
Nach China landen wir nur wenige Flugstunden weiter in Japan. Auch hier finden wir ein breites Sammelsurium von vielseitigen, interessanten Instrumenten und diversen Klängen vor. Neben ausgefallenen J-Rock-Bands und viralen Anime-Openings bietet Japan eine jahrhundertealte, traditionelle Musik- und Kunstlandschaft. Japanische Musik ist nicht nur kulturell reichhaltig, sondern auch tief verwurzelt in der Identität des Landes. Sie ist ein Fenster in die Seele Japans und eine wichtige Quelle der Inspiration, vor hunderten von Jahren genau so wie heute in der Moderne. Gemeinsam wollen wir uns drei der vielzähligen traditionellen japanischen Musikinstrumente näher ansehen.
Shakuhachi
Eins der wohl bekanntesten asiatischen Musikinstrumente mit einer spannenden wie auch dramatischen Geschichte ist die japanische Bambuslängsflöte Shakuhachi. Ursprünglich aus China überliefert entwickelte sich die Shakuhachi schnell zu einem festen Bestandteil zenbuddhistischer Meditationsmusik. Da die Lautstärke der Flöte in höfischen Gagaku-Ensembles nicht mit Mundorgeln und Trommeln mithalten konnte, verschwand sie hier schnell von der Bildfläche und tauchte als geistliches Werkzeug bei Mönchen wieder auf. Hier durchlebte die Shakuhachi Hochphasen und Tiefpunkte, in denen ihr Spiel sogar zeitweise verboten war.
Hier findest du Shakuhachi-Instrumente bei uns im Shop.
Heutzutage erfreut sich die Shakuhachi jedoch wieder groĂźer Beliebtheit und wird sogar regelmäßig auf Songs moderner KĂĽnstler als Sample genutzt. Zum Beispiel im Hintergrund von Linkin Parks “Nobody’s Listening” hört man fast durchgängig eine Shakuhachi spielen. Hör gern mal rein!Â
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Shamisen
Wenn man ĂĽber traditionelle japanische Musik redet, darf ein Instrument nicht fehlen: die Shamisen. Die dreisaitige Langhalslaute wird sowohl in der traditionellen BĂĽhnenkunst Kabuki als auch in moderner Musik gerne verwendet und erfreut sich groĂźer Beliebtheit. Das Spannende: Shamisen wurden schon immer von allen Gesellschaftsgruppen gespielt, sie war also nicht nur Adeligen oder Gelehrten vorbehalten.
Vor allem Geishas sah und sieht man häufig beim Shamisen-Spiel zur Unterhaltung. Von weitem sieht das Instrument etwas aus wie eine Gitarre und wird auch ähnlich gehalten. Klanglich erinnert die Shamisen eher an ein Banjo. Die Spielweise unterscheidet sich aber grundlegend von den Beiden: Gespielt wird mit einem großen, blattförmigen Plektrum “Bachi” und das bundlose Griffbrett ermöglicht ganz andere Klangexpressionen, als es zum Beispiel bei einem Banjo möglich wäre. Interesse bekommen? Leg gleich los, mit den Shamisen-Modellen bei uns im Thomann-Shop.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Koto
Eines der bekanntesten und meist gespielten traditionellen Saiteninstrumente in Japan ist die Koto. Wer sich beim Anblick dieser langen, hölzernen Wölbbrettzither denkt: „Dieses Instrument sieht der chinesischen Guzheng ziemlich ähnlich”, liegt komplett richtig! In etwa um das Jahr 700 n.Chr. kam die Zither nach Japan und wurde zur Koto, so wie wir sie heute kennen. UrsprĂĽnglich im Gagaku, der eleganten, höfischen Musik der Kaiserzeit, als Rhythmusinstrument Gakuso verwendet, erfreut sich die Koto auch in der Populärmusik des 21. Jahrhunderts immer noch groĂźer Beliebtheit.
Gespielt wird die Koto ähnlich der Guzheng, mit kĂĽnstlichen Nägeln und verschiedenen, meist pentatonischen, Stimmungen. Der größte Unterschied ist wohl die Anzahl der Saiten und die Art der verwendeten Plektren und Saiten, die ein weicheres und sanfteres Klangbild als das der Guzheng ermöglichen. Die einzelnen Teile der Koto werden ĂĽbrigens nach den Körperteilen eines mythologischen Drachen bezeichnet. Siehst du die Ă„hnlichkeit? Koto-Instrumente gibt’s unter diesem Link bei uns.
Instrumente bei Thomann
Hier geht’s zur Abteilung Weltinstrumente & traditionelle Instrumente.
Hier geht’s zu den japanischen Instrumenten bei Thomann.
Bei Fragen rund um Weltinstrumente beraten unser Kollegen in der Fachabteilung sehr gerne und natĂĽrlich unverbindlich.
Ăśber die Autorin Sophie
Sophie startete 2018 in der Abteilung für Streich- und Weltinstrumente bei Thomann. Ursprünglich als Fachberaterin im Bereich der Geigen und Streichinstrumente tätig wechselte das Interesse schnell auf die vielfältigen ethnischen Instrumente verschiedener Länder. Heute gleicht ihre kleine Wohnung eher einem Museum, gefüllt mit Musikinstrumenten aus aller Welt. Sophie spielt Geige, Saxophon, Bass, Gitarre, Guzheng, Hulusi und Ruan neben unzähligen weiteren Instrumenten.

Sophie
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen