Casio AP-470 BN Celviano B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Digitalpiano

  • 88 Tasten mit skalierter Hammermechanik II (Tri-Sensor)
  • synthetische "Ebenholz/Elfenbein"-Tastatur
  • 22 Sounds
  • multi-dimensionale Morphing AiR Klangerzeugung
  • 256-stimmige Polyphonie
  • Audio-Aufnahme/Wiedergabe
  • Split-/Layer-Funktion
  • DSP, Chorus
  • Hall-Simulator
  • Brillanz
  • Hammer-Response
  • Dämpfer- Resonanz
  • Saiten-Resonanz
  • Gehäuse- und Key-Off-Simulation
  • 60 interne Übungsstücke
  • Concert Play
  • Transposer
  • Metronom
  • Duett-Modus
  • aufklappbares Gehäuse
  • 3 Pedale (Halbpedal-Funktion stufenlos)
  • Anschlüsse: USB to Host
  • USB to Device
  • 2 Kopfhörer Anschlüsse
  • 2-Weg 4 Lautsprecher: 2x 20 W
  • Abmessungen inkl. Ständer (B x T x H): 1417 x 427 x 861 mm
  • Gewicht: 43,3 kg
  • Farbe: Braun
  • inkl. Notenhalter, Kopfhörer-Haltebügel und Netzteil AD-E24250LW
Erhältlich seit Mai 2018
Artikelnummer 562790
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Braun
Oberfläche Matt
Anzahl der Tasten 88
Holztastatur Nein
Ivory Feel Tastatur Ja
Druckpunktsimulation Nein
Tastaturabdeckung Ja
Anzahl der Sounds 22
Polyphonie 256
Begleitautomatik Nein
Anzahl der Rhythmen 0
Display Nein
Sequenzer Ja
Lernfunktion Nein
Bluetooth Audio Nein
Bluetooth Midi Nein
Halbpedalfähig Ja
Audioausgänge Nein
Audioeingänge Nein
Midi-Schnittstelle VIA USB
USB to Host Ja
USB to Device Ja
Lautsprecherleistung 2x 20 W
Maße 1417 x 427 x 861 mm
Gewicht 43,3 kg
Mehr anzeigen
Auch als Neuware verfügbar 998 €
859 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand

Zeit für Klavierkonzerte

Das Casio AP-470 BN Celviano ist ein braunes Digitalpiano, das mit seiner äußerst reichhaltigen Polyphonie-Ausstattung und einer multidimensionalen AiR Klangerzeugung Klavier- und Flügeltöne beeindruckend in Szene zu setzen vermag. Dabei stehen vergleichsweise zahlreiche Sounds zur Verfügung. Sie erklingen aus zwei leistungsstarken Lautsprechern. Mit einer reichhaltigen Palette an Features kann der Ton weiter verfeinert werden. So lässt sich beispielsweise der Raumklang bei geöffnetem Flügeldeckel simulieren, und das in vier Abstufungen. Das Casio AP-470 BN Celviano kann auf Wunsch per App bedient werden. Songs können als MIDI- oder wav-Dateien aufgenommen oder von einem Computer eingespielt werden.

Digitalpiano mit Flügelklang

Das Casio AP-470 BN Celviano bietet 22 Klangfarben. Unter anderem sind zwei Konzertflügel-Varianten dabei. Die 255-stimmige Polyphonie ermöglicht ein fulminantes Klangerlebnis, das aus zwei leistungsstarken 20 Watt-Lautsprechern den Raum erfüllt. Alternativ stehen zwei 6,3 mm Klinkenbuchsen zum Anschluss von Kopfhörern bereit. Zahlreiche Features wie Saitenresonanz und Key Off-Funktion werden geboten. Split-, Layer- und Duett-Modus ermöglichen variantenreiches Spiel und begleitendes Lernen. Der integrierte Audiorecorder kann 99 Songs als MIDI-Dateien aufzeichnen und über einen USB-Port mit einem Computer austauschen. Dabei dürfen die Titel eine sonatenfreundliche Länge von maximal 25 Minuten haben. Der USB Flashdrive-Port dient zur Aufnahmeund Wiedergabe von wav-Dateien. Und wer die Feinheiten des AP-470 per App erkunden möchte, kann dazu Tablet und Smartphone mit Android oder iOS-Betriebssystem verwenden.

Ein Hörerlebnis für Hobby- und Profimusiker

Das Casio AP-470 bietet Anfängern und Fortgeschrittenen ein ansprechendes Spiel- und Klangerlebnis. Wer sich entschließt, das Klavierspiel zu erlernen, wird sich sogleich an den realistischen Sounds erfreuen. Die Hammermechanik vermittelt ein authentisches Anschlagsgefühl. Wie bei einem Klavier oder Flügel sind Geräusche beim Anschlagen und Loslassen der Tasten zu vernehmen. Das Öffnen des Pianodeckels verstärkt das räumliche Klangerlebnis. Fortgeschrittene profitieren von der Transponier- oder der Stimmfunktion. Sie können zahlreiche Effekte wie Brillanz oder Hall zumischen. Für sie stehen in der Musikbibliothek 60 Klavier- und Orchesterstücke bereit. Das Konzertspiel ermöglicht das Musizieren mit Orchesterbegleitung.

Über Casio

Das japanische Unternehmen Casio wurde im Jahr 1946 gegründet und machte sich zunächst mit elektronischen Taschenrechnern und Armbanduhren einen Namen. Bereits 1980 brachte der Hersteller sein erstes elektronisches Musikinstrument heraus und blickt mittlerweile auf mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Herstellung von Keyboards, Synthesizern und Digitalpianos zurück, darunter Klassiker wie die Synthesizer der CZ-Serie und die Digitalpianos der Celviano- und Privia-Reihen. Kern der Unternehmensphilosophie von Casio ist es, mit kreativen Produkten einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

Klavierspiel mit Orchester

Das Casio AP-470 BN Celviano baut man mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf. Die Pedale werden hinter der Rückwand in die entsprechende Buchse verkabelt. Für den Stromanschluss wird das beiliegende Netzkabel in den Anschluss auf der Unterseite des Spieltisches geführt. Ebendort sind die Eingänge für die Kopfhörer. Braucht man sie mal nicht, können sie an den Haltebügel gehängt werden. Möchte man nun den Pianopart eines Songs mit Orchesterbegleitung spielen, scrollt man bei stetig gedrückter Function-Taste durch die Titel, wählt einen aus, startet die Wiedergabe und aktiviert die Concert Play-Funktion. Schon ist das Orchester spielbereit. Praktischerweise passt übrigens ein Lautstärke-Synch-Equalizer den Klang des AP-470 dem gewählten Pegel an. So klingen auch bei Zimmerlautstärke die tiefen Frequenzen dieses Digitalpianos angenehm sonor.