Looper Tipps
Looper – gigantische Möglichkeiten für deine Live-Performance

Looper – gigantische Möglichkeiten für deine Live-Performance

Seit Jahren sind Looper beliebte Geräte, mit denen du live beeindruckende Arrangements zaubern kannst. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Modelle und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. 

Mooer Micro Looper II

Mooer Micro Looper II


Was macht ein Looper überhaupt?

Ein Looper zeichnet auf Kommando ein Signal auf und wiederholt dann die Aufnahme direkt nach ihrer Beendigung in einer Schleife, einem Loop. So einfach, so gut. Aber jetzt wird es erst richtig interessant:

Electro Harmonix 720 Stereo Looper

Electro Harmonix 720 Stereo Looper

Du kannst zum aufgenommenen Loop nun entweder spielen oder singen oder ein weiteres Signal aufnehmen, wodurch ein neuer Loop entsteht, zu dem du wieder und wieder ein Signal hinzufügen kannst – ja, unbegrenzt oft! Je nach Modell und Ausstattung kannst du das auch auf mehrere Spuren verteilen und Signale mit Effekten versehen.

Electro Harmonix Grand Canyon

Electro Harmonix Grand Canyon

 

Dabei ist ein Looper ein typisches Live-Instrument. Du spielst oder singst etwas ein, improvisierst darüber, löschst den letzten Part wieder, spielst etwas Neues drüber und machst immer so weiter, während das Publikum dir zuhört. So entstehen komplexe Songs ganz im Alleingang.

Flamma FS21 Looper/Drum Machine

Flamma FS21 Looper/Drum Machine

Je nach Modell können deine Songs richtig ausgefeilt und aufwendig werden – oder du nutzt den Looper zum Jammen und in der Band als zusätzliche Stimme deines Instruments! Und ein Looper ist immer ein tolles Werkzeug um sich selbst zu begleiten und somit sehr gut Melodiespiel und Improvisation zu üben. Man braucht nicht immer eine Bühne für einen Looper.

 

Wie alles mit Loopern anfing 

Bereits in den 1950er-Jahren gab es die ersten Experimente mit zu Schleifen zusammengeklebten Tonbändern. In den 60ern und 70ern nahmen die Beatles oder Pink Floyd Alben mit Loops auf – immer noch auf Basis von Tonbändern. 🎸

Das erste Pedal, mit dem man Loops und nahtlose Overdubs aufzeichnen konnte, war das 1985 erschienene DigiTech PDS-8000. Streng genommen war das aber eigentlich ein Delay mit einem integrierten Sampler, der den Speicherinhalt unendlich wiederholen konnte – damals beeindruckende und tatsächlich rund 8 Sekunden, auch wenn Praxistests leicht von den Herstellerangaben abweichende Werte ergaben!

Die ersten modernen Looper, wie wir sie heute kennen, kamen um 2001 auf den Markt. Das Doppel-Pedal RC-20 von Boss war so ein Gerät. Die repetitive Musik der 90er-Jahre hatte den Geschmack einer ganzen Generation geprägt, die sich nun auf loop-basierte Musik stürzte. Dank der günstig gewordenen Digitaltechnik war es endlich möglich, Loops in kleinen Geräten bei sehr guter Klangqualität in Echtzeit aufzuzeichnen und sofort abzuspielen.

Alles, ohne ein Vermögen dafür ausgeben zu müssen. Seitdem hat sich der Markt stetig weiterentwickelt und viele Firmen bieten nun kleine oder große, meist mit den Füßen zu bedienende Looper an.

 

Looper – die kleinen Modelle

Fangen wir mit den Loopern an, die nicht größer als jedes andere typische Effektpedal sind. Diese Modelle findet man tatsächlich oft auf Floorboards von Gitarristen, sie sind aber längst nicht nur auf Gitarrensignale beschränkt, sondern arbeiten auch prima mit Synthesizern oder Mikrofonen etc.

Egal, ob im Nano- oder klassischem Stompbox-Format, in der Regel haben diese Modelle eine Ein-Taster-Bedienung, die sich bis zu den großen Modellen durchzieht.

Durch einfaches, doppeltes oder langes Betätigen des Tasters sind alle Funktionen wie Start/Stopp, Aufnahme, Undo (nur die letzte Aufnahme löschen) oder komplettes Löschen eines Loops möglich. Es gibt Varianten in Mono oder Stereo mit bis zu 99 speicherbaren Loops und die Aufnahmezeiten schwanken von 5 Minuten bis 13 Stunden.

Boss RC-5 Loop Station

Boss RC-5 Loop Station

Manche Looper-Modelle wie zum Beispiel der Boss RC-5 haben auch sehr gute Drumsounds und fertige Rhythmen integriert, mit denen du sofort live losjammen kannst. Und es gibt auch günstige Modelle ohne Speicher, die nach dem Ausschalten alles vergessen haben, dafür aber günstiger sind.

Diese kleinen Looper sind nicht nur super für zu Hause, um zu eigenen Loops zu jammen sondern auch in der Band, wenn du mal schnell noch eine Zweitstimme brauchst, dein Instrument doppeln willst oder einfach zu einem Song ein Loop von dir an bestimmten Stellen durchlaufen soll, während du etwas anderes spielst. Einfache Songs, die sich auf einem einzelnen Loop immer weiter aufbauen, sind damit auch schnell gemacht.

👉 Hier findest du alle Looper 👈

 

Looper – die Mittelklasse

Die nächste Looper-Klasse sind die Modelle mit mindestens zwei unabhängigen Spuren, auf die du Loops spielen kannst. Sie haben auch und bereits mehr Taster und Regler, um Loops zu bearbeiten.

tc electronic Ditto X4 Looper

tc electronic Ditto X4 Looper

Einige Modelle wie der vierspurige Sheeran Loopers Looper + können bereits Loops rückwärts und in halber Geschwindigkeit abspielen oder haben wie die Boss RC-500 Loop Station Scatter- und Vinyl-Effekte an Bord.

Sheeran Loopers Looper +

Sheeran Loopers Looper +

Die Loop-Spuren können unabhängig voneinander in der Lautstärke geregelt werden und meist gibt es schon mehrere Eingänge, um zum Beispiel ein Mikrofon und ein Instrument gleichzeitig anzuschließen.

Mehr Spuren, mehr Möglichkeiten! Diese Looper findet man zwar auch noch auf Floorboards, aber damit kannst du durch die beiden Spuren auch schon erste Songs mit zwei unterschiedlichen Parts kreieren.

Boss RC-500 Loop Station

Boss RC-500 Loop Station

Zumindest Strophe und Refrain sind so problemlos möglich und mit ein bisschen Kreativität auch Intro und Ending. Und bei vierspurigen Modellen kannst du schon deutlich aufwendige Arrangements einspielen und dein Publikum überraschen.

👉 Hier findest du alle Looper 👈

 

Looper – die Topmodelle

Wenn wir heute in der Fußgängerzone oder wie bei Looper-Fan und -Experte Ed Sheeran aufwendige Songs hören, sind in der Regel die Looper-Topmodelle im Einsatz. Hier kannst du nicht nur auf mehr Looper-Spuren zugreifen, die du mit entsprechend vielen Eingängen mit Signalen versorgen kannst, sondern hast auch jede Menge Effekte für die Loops integriert, wodurch du richtig komplexe Song-Strukturen erschaffst.

Boss RC-600 Loop Station

Boss RC-600 Loop Station

Hier ist alles auf die perfekte Solo-Performance ausgerichtet. Und auch für experimentierfreudige Musiker gibt es Looper-Modelle, etwa den Soma Cosmos, der aus deinen Loops gleich ganze Klangkulissen erschafft.

SOMA Cosmos

SOMA Cosmos

Ganz klar: Wer solo komplexe Songs live mit einem Looper performen will, landet irgendwann wohl bei einem großen Modell. Damit kannst du eine ganze Show gestalten, durch viele Speicherplätze Abläufe bereits im Vorfeld planen und hast durch die großzügig dimensionierten Geräte stets den Überblick.

Electro Harmonix 95000 Performance Looper

Electro Harmonix 95000 Performance Looper

Du schließt Instrumente und Mikrofon(e) simultan an, verteilst die Sounds auf mehrere Spuren und überraschst dein Publikum mit deiner ausgefallenen Performance!

Boss RC-505 MKII

Boss RC-505 MKII

Sheeran Loopers Looper X

Sheeran Loopers Looper X

👉 Hier findest du alle Looper 👈

 

Looper-Tipps vom Profi

Kaum ein zweiter beherrscht den Looper aktuell so genial wie Ed Sheeran. Im Video könnt ihr sehen, wie er seinen Welthit „Bad Habits“mit einem Looper, einem Keyboard, einer Gitarre und seiner Stimme auf die Bühne bringt. Dabei startet er mit einer Kick und einer Snare, die er durch Schlagen auf seine Gitarre erzeugt. Und sofort hat das Publikum den Beat zum Mitklatschen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Zwei Gitarrenspuren drüber, dann noch die Synth-Melodie und jeder kennt den Song. Dabei hat er entweder den Looper auf 4 Takte Aufnahme eingestellt oder steuert ihn mit dem Keyboard fern, denn er drückt noch eine Taste auf der 1 des 5. Takts.

Hier geht’s zu den Loopern von Ed Sheeran auf thomann.de.

Sheeran by Lowden Tour Edition Bundle

Sheeran by Lowden Tour Edition Bundle

Für die Strophe stellt er den Looper kurzerhand ab, um dann mit der Bridge wieder langsam einzusteigen und alles im Refrain zu steigern. Achte mal darauf, wie er die Loops auf die einzelnen Spuren des Loopers verteilt. Eine bessere Anleitung für den Einsatz eines Loopers gibt es kaum!

Mehr Wissenswertes über Looper erfährst du in unserem Online-Ratgeber unter diesem Link! 📚

 

Looper: unverbindliche Beratung 📞

Du möchtest unverbindlich zu Loopern beraten werden? Unter diesem Link findest du die Kontaktdaten zu unserer Gitarrenabteilung und zu unserem Kundenservice.

Oder du stöberst einfach selbst mal auf unseren Seiten:

👉 Hier findest du alle Looper 👈

 

Fazit: Looper

Du musst einen Looper nicht gleich so perfekt einsetzen, wie es Ed Sheeran macht. Und es gibt für jeden Anwendungsbereich den passenden Looper. Es muss eben nicht immer das Topmodell sein, wenn du vor allem jammen oder mit einer Band spielen willst. Aber wenn du dich alleine auf die Bühne traust und die ganz große Show bieten willst, findest auch dafür die passenden Looper-Modelle – du hast die Wahl!


Feedback: Looper

Liebäugelst du mit einem Looper oder hast du schon Erfahrungen damit? Hast du damit vielleicht schon live performt? Berichte uns davon mit einem Kommentar!

Author’s gravatar
Meon ist Gitarrist und Blogger. Er arbeitet seit 7 Jahren bei Thomann und ist permanent von Musik, Musikern und Instrumenten umgeben.

3 Kommentare

    Welcher Looper ist am besten für Songwriter geeignet?
    Sollte bis zu vier Spuren haben. Einfaches puzzlen einer Songstruktur sollte so einfach gehen, wie in EZ Drummer, am besten per Touchscreen.

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE