Brummen Verstärker Tipps
Wie verhindere ich Brummen und Rauschen bei meinem Verstärker?

Wie verhindere ich Brummen und Rauschen bei meinem Verstärker?

Manchmal ist der Wurm drin und der Verstärker brummt oder rauscht, anstatt einen kernigen Gitarrensound von sich zu geben. Die Ursache kann dabei sehr unterschiedlich sein und die Behebung mitunter recht einfach. Wir zeigen euch hier ein paar Lösungen, wenn es brummt oder rauscht im Verstärker.

 

Es brummt, es rauscht, es knistert – wie klingt das Störgeräusch?

Es gibt unterschiedliche Arten von Störgeräuschen bei einem Verstärker. Zur Einordnung und Fehlersuche ist es wichtig, das Geräusch klar zu definieren. Ein Brummen ist meist permanent und im tiefen Frequenzbereich. Es klingt oft so, als ob man bei eingeschaltetem Verstärker das Kabel in die Gitarrenbuchse stecken möchte und dann mit der Spitze des Steckers das Metall an der Buchse berührt.

Wenn es rauscht, dann ist das Geräusch im wesentlich höheren Frequenzbereich – der Vergleich zum Meeresrauschen ist da recht nahe. Das Rauschen tritt in der Regel auch permanent auf. Das Knistern hingegen ist bei einem Verstärker eher unregelmäßig und ebenfalls in etwas höheren Frequenzbereichen zu vernehmen. Um den richtigen Lösungsweg zu finden, solltest du in der Lage sein, diese drei Geräusche zu unterscheiden.

 

Der Verstärker brummt – Kabel defekt oder nicht richtig gesteckt

Das einfachste Problem bei einem Brummen ist, dass ein Kabel nicht richtig eingesteckt ist, was sich durch ein Brummen schnell bemerkbar macht. Du solltest also erst einmal prüfen, ob alle Kabel im Pedalboard und an Gitarre und Verstärker richtig gesteckt sind. Brummt es dann immer noch, könnte ein Kabel eventuell defekt sein.

Dann wird es etwas aufwendiger mit der Suche nach dem Übeltäter, denn du solltest jedes Kabel überprüfen. Hier kann ein Kabeltester helfen, mit dem man schnell überprüfen kann, ob ein Kabel intakt ist oder ausgetauscht werden muss.

Millenium MCT-20 Kabeltester

Millenium MCT-20 Kabeltester

 

Der Verstärker brummt – Brummschleife

Wenn die Kabel in Ordnung sind, dann könnte auch eine Brummschleife die Ursache des Problems sein. Sie entsteht, wenn die Masse eines Signals an zwei oder mehr Stellen geerdet wird. Das kann passieren, wenn man zusätzlich zum Amp ein Pedalboard benutzt, dessen Geräte auch mit Strom versorgt werden, oder bei einem Setup mit mehreren Amps.

Lehle P-ISO

Isolator und DI-Box: Lehle P-ISO

Um generell Brummschleifen zu vermeiden, solltest du deine Gerätschaften mit einer Steckdosenleiste an eine Wandsteckdose anschließen. Benutze nicht verschiedene Wandsteckdosen. Manchmal entsteht aber trotzdem eine Brummschleife und dafür gibt es gute Helfer, die man in den Signalweg (z. B. vor den Amp-Input) schalten kann. In vielen Fällen ist das Brummen dann direkt beseitigt.

Behringer MicroHD HD400

2-Kanal Brumm-Unterdrücker: Behringer MicroHD HD400

 

Erdungsbox Harley Benton GroundBox

Erdungsbox Harley Benton GroundBox

 

Der Verstärker brummt und erzeugt Feedback – Röhre defekt

Wenn die Röhren eine hohe Anzahl an Betriebsstunden auf dem Buckel haben, dann können manche Verstärker ein starkes Feedback erzeugen. Das entsteht meist, wenn mit dem Spielen aufgehört wird. Im weiteren Verlauf kann es auch zu starkem Brummen führen, bevor die Röhre dann komplett ihren Geist aufgibt und der Verstärker keinen Ton mehr von sich gibt. Die logische Lösung: Die Röhre muss getauscht werden. Da sollte man unter Umständen eine Fachkraft mit einbeziehen, denn Endstufenröhren sollten fachkundig eingemessen werden.

 

Der Verstärker brummt – Nebengeräusche durch Einstreuung von Single Coil Pickups

Single Coil Pickups können auch Verursacher von Brummen und Nebengeräuschen sein, die durch elektromagnetische Interferenzen erzeugt werden, die meist aus Wechselströmen resultieren. Verursacher können Trafos von anderen Netzteilen sein, Dimmer von Bühnenlicht, Neonlampen oder auch Computer. Die Einstreuung bei Single Coil Pickups kannst du ganz einfach überprüfen, indem du an der Gitarre die Kombination von zwei Pickups anwählst.

Wenn die Nebengeräusche nun weg sind, dann fängt der einzeln angewählte Single Coil Pickup Nebengeräusche auf. Dieses Problem taucht in vielen Bühnensituationen auf, und die einzig schnelle Lösung ist, dass du dich mit der Gitarre auf der Bühne auf die Suche nach einer Stelle oder Position begibst, am der das Rauschen wesentlich leiser ist.

Je näher du einer Störquelle kommst, umso lauter wird übrigens das Rauschen. Wenn du oft in Locations spielst, wo Single Coil Pickups Nebengeräusche einfangen, dann könnte man über den Tausch der Pickups nachdenken. Es gibt zum Beispiel von Fender Noiseless Single Coils, die in solchen Situationen besser aufgestellt sind.

Fender Ultra Noiseless ST Vint PU Set

Fender Ultra Noiseless ST Vint PU Set

 

Der Verstärker brummt – Wah-Pedal-Einstreuung

Auf dem Pedalboard ist das Wah-Pedal ein schwaches Glied, was Nebengeräusche betrifft. Viele Wah-Pedale sind auch anfällig für Einstreuungen von Trafos. Und auf dem Board gibt es in der Regel eine Mehrfachstromversorgung für die Pedale, meist auch mit integriertem Trafo. Wenn diese Stromversorgung zu nah am Wah-Pedal platziert wird, kann es zu Einstreuungen kommen, die dann bei Aktivierung des Wah-Pedals für Brummen und Nebengeräusche sorgen.

Wenn du dein Board zusammenstellst, dann achte darauf, dass die Stromversorgung nicht direkt neben oder unter dem Wah-Pedal platziert ist. Und wenn wir schon bei Pedalen sind: Fuzz-Pedale können auch gerne mal zickig mit Strom sein und manchmal sogar Langwellen-Radiosender empfangen. Auch für sie gilt das Gleiche wie für Wah-Pedale.

 

Der Verstärker knistert – Potis sind dreckig

Wenn du an einem Regler des Verstärkers drehst und beim Drehen hörst du ein knisterndes Geräusch, dann ist das ein Indiz, dass der Schleifweg des Potentiometers verschlissen ist. Die Kontaktflächen laufen nicht mehr sauber übereinander und man spricht hierbei von dreckigen oder kratzenden Potis.

Das Poti sollte entweder gereinigt oder getauscht werden, wenn das Knistern nach Reinigung immer noch da ist. Das Reinigungsmittel sollte in geringer Dosierung benutzt werden und für einen Poti-Tausch solltest du auf jeden Fall eine Fachperson aufsuchen.

Kontakt Chemie Reiniger Spray 601

Kontakt Chemie Reiniger Spray 601

 

Der Verstärker rauscht – Effekte mit viel Pegel und Eigenrauschen

Ein anderes Phänomen ist das starke Rauschen eines Verstärkers. Generell hat jeder Verstärker ein Grundrauschen, was natürlich bei höheren Lautstärken und höheren Gain-Settings bei verzerrten Sounds wesentlich deutlicher hörbar wird. Wenn dann noch ein Kompressor, Booster, Overdrive, oder Distortion aktiviert wird, dann kann das Rauschen drastisch erhöht werden.

Boss NS-2 Noise Suppressor

Boss NS-2 Noise Suppressor

All diese Pedale können das Signal verstärken, und somit werden auch die Nebengeräusche angehoben. Zudem bringen die Pedale oft noch eigenes Grundrauschen mit. Eine Lösung ist da schwierig, denn bei höheren Zerrgraden ist Rauschen immer dabei.

ISP Technologies DECI-MATE Pedal Decimator

ISP Technologies DECI-MATE Pedal Decimator

Man kann mit einem Noise Gate das Rauschen zumindest in den Spielpausen eliminieren. Das hilft schon enorm, denn meist ist ja das gespielte Signal so hoch, dass Rauschen nicht so stark ins Gewicht fällt.

Mooer Noise Killer

Mooer Noise Killer

 

Fazit: Brummen und Rauschen beim Verstärker

Wenn es komisch klingt, heißt das noch nicht, dass der Verstärker kaputt ist und eine größere Reparatur auf dich und deinen Geldbeutel zu kommt. Wichtig ist, dass du die Störsignale einordnen und dich dann auf Fehlersuche und Fehlerbehebung begeben kannst. Wir hoffen, mit unserer Auflistung hast du nun solche Geräusche unter Kontrolle.

 

Feedback: Brummen und Rauschen beim Verstärker

Wie bekommst du Störgeräusche bei deinem Verstärker in den Griff? Lass es uns in einem Kommentar wissen.

Author’s gravatar
Dominic hat als E-Gitarrist einer Alternative-Rockband etliche Clubs im deutschsprachigen Raum unsicher gemacht (die wenigsten davon mussten anschließend zu machen). Mit seiner Unplugged-Band steht er auch heute noch regelmäßig auf der Bühne.

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE