Manfrotto MS0490A Nanopole Lightstand

33

Lichtstativ

  • mit abnehmbaren Galgen
  • leicht und kompakt
  • Material: Aluminium
  • die Säule kann von der Basis abmontiert und als Boom genutzt werden
  • mit Haken für Sandsack
  • maximale Zuladung: 1,5 kg
  • 16 mm Zapfen mit 3/8'' oder 1/4'' Gewinde
  • max. Höhe: 195 cm
  • Transporthöhe: 49 cm
  • max. Durchmesser Standfläche: 100 cm
  • Gewicht: 1,07 kg
Erhältlich seit Juni 2015
Artikelnummer 363331
Verkaufseinheit 1 Stück
79 €
107,25 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Samstag, 29.06. und Montag, 1.07.
1

33 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

Stabilität

Handling

25 Rezensionen

D
Sucht seinesgleichen...
DrVersaeg 20.08.2015
Beim MS0490A handelt es sich um ein kleines (Packmaß im zerlegten Zustand ca. 500x85x85mm^3), leichtes (Eigengewicht mit Gewindeadapter 1/4" auf 3/8" ca. 1080g), zierliches (Rohrdurchmesser der abnehmbaren, 5-teiligen Mittelsäule 25-22-19-16-14mm) Lichtstativ mit einer vom Hersteller angegebenem maximalen Traglast von 1500g.

Zum Vergleich: Eine 60x60cm^2 Softbox wiegt rund 1200g, ein mit Eneloop AA-Akkus bestückter Nikon SB-600 etwa 410g. Der eigentlich unverzichtbare Funkauslöser Ojecoco H-430 RX schlägt mit weiteren 80g zu Buche.

Deswegen an dieser Stelle einige weitere Details zur technischen Umsetzung:

- Nur die M6-Sechskantschraube zum Arretieren der Beine an der Mittelsäule/Einstellen des Beinwinkels ist explizit mit Festigkeitsklasse 8.8 angegeben, es muß daher davon ausgegangen werden, daß die M5-Schrauben des Teleskopmechanismus der Mittelsäule in 5.6 oder gar 4.6 ausgeführt sind. Das wären in diesem Fall also weniger als 1/3 der Vorspannkraft.

- Konstruktiv bedingt kann die Wandstärke der Teleskopsegmente nicht mehr als 1.5mm betragen, ich gehe von etwa 1mm aus.

- Alle Klemmringe und auch das unterste Endstück, in dem die Schnellentriegelung der Mittelsäule einrastet sind aus solidem, gratfreien Aluminiumdruckguß gefertigt.

Ich habe das Stativ testweise und ohne besondere Vorkommnisse mit mehr 3kg belastet und dabei besonderen Augenmerk auf den Mechanismus gerichtet, der zum Entriegeln der Mittelsäule dient um sie als Boomstick (Eigengewicht dann 540g, Länge etwa 190cm) zu verwenden. Hier treten hebelbedingt insbesondere bei sehr flachen Beinwinkeln (d. h. nahe des mit "Max. Stability" beschrifteten Bereichs) enorme Kräfte auf.

Wichtig ist in diesem Fall, daß UNBEDINGT die Strichmarkierung am Boomstick mit der am Gußteil (oder alternativ einem der anderen zwei Beinausleger) fluchtet, sonst kann das Stativ ungewollt ausrasten und teures Equipment donnert auf den Boden. Darauf wird auch in einem Beileger zur reichlich bebilderten Bedienungsanleitung (9 Sprachen, darunter GB, I, F, D) nochmals deutlich hingewiesen.

Im Fazit werden die angegebenen 1500g Zuladung sicher und stabil erreicht, auch bei 2000g braucht der Fotograf keine Schwitzflecken unter den Achseln zu bekommen, die Standfläche hat bei bodenebener Aufstellung einen Kreisdurchmesser von einem knappen Meter

Qualitativ fällt sofort auf, daß der in Cassola, Italien ansässige Manfrotto-Konzern (zu dem auch die Marke Gitzo gehört, inzwischen alles Mitglieder der britischen Vitec-Gruppe) bei den hochpreisigeren Fotostativen abgeschaut hat: Alle Durchgangslöcher sind sauber entgratet, die Nietverbindungen ordentlich und leichtgängig ausgeführt, die Flügelmuttern für den Teleskopmechanismus (fettfrei!) wie auch die Fixierung des Beinwinkel aus solidem (und geruchlosen!) ABS mit eingespritzten, genügend langen Messinginnengewinden. Bei letzterer hat man sogar an eine Druckfeder gedacht, damit keine Alustreben umherklappern.

Auch die Rohre lassen sich vergleichsweise leicht in- und auseinanderschieben, bei anderen Chinaprodukten habe ich da schon mein blaues Wunder erlebt: Nach Anziehen der Klemmschrauben ovalisierten sich die Rohre und nichts ging mehr. So ein Schrott!

Anderswo hat es die untere Befestigung der Mittelsäule bei moderater Zuladung glatt aus dem Beinverbinder gerissen.

Dankenswerterweise kommt ein Gewindeadapter 1/4" auf 3/8" (ebenfalls Messing, mit Schutzkappe aus Gummi) für den Spigotanschluß im Lieferumfang, denn 3/8" dürfte das mit Abstand am häufigsten im Strobistenbereich verwendete Gewinde sein. Die Arbeitshöhe im Bereich maximaler Stabilität dann 200cm.

Leider paßt das zusammengebaute Nanopole mit Gewindeadapter nicht mehr so ohne weiteres in die Umverpackung (dicker Karton), deren Deckel sich auch ohne den Adapter schon deutlich wölbt. Das ist schade, denn eine Schutztasche muß extra erworben werden oder ist im Set mit dem (m. M. n. zu schweren) Neiger enthalten. Ich habe einfach ein kleines Loch in den Deckel geschnitten, die dicke PVC-Tüte wiederverwendet, in der das Stativ zusätzlich verpackt war und erhalte so eine kostenlose aber natürlich nicht profimäßige Transportmöglichkeit.

Unterm Strich kann jemand, der für seine Systemblitzgeräte und ggfs. (kleine) Lichtformer ein Stativ sucht, die Randbedingungen (Traglast, korrekte Einstellung der Standfüße und Ausrichtung der Markierungen der Mittelsäule) akzeptiert, mit dem Manfrotto Nanopole MS0490A wenig falsch machen.

Allzeit gut Licht und viele Grüße!
Verarbeitung
Stabilität
Handling
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Sehr transportabler Allrounder
Chickenjazz 08.11.2021
Ich bin immer wieder überrascht wie gut sich dieses Stativ verstauen lässt.

Ich verwende es mit einem schnell Verschluss sowohl Kamera als auch für Mikrofone je nach Bedarf.
Ich habe an den Schrauben je einen. Klett streifen so kann ich sobald ich das Stativ von seinen Füssen trenne als Boom Arm verwenden ohne das ein Kabel im Weg ist.
Verarbeitung
Stabilität
Handling
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Gute Mischung aus Größe und Gewicht
Bernd79 14.09.2019
Wozu ein Lichtstativ kaufen?
Mein Anwendungszweck ist schnell umrissen: Ich nutze dieses Stativ auf Reisen, aber auch, wenn mal schnell ein Mitschnitt gemacht werden soll: Es bringt ein Mikfrofonpärchen ohne Probleme auf 2 Meter Höhe. Die XLR-Kabel sollten jedoch an das Stativ geklebt werden, sonst wird die ganze Sache recht schnell kippelig. Und hier sind wir beim Problem: Das ganze Ding ist schon ein Kompromiss - man hat es halt viel öfter dabei als die schweren und unhandlichen Mikrofonständer - dadurch gibts auch häufiger mal eine Aufnahme. Aber: Es ist n bisschen kippelig.
Unten muss man die Schraube für das Dreieck stark anschrauben, sonst kann es passieren, das der ganze Mikrofonständer "durchrutscht" und mit der Mittelstange auf den Boden knallt.


Alles in allem ne klare Kaufempfehlung, mit den oben beschriebenen Einschränkungen
Verarbeitung
Stabilität
Handling
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Klein aber wackelig.
Nikxoom 15.06.2018
Finde dieses Stativ sehr gut! Es ist super klein und leicht, gut zu benutzen und ist gut verarbeitet, jedoch hält es wirklich nicht viel.
Verarbeitung
Stabilität
Handling
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden