
Hit The Tone, Jack!
Willkommen zur ersten Ausgabe von Hit The Tone, einer Artikelserie, die sich mit bekannten Signature-Sounds aus berühmten Songs beschäftigt und der die der Frage nachgeht, wie man diese Klänge selber macht – ob um ein Cover zu spielen oder für die eigene Komposition. Im heutigen Artikel geht es um die Mellotron-Sounds, die Paul McCartney im Intro des The-Beatles-Hits „Strawberry Fields Forever“ vom Album The Magical Mystery Tour aus dem Jahr 1967 gespielt hat.
Hintergrundinfo
„Strawberry Fields Forever“ ist ein Hit, der von The Beatles und George Martin in einer Vielzahl von Takes zwischen November und Dezember 1966 aufgenommen wurde. Er erwies sich als bahnbrechende Collagen-Komposition, die einmal mehr Georg Martins Nutzung eines Aufnahmestudios als Instrument für Komposition und Produktion unter Beweis stellte. Das Mellotron spielt eine große Rolle im Song, denn mit seinen Flötenklängen beginnt das Lied. Das Mellotron ist ein orgelähnliches Instrument, das vorher auf Endlosband aufgenommene Klänge verschiedener Instrumente per Klaviertastendruck abspielt. Klicke hier, um dir ein Video mit Mike Pinder (von The Moody Blues) anzuschauen, in dem er erklärt, wie es funktioniert. Du kannst es ziemlich deutlich in dieser frühen Instrumental-Fassung von „Strawberry Fields Forever“ auf der linken Panorama-Seite hören.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Paul McCartney schrieb die Mellotron-Melody, bei dem er die Flöten-Soundbank (Bank 4) benutze, auf der rechten Tastaturhälfte des Instruments. Sie ist ziemlich einfach für jemanden mit Klavier- oder Keyboard-Erfahrung, aber könnte ein bisschen kompliziert sein für jemanden ohne rhythmische Erfahrung.
Was du benötigst
Klar, wenn du den EXAKT gleichen Ton wie bei der Studioaufnahme willst, brauchst du ein Mellotron MK II aus den 1960ern. Das könnte nicht leicht aufzutreiben sein, wenn du nicht gerade ein paar Zehntausend zu viel hast …
Die Beatles & Co mieteten eins für die Studiosession im Abbey Road. Gerüchte besagen, dass Paul McCartney dieses Mellotron inzwischen besitzt und es bei sich zu Hause aufbewahrt.
Hier demonstriert Paul das Intro auf dem Mellotron Mk II vor Publikum …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So wird’s gespielt
Hier haben wir ein Tutorial-Video das zeigt, wie die Mellotron-Linie gespielt wird, die Paul geschrieben hat. Wenn du Erfahrung mit Klavier- oder Keyboard-Spiel hast, sollte das für dich ein Kinderspiel sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Alternativen
Das Mellotron M4000D kommt heutzutage am nächsten als Neuinstrument an das Original heran. Es wird vom schwedischen Hersteller „Mellotron“ gebaut und die machen wirklich einen tollen Job beim Nachbau der originalen Endlos-Tape-Klänge, aber in 24-Bit Digitalaudio. Du findest es in unserem Shop, indem du hier klickst.

Mellotron M4000D Mini
Der deutsche Brand Manikin-Electronic hat ähnliches Produkt am Start, das Memotron M2K, das fast identisch mit dem Mellotron M4000D Mini ist. Alle Specs findet ihr unter diesem Link!

Manikin-Electronic Memotron M2K
Software Versions
Wenn du eine DAW benutzt kannst du dir auch Mellotron.Sounds kaufen/runterladen und sie über einen MIDI controller spielen und aufnehmen – das geht sogar über die Computer-Tastatur. Auch bei thomann.de gibt es einige Produkte, die dir helfen, genau diese charakteristischen Mellotron-Sounds zu erzeugen.
Hier sind die Produkte aus unserem Shop:
Toontracks EZkeys Mellotoon – dieses virtuelle Instrument ist mit allen wichtigen DAWs kompatibel und kommt mit gesampelten Sounds des Mellotron M400 aus den 1960ern!
MOTU Electric Keys ist ein weiteres Software-Plug-in. Hier gibt es nicht nur das Mellotron, sondern auch noch eine beeindruckende Anzahl anderer legendärer Keyboards und Orgeln.
Hinweis: Um den Sound aus dem Rechner noch originaler klingen zu lassen, bearbeite deinen Mellotron-Sound mit einem Equaliser (EQ), genauer mit einem Low-Pass-Filter, das du auf ca. 550 Hz einstellst oder was immer auch richtig klingt. Vertraue deinen Ohren!
Tastaturloses Mellotron?
Du willst diese Mellotron-Sounds, aber hast es nicht so mit Tasten? Kein Problem: Es gibt ein Effektpedal dafür! Die Electro Harmonix MEL9 Tape Replay Machine kann 8 Mellotron-Sounds simulieren und mit Gitarre oder Bass benutzt werden (und funktioniert auch noch mit Keyboards)! Jetzt hält dich niemand mehr auf …
Fazit
Da habt ihr es, Leute: Wer übt, zuhört und das richtige Equipment mit den passenden Einstellungen hat, kann genauso klingen wie Paul bei SFF. Wenn du ähnliche Sounds in deinen eigenen Songs verwenden willst, leg einfach los. Aber denke stets daran, eigenständig zu bleiben und immer ein bisschen was von dir in deine Kompositionen zu stecken. Fröhliches Spielen und optimieren! ?
Ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Mellotron Man sagt:
Das Mellotron hat keine Endlosbänder, sondern Bandsegmente von knapp 1,80 Meter Länge.
Das abgebildete Mellotron ist ein M-400.
Das Mellotron Mk. 2 hat zwei Manuale.
Paul McCartney besitzt das originale Mk. 2, welches seinerzeit in den Abbey Road Studios stand — das ist kein Gerücht, sondern Fakt. Es wurde von Streetly Electronics komplett restauriert und wieder spielbar gemacht, nachdem es von 1980 bis etwa 1995 bei Mike Oldfield herumstand (welcher das Instrument wiederum bei einem Kehrausverkauf bei den Studios im Jahre 1980 für 1.000 Pfund erstanden hatte).
Vielleicht erstmal schlaumachen, bevor Unsinn verzapft wird?