
Es kann kompliziert sein, durch die Welt der Audiokabel zu navigieren, besonders wenn man mit Begriffen wie TS, TRS und TRRS konfrontiert wird. Was bedeuten diese Abkürzungen? Und machen sie einen Unterschied bei der Übertragung deines Audiosignals? In diesem Artikel schlüsseln wir die Unterschiede dieser Anschlüsse auf, die wir auf Deutsch als Klinke kennen, und bringen Licht ins Dunkel, wie jeder zugeschnitten ist, um bestimmte Audiosignale zu transportieren. 👇
Wofür stehen TS, TRS und TRRS?
Die Abkürzungen TS, TRS und TRRS sind englische Bezeichnungen, die so langsam auch bei uns Einzug halten. Wir kennen das meist als verschieden polige Arten von Klinkensteckern. TS, TRS und TRRS sind Initialenabkürzungen, welche die verschiedenen Abschnitte eines 3,5-mm-(Mini-)Klinkensteckers bezeichnen: Tip, Ring und Sleeve (Spitze, Ring und Schaft). Die Sektionen ermöglichen jeweils Verbindungen zwischen der Quelle und dem Ziel deines Audiosignals und sorgen für entsprechende Vielseitigkeit.
Wir kennen TS meist als zweipolige Monoklinke. TRS heißt bei uns Stereoklinke oder symmetrische Monoklinke und hat drei Pole. TRRS ist meist als vierpolige Stereoklinke mit Zusatzfunktion bekannt.

Abschnitte eines Klinkensteckers
Wir dekodieren das Alphabet: TS, TRS und TRRS erklärt
Konfigurationen wie TS, TRS und TRRS klingen auf den ersten Blick vielleicht wie ein Geheimcode, aber sobald man das aufschlüsselt, erklärt sich ihr Zweck in der Audiowelt. Zuallererst lasst uns herausfinden, was eine komplette elektrische Verbindung ist und was für Arten von Signalen diese Kabeltypen übertragen können.
Wie stellt ein Kabel eine komplette elektrische Verbindung her?
Damit ein Kabel ein Signal effektiv überträgt, muss es eine komplette elektrische Verbindung zwischen Quelle und Ziel herstellen. Dies beinhaltet das Verbinden jedes Abschnitts des Steckverbinders mit einem leitfähigen Weg innerhalb des Kabels.
Welche Signaltypen können diese Stecker übertragen?
Die verschiedenen Konfigurationen von TS-, TRS- und TRRS-Steckern ermöglichen die Übertragung verschiedener Signale. Dazu gehören:
- mono oder stereo
- bidirektionale Signale
- TS-Kabel (Monoklinke)
- Pro snake TRS Audio CAble – TRS TRS-Kabel (Stereoklinke)
- Rode SC4 – TRRS adaptor TRRS-Kabel (Stereokabel mit Zusatzfunktion)
Die Anatomie von TS-, TRS- und TRRS-Audio-Steckern
Bevor wir die Unterschiede zwischen TS-, TRS- und TRRS-Kabeln genauer betrachten, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Größen der Stecker.
Größe:
- Was wir als 6,3-mm-Klinke kennen, hat genau genommen einen Durchmesser von 6,35 mm und wird auf Englisch ¼-Zoll-Kabel genannt.
- Ein 3,5-mm-Stecker wird meist Miniklinke genannt und hat tatsächlich einen Querschnitt von 3,5 mm.
- 6,3-mm-Klinke
- 3,5-mm-Stecker
TS vs. TRS vs. TRRS Audiokabel:
TS-Audiostecker (Tip – Sleeve)
Welche Einsatzgebiete haben ¼-Zoll-TS-Stecker (große Monoklinke)?
Wir fangen an mit TS-Steckern, wobei TS für Tip-Sleeve steht.
TS-Kabel kommen generell bei monophonen, unsymmetrischen Signalen zum Einsatz. Am häufigsten findet man sie an E-Gitarren, Bass, Keyboards und Synthesizern sowie Effektpedalen.
Instrumentenkabel übertragen unsymmetrische Signale, während Lautsprecherkabel, obwohl sie gleich aussehen, aus zwei identischen Drähten ohne Abschirmung bestehen.

TS: Harley Benton GC 6 PR Vintage Red
👉 Finde weitere TS-Instrumentenkabel 👈
Sind 3,5-mm-TS-Stecker gebräuchlich?
Eigentlich sind sie zwar eher selten, aber neben Consumer-Mikrofonen und Infrarot-Controllern finden wir Musiker sie vor allem oft bei Eurorack-Modulsynthesizer-Systemen.
TRS-Audiokabel (Tip-Ring-Sleeve)
Als nächstes steht der TRS-Stecker auf der Liste, wobei TRS für Tip-Ring-Sleeve steht.
Wofür werden ¼-Zoll-TRS-Kabel (Mini-Stereoklinke) gewöhnlich genutzt?
Mit drei Sektionen kommen ¼-Zoll-TRS-Kabel mit zwei Signaldrähten und einer Abschirmung oft zum Einsatz, wenn es um die Übertragung von symmetrischen Signalen geht.
Sie werden gewöhnlich bei Szenarios genutzt, bei denen ein symmetrisches Signal erforderlich ist, etwa bei Mikrofonen.
Signale von Mikrofonen sind beispielsweise nahezu immer symmetrisch, da sie ein relativ niedriges Ausgangssignal liefern und so anfällig für externe Störgeräusche sind.
👉 Finde weitere TRS-Audiokabel 👈
Worin unterscheiden sich 3,5-mm-TRS-Kabel von ihren ¼-Zoll-Gegenstücken?
In der Welt der 3,5-mm-TRS-Kabel, stehen Stereosignale im Mittelpunkt und übertragen sowohl das rechte wie das linke Signal.
Tip und Ring übernehmen das linke und rechte Signal, während der Sleeve den Schaltkreis schließt, was ein unsymmetrisches Signal ergibt.
TRRS Audiokabel (Tip-Ring-Ring-Sleeve)
Abschließend kommen wir zum TRRS-Stecker, was Tip-Ring-Ring-Sleve bedeutet. Wir nennen diese Stecker in der Regel vierpolige Miniklinke, was die Anzahl der möglichen Wege korrekt, aber nicht so detailliert beschreibt.
Wofür werden 3,5-mm-TRRS-Kabel normalerweise eingesetzt?
TRRS-Kabel dienen einem doppelten Zweck und bieten Platz für sowohl symmetrische wie unsymmetrische Signale.
Der Anschlusstyp findet sich gewöhnlich an Kopfhöreranschlüssen von Smartphones. Er unterstützt die Übertragung von Stereosignalen (links, rechts) zusammen mit einem dedizierten Kanal für den Mikrofoneingang, was ihn perfekt für sowohl Audiowiedergabe wie auch Sprachübertragung macht.
👉Finde weitere TRRS-Audiokabel👈
Ist es möglich, ein TRRS-Kabel zu verlängern?
Um Kopfhörerkabel mit TRRS-Anschlüssen zu verlängern, gibt es passende 3,5-mm-TRRS-Kopfhörerverlängerungskabel.
Suchst du nach einem bestimmten Kabel? Unser CABLEGUY ist für dich da!
Wolltest du schon immer ganz bestimmtes Kabel haben? Ein Kabel, das lang genug für dein 100 Quadratmeter großes Studio ist? Oder vielleicht ein ganz kleines Kabel, das in dein Bedroom-Studio passt? Du musst nicht weitersuchen!
Mit CABLEGUY kannst du jetzt ganz einfach und bequem nach Kabeln suchen, die zu deinem Instrument passen. Wähle Anschlüsse, Farbe, Material, Länge, Preis und Hersteller mit einem einfachen Klick aus!
👉 Alle Kabel bei Thomann findest du unter diesem Link! 👈
Weitere Informationen
Symmetrisches oder unsymmetrisches Signal: Eine DI ist eine DI ist eine Di-Box?
Feedback: TS vs. TRS vs. TRRS Audiokabel
Mit diesem Wissen ausgestattet kannst du zuversichtlich die Unterschiede zwischen TS-, TRS- und TRRS-Audiokabeln entschlüsseln. Ob gerade tief in einer Musikproduktion steckst, Content erstellst oder einfach nur das richtige Kabel für deine Kopfhörer suchst, wenn du die Anschlüsse verstehst, erweiterst du sicher dein Audiofachwissen und machst dir das Leben leichter!
5 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
D. Triki sagt:
wass heist trss?
Franziska sagt:
Hi,
war ein Tippfehler, haben wir geändert. Danke für den Hinweis! 🙂
Bumblebee sagt:
„Ein 3,5-mm-Stecker wird meist Miniklinke genannt und hat tatsächlich einen Querschnitt von 3,5 mm.“
Ich dachte Dom spielt Gitarre und nicht Schlagzeug?
Werner sagt:
Hinweis auf einen kleinen Tippfehler / Grammatikfehler im Artikel:
Im Unterkapitel „Wofür werden 1/4-Zoll-TRS-Kabel (Mini-Stereoklinke) gewöhnlich genutzt?“ sollte es im dritten Absatz richtigerweise heißen:
….. , da sie ein relativ niedriges Ausgangssignal liefern …..
Fehler: „einen“ statt „ein“.
Franziska sagt:
Hallo Werner,
danke für die Info, das schauen wir uns gleich mal an! 🤓
Komm gut in die Woche und beste Grooves!
Dein Thomann-Team