Gibson Mini Humbucker R Chrome

36 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

23 Rezensionen

Gibson Mini Humbucker R Chrome
129 €
154,80 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 28.06. und Samstag, 29.06.
1
l
Schöner Humbucker
langernickname 04.02.2021
schöne Cleansounds, nicht zu dunkel, verträgt Zerre und Fuzz gut und harmoniert super mit meinem Tele-PU in der Bridge-Position! Hat die selben Ausmaße wie ein normaler P90.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
zu Unrecht einst unbeliebt
Frank165 15.09.2011
Die Minihumbucker sind fast originalgetreue Kopien der von der Firma Epiphone in den 60ern hergestellten Humbucker. Kleineres Magnetfeld (kaum größer als das der P 90er), deutlich geringerer Output als "normale" Humbucker, ausgewogenes Frequenzbild (die bei Humbuckern übliche Betonung der Bassanteile gibt es hier nicht).

ich habe meine einst modifizierte Les Paul Deluxe damit auf Originalbestückung zurückgebaut.
Und das Resultat ist fantatsisch: Ein ausgewogener, etwas scharfer, durchsetzungsfähiger Ton. Am Halspickpup deutlich lauter (die Saiten schwingen dort halt stärker als am Steg) und wärmer, aber immer klar und leicht perkussiv.
Im Vergleich mit PAF oder Super Distortion Humbuckern gibt es ein Absacken des Outputs und weniger Übersteuerung der Vorstufe des Amps. Dies ist allerdings mit heutigen Amps kein Problem (Gain leicht anheben, so daß die Vorstufe intern etwas heisser angefahren wird) und die Sache ist wieder lautstärke- und gainmäßig ausgeglichen.
Denkt an Pete Townsend in den 70ern oder Paul Kussof! Genial!!
Und Achtung: Splitten auf Single Coil läßt er sich nicht. Die Push-Pull Potis können also raus. Und: Ich habe gelernt, die Volumen und Tonregler wieder zu benutzen!

Aber Vorsicht: Der stegpickup hat nciht genügend Output, um die durch die position systembedingten Lautstärkeunterschiede zwischen Hals- und Stegpickup auszugleichen. Schaltet man von Hals- auf Steg, so fällt die Lautstärke (zu) stark ab.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Eine Klasse für sich
Ster 15.12.2010
Ob auf 24,75" oder 25,5" Mensur, der Mini-HB PU ist einfach eine Klasse für sich. Auf 25" (PRS) habe ich es noch nicht probiert. Er klingt etwas luftiger als der normale HB, aber mit Biss und Graul. Die Obertöne kommen mühelos der Klangcharakter ermüdet nicht. M.E. sehr gut für alle Stilrichtungen von Jazz bis Metal.
Besonders interessant wird es, wenn man den Hals-PU einer Tele damit ersetzt. Die Tele wird vielseitiger und ihr Output gleichmäßiger.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Der Sound der 70er
Tobias9222 30.07.2017
Ich war mit meinen P90ern unzufrieden, Sound zu matschig, Akkorde nicht differenziert, Höhenverstellung über Moosgummi Pads und Einstreuung wegen Single Coil. Alles Mist!
Mini Humbucker eingebaut, Kondensatoren getauscht (Orange Drops, die für Einsfuffzich) und großes Staunen. Sound wie die großen Humbucker, jedoch etwas weniger Output. So wie mit Volume auf 7 oder 8, dafür mit wesentlich mehr Höhen, ohne allzu schrill zu sein. Klare Kaufempfehlung.
Vier Punkte wegen der Fehlenden Montagehilfen. Wer von P90 umbauen will, der benötigt spezielle Montagebleche mit Gewinde. Die hab ich noch nirgendwo im Zubehör gefunden. Also Selbstbau. Da Deutschland metrisch und nicht zöllig habe ich auch die Schrauben gegen metrische M3 getauscht. Alu Leiste gesägt und gebohrt und Gewinde geschnitten. Ohne handwerkliches Geschick oder Gitarrenbauer lassen die sich nicht montieren. Ich finde da könnte Gibson ruhig die Bleche mitliefern.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Schöner klarer Sound, problematischer Einbau
Christian756 16.07.2012
Kenne die minis, seitdem ich in den 70ern aus Versehen ein PU in meiner alten Halbakustik gefetzt habe - damals passte einfach nur der Mini von Gibson in die Fräsung rein, war glücklicherweise auch nicht out of phase.
Man muß diesen klaren, hellen, nur sehr leicht komprimierenden Sound schätzen und lieben.
Bei mir wurde er in eine Gibson LP - Thomann-Modell Studio worn HB (leider nicht mehr erhältlich) in Neck-Position eingebaut, zusammen mit dem belassenen Bridge-498T, um von dem für mich sehr schwammigen dumpfen 490R-Sound wegzukommen.
Der Sound ist am Neck wunderbar mit wenig Bassanteilen, in Kombination mit dem 498T etwas kräftiger, beides typ. Humbucker-Sounds, für mich nicht zu vergleichen mit Single-Coils. Durch den höheren Output des 498T ist es tatsächlich so, dass beim Umschalten die Lautstärke an Bridge raufgeht, wie die anderen Bewerter es beschrieben haben. Die Kombination wird übrigens auch in einer Epiphone Allecat benutzt - s. entspr. Soundbeispiele auf utube.
In dieser Kombination für mich optimal, und sehr vielseitig von Jazz bis Blues bis Rock.
Zum Einbau haben sich bereits andere geäußert, es bleibt vollkommen unklar, warum Gibson an der Unterseite der Schrauben Muttern anlötet. Ablöten zu zweit: einer hält die Mutter mit Zange fest, in der anderen Hand den Kreuzschlitz, ein zweiter den Lötkolben dran, bei verflüssigen des Lötzinns schnell aufdrehen.
Man kann dann den PU in den alten großen Humbuckerrahmen eindrehen, unter Verwendung der alten Abstandhalter, dann wieder mit Lötkolben heißmachen, und Mutter hochschrauben. Der Höhe der PU´s ist damit fest vorgegeben, und nicht justierbar, ich passe über die Polschrauben an. Es bleiben kleinere Schlitze zwischen Mini und Rahmen, die mich nicht stören- Custom eben !
Wäre dankbar falls jemand andere Möglichkeiten hat !
Weiteres Minus: Gibson rüstet seine Pu´s mit Steckern aus, nur diesen nicht ! Diskriminierung !
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Der Mini Humbucker machts!
Stefan829 01.03.2012
Ich hatte immer das Problem, wenn ich von meiner Tele zur Gibson LP wechselte. Der Verstärker musste komplett umgestellt werden, denn die Gibson hat viel mehr Output, war durch ihre Standard-Humbucker viel lauter und voller im Sound.

Jetzt sitzt der Mini Humbucker am Hals, der Sound ist genau mein Geschmack und zwischen Tele und Gibson ist kein Lautstärkenunterschied mehr. Auch mein Fußtreter zum Solospielen reagiert jetzt gleich wie bei der Tele.

Nur beim Einbau muß man etwas basteln, in die Fräsung passt der Plastikrahmen nicht. Ist eben für andere Modelle bestimmt, stört mich aber nicht. So wird aus einer LP Standard eine individuelle! Ganz interessant ist auch die Zusammenarbeit mit dem Originalen Humbucker am Steg. Da dieser um ein Stück lauter ist, reicht zum Solospiel ein Umschalten auf diesen Tonabnehmer, so spart man sich ein Effektgerät.

Ein Feingewinde zur Befestigung??? dann sollte man auch eine entsprechende Blechplatte mitliefern. Punktabzug.
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

MS
Nighthawk Ersatz?
Marcus S. 08.02.2013
Also erstmal ein Minus, da die Ohren des Pickups kein Gewinde haben! Was soll denn das ? Stattdessen werden die Schrauben mit selbstsichernden Muttern befestigt. Nunja habe die Muttern dann fest gelötet, hält und funktioniert. Der Pickup passt sehr gut in meine Epi Nighthawk CR, auch zu dem Pearly Gates an der Bridge, schöner Vintage bluesy Tone der nur mit Mini Humbuckern geht.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
mir gefallen die P90ér besser
Manfred345 17.07.2014
ich hatte zwei Gibson LP´s Studio Tribute 50 mit P90érn, daher habe ich eine auf Minis umgerüstet um klanglich einen Unterschied zumachen. Die Mini Hums sind nicht schlecht, allerdings gefallen mir die P90ér besser, dynamischer und luftiger, der Halspickup ist mir bei den Minihums auch zu dumpf, die beiden bleiben aber in der Gittarre drin, jetzt gibt es einen Unterschied.....
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Sound phantastisch!
Michael340 09.02.2012
Ich hab den MiniHB in meine LesPaul Jr. DC gebaut und bin vom Sound begeistert! Klar, transparent und trotzdem mit ordentlich Wumms. Pefekt. Was man nicht versteht ist die Auswahl der Befestigungsschrauben. Feingewinde für Metall. In welchem Korpusholz soll das halten? Und warum sind die Schrauben mit dem Pickup verlötet? Das ginge sicherlich auch anders zu lösen! Die P90 sind ja auch per Holzschraube verbaut.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Sound top - Einbau flop
Tele-Man 18.11.2011
kann mir mal jemand erklären, warum gibson die pickup-schrauben an der Unterseite des pu an eine mutter lötet? wozu soll das denn gut sein? und wie soll man den pu so einbauen? habe deshalb schon mal einen an thomann zurück geschickt... fehler des herstellers. jetzt habe ich den zweiten bestellt und wieder genau das gleiche. was nun? ich habe die **** schrauben mit gewalt gelöst. und dann komt der Einbau:-(da meine les paul vorher mit P90s bestückt war, muss man schon eine weile hirnen und rumprobieren, bis die minis drin sind. nach all dem blut, schweiß und tränen wird man dann jedoch mit einem absolut fantastischen sounderlebnis belohnt. die minis sind klanglich eindeutig humbucker, aber irgendwie feiner, vornehmer, gediegener als ihre großen Humbucker-Brüder. kein mulmen und gematsche am Hals-Pu.

absolute kaufempfehlung. wenn nur der *****einbau nicht wäre......
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Gibson Mini Humbucker R Chrome