z.B. möglich Manuelle Szenenübergänge etwas weicher zu gestalten od. im Music Modus einfach eine Fade Time von 200ms einzustellen und schon sind auch diese Übergänge weicher - und das sieht wirklich Top aus (Musik Intensität ist zudem auch noch einstellbar)!
Vor allem da es so scheint als hätten sie dem Commander einen schnelleren Prozessor spendiert, der jede Fade Aufgabe ohne Ruckeln erledigt!

Für aufwändigere Shows mit Scannern, Moving Heads,... arbeite ich mit dem Enttec Open DMX USB und Freestyler. Für LED Par Scheinwerfer ists, wie ich finde, das Beste Lichtpult unter 300€.
features
handling
quality
21
4
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
A
LED-Commander vs. USB-Interface
Andreas796 21.04.2012
Hier mal mein Equipment und ein kleiner Erfahrungsbericht:

6x Stairville LED Flood TRI Panel 7x3W RGB
1x Stairville Stage TRI LED Bundle Complete
1x ADJ Revo Xpress

1x Stairville LED Commander 16/2
1x Enttec Open DMX USB Interface

Ich habe also die Möglichkeit entweder über Freestyler oder über den Controller zu steuern.

Die Programmierung des Controllers war für mich zu Anfang etwas "schwierig". Aber wenn man das Bedienkonzept erst mal verstanden hat, dann geht es. Szenen zu programmieren ist kein Problem. An die Programmierung von Lauflichter hab ich mich noch nicht rangewagt - erschien mir für den benötigten Zweck erst mal zu umständlich/zeitaufwendig - hatte also auf gut Deutsch gesagt keinen Bock drauf ;-)

Die Installation lief problemlos. Das zusätzliche 3-D-Simulations-Programm konnte ich auf dem einen Rechner zum Laufen bekommen - auf dem zweiten nicht. Hab da aber auch nicht weiter nachgeschaut. Im Freestyler-Forum gibt es sehr viele Fixtures (das sind im Prinzip Info-Dateien für die angeschlossenen Geräte), man kann aber auch selbst relativ einfach welche anlegen.

Sound-to-Light:
mit dem Controller nutze ich die in den Geräten eingebaute Funktion, indem ich den entsprechenden Kanal per DMX einstelle. Das sieht ganz "ok" aus. Allerdings kann ich hierbei die Helligkeit nicht regulieren. Soweit ich das verstanden habe, geht das nur, wenn man die einzelnen Steps vorher als "Chase" programmiert hat, die dann im Takt nacheinander aufgerufen werden. Dafür hab ich mir aber nicht die Zeit genommen.

Mit dem USB-Interface geht das schöner. Sound2Ligt ist sowohl über das Laptop-Mikro möglich, als auch über das VDJ-Plugin. Die Helligkeit lässt sich schön über den Summen-Reger steuern. Nachteil: Da ich für meine 4er-Bar ein Madrix-Fixture habe, blinken die Lampen immer in der selben Farbe. Werde das evtl ändern, indem ich für jeden Spot ein eigenes Fixture anlege. Habe das aber erst auf einer Party im Live-Einsatz getestet.

Vorteil des Pultes: man kann alles Bedienen, ohne eine Software beenden zu müssen.
Nachteil des Pultes: Programmierung recht aufwendig.

Vorteil des Interfaces: einfache PRogrammierung, Visuelle Darstellung der Bühne. Helligkeit kann gedimmt werden
Nachteile des USB-Interfaces: Zur Bedinung der Software muß man das Programm umschalten. Wenn alles auf "Sound-2-Light" läuft, sollte das aber egal sein. Viel schlimmer finde ich: trennt man das Interface es vom Laptop oder beendet die Software (weil man den Rechner neustarten muß) wird kein Signal mehr gesendet und (meine LED-Lampen jedenfalls) gehen dann alle aus! Ob das bei anderen Interfaces oder anderen Lampen sich auch so verhält weis ich nicht. Ich dachte immer, dass in diesem Fall der letzte Wert beibehalten wird...

Mein Fazit: auf großen, wichtigen Events werde ich die Lichtsteuerung definitiv auf dem zweiten Laptop laufen lassen! Bei "normalen" Hochzeiten nutze ich vorerst nur die 4er-Bar mit dem Fusschalter. Evtl mache ich beim nächsten Mal zusätzlich noch die Steuerung über USB. Dann kann ich mit dem Fusschalter immer noch bei einem Neustart auf "Manuell" umschalten. Allerdings muß ich zum DMX-Betrieb dann an der Bar eine Taste drücken...
features
handling
quality
5
5
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
O
Preis/Leistung 6 Sterne
Oliver841 02.04.2013
Das Pult ist einfach super für diesen Preis!!

Wir betreiben zwei dieser Pulte die Signale werden über einen Merger zusammengeführt. Wir steuern thomann damit Scanner und LED PAR Kannen.

Die 16 Geräte können einfach angelegt werden über ein Softpatch, dabei kann man auch den Fader für den Dimmer einzelnen Kanäle zuweisen oder wenn eine LED Kanne im 8-Kanal Modus läuft kann der Dimmerfader auch einem Kanal bei der LED Kanne zugewiesen werden. Das Programieren der Scenen und Chaser ist super einfach (allerdings habe ich davor auch schon einige Hybridpulte programmiert) Das Abrufen der Chaser und Scenen ist easy!
Die 16 Scenen und 16 Chaser finde ich ausreichend könnte aber ein bisschen mehr sein.
Ich könnte gerade so weiter machen, also dieses Pult könnte für diesen Preis auch 6 Sterne bekommen.

Zwei Nachteile finde ich hat das Pult:
- Den USB Anschluss thomann würde ich auf die Frontplatine machen, den wenn das Pult mal fest verbaut ist kommt man nur schlecht an den USB Anschluss hinten am Gehäuse.
- Die LED Leuchten zum Anschalten der DMX Geräte sind so hell das man beim Programmieren fast Blind wird!!!!

Dieses Pult kann man ohne Einschränkungen allen Empfehlen!!!
features
handling
quality
5
1
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
F
Super Pult, schwache Anleitung
Florian799 25.01.2013
Nach kurzer Eingewöhnung ein tolles Pult, das die LED - Scheinwerfer sauber ansteuert. Intuitiv sicher nicht, vor allem für Anfänger; dafür auch zwei Sterne weniger bei Bedienung.

Großer Schwachpunkt ist die Anleitung - Herrgott, bei jedem Audiogerät werden die Grundlagen erklärt, wieso ist das hier nicht möglich? Ich bin nicht doof, hab' aber dann doch schon nach einer halben Stunde die Logik verstanden und dann das erste Licht gehabt... Zwei Seiten mehr Bedienungsanleitung sind sicher nicht zu teuer :-).

Toll, dass die Anleitung inzwischen in Deutsch dabei ist.

Verarbeitung ist stabil und wertig, wegen dem fummeligen Netzteil wird sicher noch ein Case folgen.

Nachtrag; jetzt nach 4 Monaten ist der Commander im Rackkoffer und das Netzteil sitzt dort auf einer fest installierten Steckdosenleiste - so ist es für unsere Band absolut Livetauglich!
features
handling
quality
1
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
m
Pfiffiges Kelchen
mwe 19.12.2012
Einfach zu bedienendes Board. Wenn man sich mit DMX und Showtechnik auskennt.
Volle 512 Kanäle Ausgangssignal. Für 16 LED Kannen völlig ausreichendes Konzept.
Einzig die Patchfunktion ist etwas fummelig.
Im Manual Modus blitzen bei Stillstand der Fader ab und zu manche LED Scheinwerfer auf, die eigentlich aus sein sollten! Dann "Clear" Taste benutzen. Im Scene Modus unterbleibt das aber.
Die Taste "Full on" kann man nur gebrauchen wenn die Strobefunktion der LED
Kannen nicht benutzt werden (Geräte Modus) sonst blitzt alles wie Irre. Wäre schön wenn man das im Patch definieren könnte (Strobekanäle auspatchen).

Man bekommt hier den vollen Gegenwert des Kaufpreises, daran mißt sich auch meine Sternchen Bewertung. Was besseres in der Leistungsklasse ist nicht am Markt.

Für Mini Events kleine Shows oder stimmungsvolle Illuminationen braucht man nicht mehr. Insgesamt wirklich OK.
features
handling
quality
3
1
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
C
Klasse Gerät
COS 20.07.2012
Der LED Commander ist toll.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit alle Fader frei zu patchen, sodass nicht nur die RGB-Kanäle, sondern auch die Weiß- und Strobe- Kanäle für alle PARs auf den gleichen Fadern liegen. Das ist unheimlich kompfortabel.

Außerdem bekommt jeder PAR einen Dimmer-Fader. Unabhängig davon, ob er das von Haus aus unterstützt oder nicht.

Als Manko wären der fehlende DMX-Eingang und der fehlende Override-Button zu nennen.
In Summe bin ich aber sehr zufrieden.
features
handling
quality
0
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
M
Klein, fein, handlich.
Michael729 24.05.2013
Ich war immer ein Ton-Mensch, Licht war nie mein Ding. Aber mit ein bisschen Zeit und Geduld habe sogar ich als totaler DMX-Dummie es hinbekommen, dass unsere LED´s dann leuchten, wann ich es will, uns so leuchten, wie ich es will.
features
handling
quality
2
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
D
Unzuverlässig!
Dominik395 19.01.2013
Zuerst war ich zufrieden mit dem Pult, doch als ich nun einen Chase über 75 Steps programmieren wollte traf mich der Schlag: alle steps ab 75 werden total chaotisch wiedergegeben, überhaupt nicht mit den Farben und Geräten zutreffend, die ich programmiert habe.
Ich brauch es nicht professionell, jedoch ist das Pult nichtmal für Hobby-Betrieb zufriedenstellend !!
features
handling
quality
5
4
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
VW
Stairville LED Commander 16/2
Veronika W. 09.05.2013
Hallo alle zusammen bin auch Anfänger im DMX Bereich, mittlerweile liegt eine deutsche Anleitung direkt von Thomann bei. Ich habe 2 - 3 Tage gebraucht, und habe mir jeden Tag ein bißchen vorgenommen und habe es geschafft und muss sagen wenn man einmal verstanden hat wie das Gerät funktioniert ist es ganz einfach. Bin mit dem LED Commander sehr zufrieden super Gerät.

... ganz klare Kaufempfehlung!
features
handling
quality
1
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
AW
Noch kleine Kinderkrankheiten?
Adolf W. 05.07.2012
Sobald ich meine Showtec Compact Par 7 tri an den LED Commander anschließe, glimmen einige davon, als würde die Lampenvorheizung bei Par Scheinwerfern laufen. Bei dem älteren DMX Master tritt dieser Effekt nicht auf. Ansonsten bekommt man beim LED Commander doch schon etwas für sein Geld geboten. Der erste hatte allerdings nur eine Lebensdauer von einer halben Stunde, was aber durch den problemlosen Austausch kompensiert wurde.
features
handling
quality
1
0
Report

Report

Stairville LED Commander 16/2 B-Stock