
Hast du dich immer schon mal gefragt, wie Becken, vor allem handgefertigte, hergestellt werden? Das ist ein harter und schweißtreibender Job, so viel ist sicher! Begleite uns hier durch die heiße Beckenfabrik, die unsere Zultan Cymbals herstellt, die Drummer auf der ganzen Welt spielen. Unser Kollege Tommi, der für den finnischen Thomann-Blog schreibt und sich um den Social-Media-Auftritt von Zultan kümmert, erzählt euch hier von seinem Trip. ?
Zultan zählt mittlerweile als Marke zehn verschiedene Serien und mehr als 150 Produkte und ist eine Eigenmarke der Thomann GmbH seit 2011. Die Marke hat sich auf dem Becken-Markt etabliert und richtet sich an Einsteiger und Amateure, aber auch an professionelle Tour- und Studio-Drummer. Und so werden sie von den Händen der Cymbal-Meisterbauer in Istanbul, Türkei hergestellt.
Gießen
Die Herstellung von Becken teilt sich in drei Hauptteile auf: das Gießen, das Hämmern und die Veredelung. Das Gießen selbst besteht aus vier Schritten, die wir dir erklären und zeigen.
Zuerst besuchten die Fabrik, die im Auftrag die Zultan Dark Matter Cymbals herstellt. Als wir dort ankamen, konnten wir nicht fassen, wie klein der Betrieb war. Man könnte ja meinen, dass alle Becken-Fabriken riesige Hallen mit Massenproduktionsstraßen haben, aber das hier war komplett anders. Diese kleine Fabrik war nur ungefähr 65 m² groß, und nur eine Handvoll Leute arbeitete hart bei einer Temperatur von 45 bis 60 Grad Celsius!
Der Chef der Fabrik erzählte uns, dass die Leute 9 Stunden pro Tag an 5 Tagen in der Woche arbeiten. Was uns beeindruckte: Jeder Einzelne in der Fabrik beherrscht alle Herstellungsprozesse vom Gießen bis zum Hämmern und Polieren. Die Mitarbeiter können sich somit in Sachen Tätigkeiten austauschen. muss nicht immer der gleiche Mensch den ganzen Tag vor dem Ofen stehen. Sogar Tommi, unser finnischer Sauna-Experte, hielt es davor nicht länger als 10 Sekunden aus! ?
Am zweiten Tag war es Zeit die Fabrik zu besuchen, in der alles mit der Rock Beat Serie anfing. Am frühen Morgen wurden wir vom Hotel abgeholt und fuhren dann 40 Minuten zur Fabrik, die sich in einem Außenbezirk Istanbuls befindet. Diese Fabrik war größer als die erste, hier werden auch fünf der insgesamt zehn Zultan–Serien hergestellt.
Während unseres Besuchs konnten wir uns den Guss-Vorgang von Beginn ansehen. Er besteht aus vier Schritten:
1. Schmelzen der Bronze-Legierung
Die Gussformen sind zur Hälfte mit kochendem Wasser gefüllt, damit die „Scheiben“ nicht darin hängen bleiben, wenn die geschmolzene Bronze in die Formen geschüttet wird.
2. Press-Maschine und Erhitzen
Nachdem die „Scheiben“ ein bisschen abgekühlt sind, kommen sie in den Ofen und in die Presse. Das Pressen und Erhitzen wird so oft wiederholt, bis die richtige Stärke für das Becken erreicht ist.
3. Glocken-Presse
Hat das Becken die richtige Stärke erreicht, kommt es in eine hydraulische Presse, in der die Glocke, auch Kuppe genannt, des Beckens entsteht.
4. Waschen und Bohren
Schließlich wird das Becken gewaschen und ein Loch für den Beckenständer gebohrt. Danach geht’s zum Hämmern, Abdrehen und Polieren.
Traditionelles Gießen und Becken-Manufaktur
Wir sahen uns außerdem eine Fabrik an, in der Becken in der Tradition der alten Cymbal-Meisterbauer hergestellt werden. Diese Fabrik liegt 2,5 Stunden Fahrzeit außerhalb von Istanbul. Das liegt daran, dass ihr einzigartiger Herstellungsprozess, der Schritt für Schritt der traditionellen Beckenmanufaktur entspricht, Öfen erfordert, die in den Boden gegraben werden. Das ist in einer großen Stadt verboten, denn die Öfen produzieren sehr viel Hitze.
Wir kamen nach einer langen Fahrt bei der Fabrik an und sahen vier Löcher im Boden, von denen gerade zwei in Betrieb waren. Da war kein Ofen wie in den vorherigen Fabriken, deshalb war es in dieser Fabrik auch viel heißer. Der Schmelzprozess braucht Zeit, ungefähr drei bis vier Stunden. Er wird etwa dreimal am Tag, einmal pro Woche wiederholt. Wegen eben dieser traditionellen Manufaktur dauert es viel länger, die Becken herzustellen als bei der heutigen, moderneren Fertigung.
Nachdem die Bronze geschmolzen ist, heben die Arbeiter das Gefäß vom Boden auf und hängen es in einen Rahmen, von dem aus geschmolzene Bronze nacheinander in Gussformen gefüllt wird. Formen, die ein bisschen wie Bratpfannen aussehen, sind zur Hälfte mit Wasser gefüllt, damit die Bronze-„Scheiben“ nicht am Boden haften bleiben. Danach werden die Scheiben auf die Seite gelegt um abzukühlen. An einem Tag Gießen entstehen so rund 40 Becken.
Interessanter Fakt: Das Graue, das man umherfliegen sieht, ist keine Asche. Es handelt sich vielmehr um dünne Fetzen Zinn.
Hämmern
Nach dem Gießen kommen die Becken zum Hämmern, welches der kritischste Teil beim Herstellen eines Beckens ist. Abhängig von der Größe des Hammers, der Anzahl an Schlägen und der Art, wie der Hammer auf die Oberfläche trifft, bekommt das Becken seine Form und seine Klangcharakteristik.
Tommi (Social Brand Manager von Zultan) und Adrian (Produktmanager für Drums & Percussion bei Thomann) durften das Hämmern ausprobieren und, tja, es war echt schwer! Bei den Leuten, die die Becken hämmern, sieht es so leicht aus, aber es war alles andere als das! Es gibt eine spezielle Technik beim Hämmern: Die Hand, mit der man hämmert, schlägt stets auf die gleiche Stelle, während die andere Hand das Becken hoch, runter und zur Seite bewegt. Das SOLLTE eine leichte Übung für einen Schlagzeuger sein, aber ist es nun doch nicht … 😉

Veredelung
Beim Abdrehen bekommt das Becken seine Form und das Aussehen seiner Oberfläche. Außerdem hat es Einfluss auf die Dicke des Beckens. Es gibt verschiedene meißelähnliche Werkzeuge und hölzerne Stifte, die benutzt werden, um die Oberfläche des Beckens zu schnitzen.
2. Polieren
Dieser Teil der Herstellung schützt die Oberfläche des Beckens vor Staub und Schmutz und sorgt für ein längeres Leben des Beckens.
3. Logo-Druck
Das Zultan-Logo wird von Hand auf jedes Becken gedruckt.
Neue Becken designen
Wir entwarfen außerdem neue Becken in den Fabriken. Adrian hatte einen bestimmen Becken-Typ im Kopf, der eine gute Ergänzung zur Zultan-Familie sein könnte. Die Leute in der Fabrik sagten sofort: „Ja, das können wir tatsächlich direkt machen!“. Wir waren total überwältigt von der Freundlichkeit dieser Leute und der Tatsache, dass sie uns umgehend ein Becken gossen, das wir wir uns gewünscht haben!
So testeten wir wie verschiedene Hämmer und Abdrehprozesse den Klang des Beckens beeinflussen, „schraubten“ daran bis zum gewünschten Klang und erhielten letztendlich tolle Becken. Mal sehen, ob es in Zukunft eine neue Zultan-Serie gibt. ?
Übrigens: Alle Hersteller von Zultan verwenden das Restmetall, das beim Abdrehen entsteht, um neue Becken zu produzieren. Es wird nichts weggeschmissen, und wir können unseren Planeten erhalten und weiter grooven.
?
Alles in allem war diese Erfahrung sehr lehrreich, und es war wirklich interessant zu sehen, wie diese Becken tatsächlich hergestellt werden. Ich muss den Leuten, die in diesen dampfend heißen Fabriken neun Stunden am Tag, fünf Tage die Woche arbeiten ein riesiges Lob und meinen höchsten Respekt aussprechen. Diese Leute sorgen dafür, dass wir Schlagzeuger großartig klingen!
Tommi Kolsi, Zultan Cymbals Social Brand Manager
Website und Social Media: Zultan online
Wir hoffen, dir hat diese Tour durch die Zultan-Fabriken in Istanbul gefallen! Wenn es interessant war und du mehr über Zultan wissen möchtest, dann folge ihnen doch auf Facebook und Instagram, damit du die neuesten News, Bilder und Videos nicht verpasst. Oder du schaust auf der brandneuen Website von Zultan zultancymbals.com vorbei, die jetzt online ist!
?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen