Welches sollte dein erstes Instrument sein?

Welches sollte dein erstes Instrument sein?

Du bist auf der Suche nach dem ersten Instrument für deinen Einstieg in die Welt der Musik? Oder ihr spielt als Eltern mit dem Gedanken, dass euer Kind ein Instrument lernen soll? Aber welches soll es sein? Es gibt derart viele mit ihren jeweils eigenen Vorzügen von Spielweise bis Klang und mehr, da muss man erstmal durchblicken. Hier einige Gedanken, die bei deiner/ eurer Entscheidung helfen werden! ?

#MyFirstInstrument #MusicWasMyFirstLove


Die Grundvoraussetzung: Faszination pur

Okay, wichtige Entscheidungen wollen mit Köpfchen getroffen werden. Für das erste Musikinstrument jedoch ist dein Bauchgefühl oder das Bauchgefühl deines Kindes weitaus bedeutender als die reine Logik. Denn das allerwichtigste Kriterium ist, dass du (oder dein Kind) von dem Instrument fasziniert sein musst. Welches reizt dich spontan am meisten, bei welchem könntest du dir am besten vorstellen, mit ihm die nächsten Jahre zu verbringen? Frage dich das oder frage bei deinem Kind nach. Exakt das ist das perfekte erste Instrument.

 

Keine Angst vor Fehlentscheidungen

Sicherlich hast du das eine oder andere Instrument irgendwo gesehen, möglicherweise auch in der Hand gehabt und konntest mal dran „schnuppern“. Vielleicht hast du mit deinem Kind schon einmal eine Musikschule besucht und in einer Schnupperstunde ausprobiert. Das Problem ist, dass die Entscheidung für ein Instrument automatisch auch eine gegen all die anderen sein wird. Und genau diese Wahl möchte nicht irgendwann bereut werden, verständlich.

Stellen wir diesen Gedanken doch mal auf den Kopf: Nehmen wir mal an, du oder dein Kind hast / hat dich am Anfang für die Querflöte entschieden, nach einer gewissen Zeit ändert sich dein Geschmack und man möchte sich eher auf der E-Gitarre zu Hause fühlen. Na und? Die Erfahrungen auf einem Instrument helfen auf jedem anderen. Was ich damit sagen will: Die Entscheidung ist keine unumstößliche. Und auch Eltern sollten diese Entscheidung des Kindes respektieren. ??

 

Welcher Kandidat passt zu deiner Lieblingsmusik?

Logo, in den allermeisten Fällen wirst du auf dem Instrument deine Lieblingsmusik spielen wollen. Oder dein Kind ist Fan einer bestimmten Musikrichtung oder bestimmter Bands und Stars. Bei der Wahl des Musikinstruments ist dies nicht gleich am Anfang entscheidend; aber irgendwann unbedingt. Allein diese Tatsache bringt dich oder dein Kind einen gehörigen Schritt weiter. Frage dich oder dein Kind, was gerne gehört wird, und dann überlege, welche typischen Instrumente zum Musikstyle passen.

Magst du druckvolle Rockmusik, wird es dich beispielsweise zur E-Gitarre, zum E-Bass oder zum Schlagzeug ziehen. Hörst du Rap, R’n’B, Pop & Co. kann für dich das Keyboard die passende Wahl sein. Magst du Klassik, könnten die Geige oder das Cello es auf dein musikalisches Siegerpodest schaffen. Zwischen deiner Lieblingsmusik bzw. der deines Kindes und der Wahl des ersten Instruments besteht ein direkter Zusammenhang.

 

Es ist ausschließlich deine Entscheidung

Keinesfalls darf es so sein, dass du ein Instrument lernst, um anderen außer dir selbst etwas zu beweisen. Wünschen deine Eltern sich, dass Du Trompete spielst, du aber hast viel mehr Bock auf die Geige, solltest du dich nicht verbiegen lassen. Hörst du den vollmundigen Rat, du müsstest unbedingt Akkordeon lernen, solltest du das Instrument dann in die engere Wahl ziehen, wenn es dir wirklich gefällt. Falls du lieber akustische Gitarre spielen möchtest, dann machst du exakt das. Mit fremdbestimmten Ersatzkandidaten würdest du auf Dauer nicht glücklich werden. ❤

Sinnvoll für Kids: kindgerecht dimensionierte Instrumente

Keine Frage, darauf achten müssen du, deine Eltern oder die Musikpädagogen, dass das Instrument zu deinem Alter passt. Gerade noch junge Kids sind mit körperlich anspruchsvollen Musikinstrumenten in Erwachsenengröße überfordert. Damit das nicht eintritt, gibt es zunächst die musikalische Früherziehung, anschließend Instrumente wie Gitarren, Querflöten oder Akkordeons und mehr in kindgerechter Größe. Vorbildlich statten viele Hersteller auch Instrumente mit Features aus, die den Anfang durch einfachere Spielweise unterstützen. Abgesehen von manchen Exoten oder sehr groß dimensionierten Instrumenten eignet sich nahezu jedes Instrument für den Einstieg; anderen kann man sich über Umwege nähern.

Mehr Lesestoff und Informationen zum Thema ?

Unter diesem Link findest du noch mehr Wissenswertes rund um das erste Instrument.

Viel Spaß beim Schmökern!

Author’s gravatar
Franziska startete ihre Musiklaufbahn an der Violine und ist heute musikalisch zwischen Smetana und In Flames zu Hause. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in allerlei Kulturbereichen und lebt ihre Leidenschaft - die Kunst - in all ihren Facetten.

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE