Göldo PG53W Pickguard Blank WH

52 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

20 Rezensionen

Göldo PG53W Pickguard Blank WH
17,90 €
Inkl. MwSt. zzgl. 3,90 € Versand
In 3-4 Wochen lieferbar
In 3-4 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
S
Na ja... Es gibt da besseres!
Skogtroll 15.02.2015
Moin Musis!

Ich habe mir dieses Roh-Pickguard bestellt, weil ich für meine Strat kein Pickguard mit abgesetzten schwarzen Streifenrand und 8 (!) Befestigungslöchern gefunden habe. So gings ans Selber-Machen.

O.K., kann ich erwarten, eine Pickguard-Platte zu erhalten, die sauber geschnittene Kanten hat?! Ich meine ja. Dann kann man besser den Platz bemessen.

Die untere weiße Schicht ist zu dünn. Steht in keinem Verhältnis zu der mittleren schwarzen und weißen Oberschicht. So bekommt man keinen so schönen kontrasttierten Schrägrand hin.

Die Verarbeitung dieses Pickguards ist schwer zu händeln. Das Material ist zu fest, ein wenig mehr Elastizität wäre besser. Beim Sägen und/oder Pfeilen entstehen sehr hartnäckige Bördelränder. Weiter werde ich an dieser Stelle skeptisch: Bricht/Reißt das Material zur Seite hin auf, wenn es später mit den Senkkopfschrauben befestigt wird - auch wenn man die Bohrlöcher ordentlich "absenkt". Also bei der späteren Erstbefestigung passierte "noch" nix.

Die obere weiße Schicht ist mit einer sehr gut haftenden durchsichtigen Schutzfolie überzogen. Dadurch wird zerkratzen während des bearbeitens minimiert und nach dem abziehen dieser sieht es richtig schmuck aus!

O.K.: Für den Preis bekommt man eine gößere Platte als bei der Konkurenz. Aber für ein wenig mehr Geld bekommt man eine besser zu verarbeitende etwas kleinere Platte und die Dicke der einzelnen W-B-W-Schichten ist auch identisch.

Fazit: Brauchbar und bei exakter Verarbeitung wohl auch solide haltbar.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

IC
glanz oder matt
Insp. Canardo 02.11.2020
Sehrt gutes Rohmaterial. Lässt sich sehr gut sägen und fräsen ohne zu splittern.
Sieht sehr fertig aus und fühlt sich auch so an. Besonders schön: Die Rückseite ist schön matt, was ich bei manchen Gitarren sogar geiler finde als die glänzende Vorderseite. Ich verbaue das Zeug gerne mal "falsch herum"
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

SV
Der Rohstoff für ein selfmade Pickguard
Steven V. 21.02.2012
Habe nach längerer Suche und vielen Versuchen ein Pickguard für den Umbau meiner Fender Stratocaster American Standard zu bekommen den Entschluss gefasst mir selber eines zu bauen. Schablone aus MDF-Platte nach dem original, allerdings mit Aussparungen für zwei Humbucker, gefräst, das Pickguard Blank mit doppelseitigem Klebeband drauf, nach Schablone gefräst, fertig.

Das Blank lässt sich sehr leicht verarbeiten, ist allerdings kratzempfindlich (das sind sie aber alle). Also vorsichtig bei der Bearbeitung.

Einziger Unterschied zum original ist die Dickenaufteilung von weiß und schwarz. Hier sind alle drei Lagen gleich dick. Beim original von Fender ist die schwarze Lage dünner als die weißen, sodass der "Pinstripe" nach dem anfasen dünner ausfällt.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

BH
Boris Helm 09.08.2017
Ich habe eine meiner Gitarren ein neues Schlagbrett geschenkt. Die Verarbeitung hätte ich mir etwas leichter vorgestellt. Das Material wirkt sehr hart und 'fusselt' etwas beim sägen. Etwas abschleifen und gut ist. Es sieht sehr gut aus und hält schon seit ein paar Monaten tägliches spielen aus ohne Verfärbung oder ähnliches.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Selbstbau
Klaus035 09.06.2013
Ideal zum Herstellen eigener Schlagbretter und Abdeckungen. Die schwarze Einlage vermittelt an abgeschrägten Kanten ein gefälliges Aussehen. Der Kunststoff 'schmiert' nicht, sondern 'bröselt' beim Bohren oder Fräsen einfach weg - Druckluft ist hierbei sehr hilfreich.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

r
Göldo PG53W Pickguard Blank WH
robertschult 17.12.2009
Mit 18 ,- € nicht ganz billig, aber für Bastler ganz gut zu gebrauchen. Ich habe es im Rahmen meiner Umbauarbeiten einer alten Fender E-Gitarre eingesetzt und war vollkommen zufrieden mit den Verarbeitungsmöglichkeiten.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Für den engagierten Bastler...
Tobias663 03.12.2012
Ich kann nichts negatives an dem Schlagbrett finden. Lässt sich einfach und sauber verarbeiten und sieht super aus. Wenn man mit individuellen Forman experimentieren will oder ein Nicht-Standard-Brett ersetzen muss eine sehr gute Wahl.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Für den Gitarrenumbau ideal
Andreas410 04.11.2009
Für den Umbau einer Gitarre suchte ich nach dem richtigen Material für das Schlagbrett....lange.... Die Abmessungen sind groß genug für individuelle Formvorstellungen; durch den dreilagigen Aufbau in schwarz-weiß kann man schön abgesetzte Gravuren für Scalen und Logo einbringen, ohne diese später farblich extra auslegen zu müssen. Die Bearbeitung ist kinderleicht, selbst zum thermischen Umformen ist das Material geeignet.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Weiss
Chrissie907 19.03.2013
Das Weiss dürfte etwas wärmer sein, ist ziemlich grell. Ansonsten tadellos.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Pickguard zum selber machen!
Maximilian 23.11.2009
Ich habe mir aus der Platte ein Fender Stratocaster Pickguard geschnitten, da es dass wo ich haben wollte deutschlandweit nicht gab (Tom Delonge Pickguard)...
Es lässt sich leicht verarbeiten und ist danke seiner 3 Lagen sehr stabil.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Göldo PG53W Pickguard Blank WH