Top 5 Amps Akustikgitarre

Top 5 Amps Akustikgitarre

Elektrisch und akustisch, das ist wie Katz und Maus, sollte man meinen. Aber spätestens dann, wenn Akustikinstrumente zu leise sind, schlägt die große Stunde der Akustikverstärker. Wie stellen unten im Video und im Text die spannendsten Neuerscheinungen des Jahres 2019 vor. ?


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Fishman Loudbox Mini with Bluetooth

    

 

Handliches Paket vom Spezialisten: Fishman Loudbox Mini with Bluetooth! Fishman ist einer der renommiertesten Hersteller von Tonabnehmer speziell für akustische Instrumente. Dem entsprechend punktet die bekannte, aber upgedatete Loudbox mit zwei wichtigen Features: kompakte Abmessungen bei gleichzeitig geringem Gewicht sowie, ganz neu, eine Bluetooth-Funktion für Zuspieler. Die übrigen Features sind bereits vom Vorgänger bekannt und beliebt: zwei Kanäle (Instrument und Mikrofon), Hallgerät und eine 60 Watt starke Endstufe, die den Sound über einen 6,5“-Speaker sowie einen 1“-Hochtöner abstrahlen.


Acus One-8 Simon M2 Wood

Schicke Vollausstattung:Acus One-8 Simon M2 WoodWeniger ist manchmal mehr, aber Kanäle und Leistung kann man nie genug haben. Der Arcus One von Wood bietet in einem kompakten Gehäuse vier Kanäle, von denen drei mit einer vierbandigen Klangregelung ausgestattet sind, der vierte Kanal mit Höhen und Bässen. Tatsächlich hat der Arcus ein komplettes Mischpult inklusive Effektsektion an Bord. Auch die eingesetzten Endstufen mit zusammen 200 Watt Leistung sowie der 8“-Speaker in dem durchdacht konstruierten Gehäuse zeigen: Hier saß einer am Reißbrett, der weiß, was er tut.


Laney A1

Preiswertes Powerpaket:Laney A1. Ein paar Akustikamps hat Laney ja schon auf dem Markt, aber mit dem A1 erreicht der britische Hersteller erstmals die 120-Watt-Grenze. Zusammen mit einem 8“-Speaker lassen sich so kraftvolle Sounds aus dem praxisgerecht designten Gehäuse zaubern. Der A1 ist übrigens eher der Universalist unter den Akustikamps: Zwei völlig identische Kanäle sowie eine umfangreiche Effektsektion erlauben eine Flexibilität, die man bei manchen der Mitbewerber vergebens sucht.


Elite Acoustics A6-55 Acoustic Amplifier

Fußgängerzonentauglich: Der Elite Acoustics A6-55Elite Acoustics hat das Kunststück geschafft, ihren akkubetriebenen Verstärkern eine hundert Watt leistende Endstufe zu spendieren und das Ganze zusammen mit zwei 5,25“-Lautsprecher in einem immer noch kompakten Gehäuse unterzubringen. Dass das Gerät dann mindestens sechs Stunden ohne Netzstrom laufen soll, ist genial! Das reicht für jeden Gig in der Fußgängerzone und jede Party am See. Toll auch die vielen Eingänge des Gerätes, denn damit kann auch eine große Band auf Weihnachtsmarktlevel gebracht werden.

Author’s gravatar
Dominic hat als E-Gitarrist einer Alternative-Rockband etliche Clubs im deutschsprachigen Raum unsicher gemacht (die wenigsten davon mussten anschließend zu machen). Mit seiner Unplugged-Band steht er auch heute noch regelmäßig auf der Bühne.

3 Kommentare

    Ich vermisse den AC 33 in der Liste.

    Auch der Fame Athena ist ein guter Akustik-Amp und auch preislich zu empfehlen.

    Der Bose S1 Pro (nicht besonders günstig) leistet für mich super Dienste als Amp für Akustikgitarre und Gesang, sowohl batteriebetrieben auf der Straße als auch bei Wohmzimmergigs und kleinen Locations.

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE