Schaller S-Locks M CH

762 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

359 Rezensionen

Schaller S-Locks M CH
21 €
26,20 €
Inkl. MwSt. zzgl. 3,90 € Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
G
Eigentlich mit 3 Worten abzuhandeln...
GüBeMo 13.06.2020
...könnte man es so auf den Punkt bringen: Besser geht es nicht.

Für all die, die noch nix damit anfangen können:
Qualität, Optik, Funktion - alles ERSTKLASSIG.

Einmal montiert - nie wieder Angst vor der Landung der Axt auf dem "harten Boden der Tatsachen", weil sich der Gurt ungewollt vom Instrument trennt.
Leicht auszuhängen, mit einem satten "Klack" beim Einhängen einrastend u. klapperfrei im Gebrauch.
Schafft Sicherheit, Vertrauen u. ein gutes Gefühl.
Ein (teurer) Lieblingsgurt, aber mehrere Gitarren / Bässe? - Na dann halt einfach alle Instrumente auf d. S-Locks umrüsten und mit 2 "Klacks" von Einem zum Nächsten wechseln, immer den selben Gurt, mit der selben Einstellung auf allen "Äxten", aber mit nur einem Befestigungssatz am Gurt.
Die Klemmverbindungen am Gurt sind vorzüglich durchdacht und eigentl. schon handfest sicher, dennoch aber zusätzlich mittels Sicherungsschräubchen in den sogen. "Lock-Wheels" gegen unbeabsichtigtes Lösen zu fixieren - und das zu 100% sicher, da sich selbiges in das Gewinde des Gegenstücks frisst, auf das die "Lock-Wheels" aufgeschraubt werden (das Bauteil, das auf d. Gurtpins am Instrument aufgeklipst wird - also quasi die Verriegelung).
Der Gurt wird zuvor zwischen diesen "Lock-Wheels" und dem Verriegelungsteil eingeklemmt (an den Stellen am Gurt, wo man sonst den Gurt herkömmlich in d. Gurtpins am Instrument einhängen würde) und beides verbleibt dann dauerhaft (aber dennoch bei Bedarf jederzeit demontierbar) am Gurt.
Diese "Lock-Wheels" haben zudem seitl. eine Durchbohrung, durch die ein 2 mm Inbus oder Nagel als Hebel passt (eine entspr. Stechahle / ein Lochstecher, wie z.B. in manchen 11-teiligen Billig-Präzisionsschraubendrehersätzen vorhanden ist, geht auch) - ich rate aber davon ab, dies ZU exzessiv nutzen: Handfest reicht allemal, zumal der Rand dieser "Lock-Wheels" geriffelt und somit griffig genug dafür ist und bei dickem Gurtmaterial halt bei Bedarf noch mittels Hebel etwas "nachhelfen".
"Anknolzen" wie ein Ochse quetscht nur eine tiefe Delle in den Gurt, bringt aber keinerlei Zugewinn an Sicherheit - dafür sieht es dann aber "schön" Schei*e aus.
An den Schaller-Gurtpins kann man bei Bedarf übrigens "zur Not" immer noch jeden Gurt auch OHNE das S-Lock System einhängen, z.B. wenn man jemand anderes sein Instrument spielen lassen (soll es ja geben), dieser aber seinen eigenen Gurt (ohne Schaller) verwenden will.

Mal ne kl. Rechnung für "exzessive Sammler":
10 x Gurte für (rund) 50,- € = (rund) 500,- € - nur für d. Gurte...!
10 x Schaller für (rund) 20,-€ = (rund) 200,- € = 300,- € Differenz !
oder
statt 10 Komplettsets einfach nur EINS ordern und dann noch
9 x Gurtpins für 9,45 € / Satz nachkaufen = 85,05 € + 19,95 € = 105,- €
Macht in diesem Beispiel dann mal eben eine Differenz von "schlappen" 395,- €, also fast 400,- € aus...!

Im Grunde genommen ist mir unbegreiflich wie man ÜBERHAUPT ohne agieren, bzw. man an knapp 20,- € knausern kann.
Teure Klampfe / teurer Bass, Unsummen für Gurte, Um- u. Nachrüstungen (Pickups, Mechaniken und und und...) - aber dann an einer absolut sicheren Einhängung des Gurtes sparen - das hat schon was von geistiger Umnachtung, erfüllt mindestens aber den Sachverhalt unverhältnismäßiger Risikobereitschaft.
Letztlich muss das natürl. jeder selbst mit sich ausmachen.
Bei mir sind jedenfalls beim Kauf einer Gitarre oder eines Basses die Schaller S-Locks fester Bestandteil der Anschaffung - noch vor allem Anderen - und das, obwohl ich nie "on stage" sein werde.
In diesem Sinne...
Verarbeitung
5
2
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Ein perfektes Produkt
Paul_Junior 17.05.2024
Früher hatte ich die alte Variante verwendet. Nachdem aber Live sich einige male die Mutter auf den Bühnenboden verabschiedet hatte, waren die Schallers für mich kein Thema mehr und wurden ausgemustert.
Die neue Version wurde wirklich deutlich verbessert. Das der Pin und die Schraube nun ein Teil sind, finde ich genial. Mit einem Sechskant lässt sich das Teil einfach montieren. Die Schraube ist dermaßen scharf geschliffen, dass man diese fast schon ohne Werkzeug in die Klampfe schrauben kann. Sie hält dann Bombenfest. Sie passt übrigens in das normale, vorhandene Standard Loch das da ist. Bedenken, dass hier etwas ausgenudelt wird kann ich nicht bestätigen. Ich habe die Teile an meiner LP Custom montiert. Und die ist schwer.
Das neue Design der Rändelschraube und des Stifts zum lösen finde ich auch sehr gelungen und eine optische Verbesserung. Das sieht doch wesentlich dezenter aus, als die "knubbelige" alte Version.
Das man die Rändelschraube nun mit einer kleinen Schraube fixieren und sichern kann ist super und einfach.
Der Gurtpin und das Schloss passen perfekt ineinander. Wirklich nichts klappert mehr und die Sache lässt sich mega-geschmeidig schließen und lösen.
Hier hat Schaller wirklich nochmal ordentlich Hirnschmalz in ein schon gutes, vorhandenes Produkt investiert und es hat sich gelohnt.
Für mich das Beste und schönste System am Markt.
Der Preis ist für mich absolut OK. Wer sich ein teures Instrument kauft, der sollte nicht an der Sicherheit und an den Details sparen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Marbie 24.01.2023
Schaller halt...top ...
Das Problem mit zu engen Löchern am Gurt lässt sich sehr leicht beheben.
Im Baumarkt oder online (billiger) einfache ein "Henkellocheisen" mit Durchmesser 10 mm kaufen ,und das Loch am Gurt größer stanzen.
Dann passt alles super.
Und Mal ganz ehrlich , wer jemals auf Schaller umgestiegen ist wird nicht mehr auf original Pins downgraden....
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PG
Zuverlässig
Peter GF 06.02.2022
Nachdem sich bei mir einmal ein Gurt vom Instrument gelöst hat, suchte ich nach einer Möglichkeit zur sicheren Befestigung. Ein Mitarbeiter von Thomann hat mir dieses System empfohlen. Mittlerweile habe ich alle Gitarren und Ukulelen bei denen ich Gurte verwende, damit ausgestattet.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Fast perfekte Lösung
KaiS 31.12.2022
Die Überarbeitung hat das entscheidende Problem beseitigt, nämlich die zu kurzen Gewinde. Bei dicken Gurten war es früher schwer die Muttern zu befestigen. Das ist nun kein Problem mehr. Allerdings benötigt man nun einen sehr kleinen Schraubendreher, um das Rändelrad, dass die. unter nun ersetzt zu fixieren. Ich gehe daher davon aus, dass das kaum nachgestellte werden muss. Insgesamt ein sehr gutes Produkt noch besser gemacht. Ich habe das an 15 Gitarren und verwende das seit 20 Jahren. Passt.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

In
Top Qualität für Top Dollar
I\\\'m not old I\\\'m vintage 06.02.2022
Die Teile sind absolut ihren Preis wert. Mit dem Drehrad brauch ich endlich auch keinen Schraubenschlüssel mehr - Super !
Man bekommt auch noch eine Apple-ähnliche Produktpräsentation, was ich fast schon übertrieben finde..
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Nicht umsonst überall beliebt
BruceManG 31.08.2022
Als ich auf der Suche nach vernünftigen und bezahlbaren Gurt-Locks war habe ich natürlich zuerst Google gefragt. Okay, bei mir ist es DuckDuckGo, aber egal.

Über das Thomas Video ich auf die S-Locks von Schaller gestoßen. Was soll ich sagen. Bestellt, angeschraubt und glücklich. Die Anbringung ist super Easy und der Gurt hält bombenfest. Mit der kleinen Schraube kann der Sicherungsring fixiert werden. Hält super und gibt dem Gurt noch genug "Bewegung" das er nicht total starr am Body der Gitarre oder dem Bass klebt.

Da die Gitarre bei mir entweder an der Wand hängt oder eben am Gurt um den Hals, stört mich die Länge der Locks nicht.

Für den Preis hab ich dann gleich nochmal die S-Locks in Schwarz bestellt.

Absolute Kaufempfehlung
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Bewährte Qualität
Fristo 19.06.2024
Die Schaller Locks habe ich schon seit vielen Jahren an der Les Paul, und sie leisten seit dieser Zeit treue Dienste. Nachdem kürzlich eine akustische Gitarre zu Boden fiel, da sich der Gurt löste, sicherte ich alle Gitarren mit den Schaller Locks. Und sogar die alten Locks rasten in das neue System ein. Ein bewährtes System, das ich nur empfehlen kann.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

KH
die besten Security-Locks überhaupt.
Klaus-Dieter H. 19.10.2021
Schaller Security-Locks benutze ich bereits seit Jahrzehnten für alle meine Gitarren. Beim Vorgängermodell musste man zuweilen dickere Ledergurte ein wenig mit dem Cuttermesser bearbeiten, dass die Mutter genügend Platz am Gewinde hatte.

Das hat sich jetzt mit dem Update erledigt, da das Gewinde für alle Gurte ausreichend lang ist. Darüber hinaus ist die Mutter jetzt sehr griffig, sodass man oft genügend Festigkeit beim Festdrehen mit der Hand erreicht. Sollte das nicht ausreichen, so hilft ein kleiner Imbusschlüssel, den man durch die vorgesehene Lochbahn steckt, den nötigen Halt herzustellen. Zuletzt wird das Ganze noch mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher fixiert. Bombenfest !!!!

Der Mechanismus wurde auch verbessert, indem die obere Auflage jetzt angeschrägt ist, sodass die Locks besser in oder aus der Halterung gleiten.

Wer von alt auf neu umrüsten möchte.... kein Problem, denn die neuen Locks sind kompatibel.

Ich bin mit den Security-Locks von Schaller sehr zufrieden. In all den Jahren ist mir noch nie eine Gitarre vom Gurt gefallen. Somit volle Punktzahl.

Aber auch zu erwähnen ist, dass die Locks etwas höher stehen, als die alten. Dies könnte sich für manchen Akustikgitarristen, der den Lock am Halsfuss anbringt, als störend beim Spiel in den hohen Lagen erweisen. In diesem Fall sollte man besser eine andere Sicherung des Gurtes finden. Thomann bietet für solche Fälle einfache, preisgünstige und wirkungsvolle StrapMaster an.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Top verarbeitet und edler Look!
Koesl 18.03.2024
Gitarre hängt sicher am Gurt, ist schnell gewechselt und sieht gut aus!
Top verarbeitet und edler Look!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Schaller S-Locks M CH