
Die Ideen und Inspirationen sprudeln nur so aus dir heraus. Tatsächlich sind deine musikalischen Gedanken das kreative Gold, das möglichst professionell und zugleich klangoptimiert aufgenommen und produziert werden will. Je nachdem, in welchem Genre du dich austoben willst, wirst du dich dabei für spezielle Tools entscheiden, die deinen individuellen Anforderungen perfekt entsprechen. Hier kommen ein paar Vorschläge, mit denen du dich als Musikschaffender auf die Überholspur begeben kannst:
1. Software Rock/Pop/Songwriter
Als Composer aus Rock, Pop & Co. willst du teils komplexe Songs kreieren und einspielen und bist dabei auf die übersichtliche Bedienbarkeit der DAW angewiesen. Außerdem benötigst du ausreichend Kanäle, Ein- und Ausgänge, Effekte und vieles mehr. So wie bei diesen Audio-MIDI-Sequenzern:
In Sachen Funktionsumfang ist StudioOne 6 Artist von Presonus ein echtes Luxuspaket zum kleinen Preis. Die maximale Samplerate beträgt satte 384 kHz, die Audioauflösung 64 Bit. Audio-, Instrumenten- und MIDI-Spuren sind unbegrenzt. Die Benutzeroberfläche ist individuell konfigurierbar, wodurch sich deine Arbeitsabläufe effizient und zielgerichtet durch das Ein- bzw. Ausblenden beliebiger Funktionen organisieren lassen.
Cubase von Steinberg ist einer der Klassiker unter den MIDI-Sequenzern und Audioworkstations schlechthin; in der Version Elements 12 ist die Software eine super Wahl für Einsteiger und kleinere Projekte. Unterstützt werden bis zu 48 Audio- und 64 MIDI-Spuren, außerdem 24 Instrumentenspuren, 16 Gruppenkanäle und 8 Return-Kanäle. Alles mit dabei, was du als Songwriter brauchst, ohne dabei von verwirrenden Funktionen überfrachtet zu sein.
2. Software Elektronik/Hip-Hop
Bei der elektronischen Musik oder dem Hip-Hop stehen weitaus deutlicher die synthetischen Sounds und speziellen Grooves im Fokus deiner Produktion. Unverzichtbar sind beispielsweise die möglichst vielen MIDI-Spuren, Loops und mehr. Diese Softwares könnten für dich passen:
Image-Line FL Studio Producer Edition
Der Audio-MIDI-Sequenzer FL Studio Producer Edition bietet einen entscheidenden Vorteil, dessen Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann: Einmal erworben, gibt es lebenslang freie Updates, wodurch du jederzeit die aktuellste Version im Einsatz hast. Die Software arbeitet mit einer Rechentiefe von 32 Bit, wobei Sampling-Raten bis zu 192 kHz unterstützt werden. Die ideale Kommandozentrale zum Aufnehmen und Mischen, intuitivem Produzieren, Remixen und Programmieren von Loops.
Ableton hat sich längst als eine der besten DAWs auf dem Markt etabliert; dabei stellt Version 11 keine Ausnahme dar. Die Hotkeys, die einfache intuitive Benutzeroberfläche, Plug-ins und der Masterkanal sind ausgezeichnet, die Gesangsaufnahme ist ebenso perfekt wie die Aufnahme von MIDI-Parts. Der Audio-MIDI-Sequenzer ist mit seinen umfangreichen Features die ideale Software für intuitives Produzieren, Kompositionen und Live-Mixen.
3. Audio-Interface
Klar, dass du im Studio in der Regel ohne ein Audio-Interface nicht auskommst, egal in welcher Musikrichtung du zu Hause bist. Achte auf die vernünftigen Mikrofon-Vorverstärker und die zuschaltbare Phantomspeisung.
Als kompaktes Einsteiger-USB-3.0-Audiointerface mit durchdachter Ausstattung präsentiert sich das Steinberg UR22C. Das Interface arbeitet mit 32 Bit integer bei 192 kHz. Verbaut sind 2 Class-A D-PRE Mikrofon-Vorverstärker mit jeweils zuschaltbarer 48-Volt Phantomspeisung. Beim UR22C sind Cubase AI, Cubasis LE DAW-App für iPad als Download-Versionen und Steinberg Plus inklusive.
Universal Audio gehört zu den renommiertesten Herstellern von Studio-Equipment und hat auch für kompakte Anwendungen das perfekte Gear. Das 2×2 USB-Audiointerface mit 24 Bit / 192 kHz AD/DA-Wandlern hat einen integrierten Mikrofonvorverstärker mit Vintage Mic Preamp Mode. Es ist kompatibel mit PC, Mac und iOS-Geräten (ab iOS 14) und kommt mit einem umfangreichen Software-Paket inklusive Ableton Live Lite und verschiedenen Effekt- und Instrumenten-Plug-ins.
Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen
Die „scharlachrote Box“ hat sich längst als Klassiker unter den USB-Interfaces etabliert. Inzwischen befindet sich das Focusrite Scarlett mit USB-C-Anschluss in der 3. Generation. Mit an Bord sind 2 Scarlett Mikrofon-Preamps mit 48-Volt Phantomspeisung. Neu in ist die zuschaltbare Air-Funktion. Für die Bearbeitung der eingehenden Signale benötigt der Rechner die entsprechende Software. Im Lieferumfang befindet sich das Software-Bundle Focusrite Hitmaker Expansion. Ein super Interface zum günstigen Preis.
4. Mikrofon
Die Qualität und Bauweise des Mikrofons sind entscheidend für die Authentizität der Vokal-Aufnahmen. Die besten Resultate im Home-Studio erzielen üblicherweise Großmembran-Mikrofone mit Popp-Schutz; und die müssen nicht mal besonders teuer sein:
the t.bone SC-450 Studio-Großmembranmikro
Wir sagen herzlichen Glückwunsch. Das SC-450 Studio-Großmembranmikro der Marke the t.bone hat ein Jubiläum zu feiern, denn es wird stolze 20! Bis heute erfreut sich der günstige Allrounder außerordentlicher Beliebtheit und hat es im preisgünstigen Segment zum Status der Klassiker geschafft. Das Mikrofon kommt im soliden Metallgehäuse und eine robuste Spinne ist gleich mit im Gepäck.

the t.bone SC-450 Studio-Großmembranmikro
Das Großmembran-Kondensatormikrofon mit goldbeschichteter 25,4 mm Kapsel und Nierencharakteristik zeichnet sich durch einen großen Dynamikumfang von 134 dB-A und einen maximalen Schalldruckpegel von 140 dB (max SPL 0,5% THD) aus. Es ist dank Zinkdruckgehäuse extrem robust und eignet sich perfekt für den täglichen Einsatz. Zum Lieferumfang gehören Etui, Spinne, Popfilter und Windschutz.
Rode NT1-A Complete Vocal Recording
Mit dem Rode NT1-A bereicherst du dich um die Low-Budget-Legende der letzten Jahre. Tatsächlich ist das Großmembran-Mikrofon aus den Recording-Setups weltweit nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, ist es doch funktional und qualitativ eindeutig besser ist, als der günstige Kurs es vermuten lässt. Ein Profi-Mikro zum kleinen Preis.
Aston Microphones Origin Black Bundle
Den gewohnt guten Aston-Sound liefert das kleinformatige Aston Origin Black. Als super Lösung empfiehlt es sich für Stimmaufnahmen, akustische Instrumente und insbesondere für Songwriting, Podcast-Producing & Co. Das Mikro macht einen Maximalpegel von 138 dB mit, hat einen -10/0 dB Pad-Schalter und einen Low-Cut bei 80 Hz. Inklusive Kombination aus Mikrofonspinne und Pop Filter plus coolem Aussehen.
Das Shure SM7B mit seinem zuschaltbaren Mid-Boost ist eins der beliebtesten Sprecher-Mikros überhaupt und ist in vielen Studios und bei vielen Radiosendern zu finden. Mit einem Frequenzgang von 50 bis 20.000 Hz eignet sich das dynamische Mikrofon mit Nierencharakteristik aber auch für Instrumentenaufnahmen von Drums über Bläser und Streicher bis zu Gitarre. Klar, präsent und warm, so klingt das Shure SM7B!
5. Kopfhörer
Kopfhörer kommen bei der Musikproduktion bei der Aufnahme und auch beim Mixdown zum Einsatz. Gerade hier sollte man auf das passende Modell achten. Und warum dann nicht einmal mit einem Referenz-Kopfhörer Musik einfach nur genießen?
beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm
Dieser Kopfhörer ist ein echter Recording-Klassiker. Er ist komplett geschlossen, sodass es hier keine Übersprechung auf etwaige Mikrofone gibt. Zudem ist die 80 Ohm Variante sehr flexibel und kann an klassischen Onboard-Soundkarten und auch an Interfaces betrieben werden.
Der Audio-Technica ATH-M50 X ist geschlossen und ohrumschließend. Er bietet einen feinen und sehr lebendigen Klang und wird mit einem umfangreiche Kabelpaket geliefert. So ist er nicht nur im Studio perfekt, sondern auch der ideale Begleiter zum Musikhören.
Für den Mixdown empfehlen sich offene Kopfhörer wegen ihrer besseren räumlichen Wahrnehmung und der besseren Ortung der Signale im Mix. Der AKG K702 hat sehr bequeme Veloursohrpolster und die offene Bauart sorgt dafür, dass man schon nach kurzer Zeit vergisst, dass man überhaupt einen Kopfhörer auf den Ohren hat.
Eine Alternative für den Mixdown ist der beyerdynamic DT 900 Pro X. Auch der ist ohrumschließend, dynamisch und offen und eignet sich nicht nur fürs Studio, sondern auch mal zum ganz entspannten Genießen deiner Musik.
6. Studio-Lautsprecher
Pflichtprogramm bei der Abhöre deiner Aufnahmen ist der möglichst natürliche, unverfälschte Klang. Mit Equipment, das deine Ohren nicht betrügt, bist du auf der sicheren Seite. Achte auf die Anpassbarkeit der Monitore an den Raumklang:
Ausgewogenen Klang dank stimmiger Komponenten bietet der der aktive Studiomonitor Presonus Eris E5. Mit an Bord hat der Budget-Monitor einen 5,25‘‘-Tieftöner und einen 1‘‘-Hochtöner. Und die sorgen für eine präzise Stereo-Abbildung. Zudem stellt er dir hohe Pegelreserven bereit und verfügt über eine umfangreiche Filtersektion zur Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten.
An qualitätsbewusste Einsteiger richtet sich der aktive Studiomonitor Swissonic A306. Konzipiert ist der potente Nahfeldschallwandler speziell für einen möglichst unverfälschten, neutralen Klang in verschiedensten Abhörsituationen. Bestückt ist der 100 W starke Monitor mit einem 6,5‘‘ Tief-/Mitteltöner und einem 1‘‘-Hochtöner mit Seidenkalotte. Der Frequenzgang lässt sich über den 8-fachen DIP-Schalter verändern und somit an die jeweilige Raumakustik anpassen.
Der aktive Nahfeldmonitor T7V von Adam Audio ist mit einem 7“ Tieftöner und einem für seine hohe Präzision und minimale Verzerrungen bekannten 1,9“ U-ART Bändchenhochtöner bestückt. Zwei Class-D-Verstärker mit 50 Watt RMS für den Tief- und 20 Watt RMS für den Hochtöner sorgen dafür, dass der Frequenzbereich von 39 bis 25.000 Hz sehr linear wiedergegeben wird. Diese Lautsprecher sind perfekt für Bedroom- und Homestudio-Producer.
Eine hervorragende Alternative sind die KRK RP5 RoKit Classic mit ihrer auffällig gelben Tieftöner-Membran. Hier kommen ein 5“ Glas-Aramid-Tieftöner und ein 1“ Textil-Hochtöner zum Einsatz, die mit 30 bzw. 20 Watt befeuert werden. Ihr Frequenzgang startet bei 46 Hz und reicht bis extreme 34.500 Hz. Das sorgt für ein nach oben offenes Klangbild. Mit Anschlüssen in Cinch, Klinke und XLR ist der Monitor vielseitig einsetzbar.
6. MIDI-Keyboard
Für deine Takes und Lines wie auch für Soundeffekte oder Loops setzt du sinnvollerweise auf ein MIDI-Keyboard. Studio-üblich sind Keyboards mit abgespeckter, aber anschlagsdynamischer Tastatur. Die platzsparenden Geräte unterstützen die komfortable Arbeit an deinen Tracks:
Stylish, stabil und günstig ist das EasyKey 49 von Swissonic, ein MIDI-Keyboard mit anschlagsdynamischen 49 Tasten in voller Größe. Die Oktavlage kann mit zwei Tastern simpel transponiert werden. Der Funktionsumfang ist auf Musiker ausgerichtet, die in erster Linie Melodien und Songs spielen und allenfalls gelegentlich weitere Parameter steuern wollen.
Mit ebenfalls 49 anschlagsdynamischen Tasten, allerdings mit Aftertouch und zuweisbaren Zonen, überzeugt der Oxygen Pro 49 von M-Audio. Zu den weiteren Funktionen gehören etwa der Arpeggiator, eine Smart-Chord- und Smart-Scale-Funktion oder das praktische Automapping. Im Lieferumfang sind zahlreiche virtuelle Instrumente für deine DAW.
Wir bleiben mit dem Novation Launchkey 49 MK3 bei den 49 Tasten. Neben der anschlagsdynamischen Tastatur verfügt er über insgesamt 16 beleuchtete und ebenfalls anschlagsdynamische Pads. Außerdem wurden dem USB-MIDI-Keyboard jede Menge Tasten für Oktav up/down, Arp/Skala/Fixed Chord, Play/Stop/Record/Loop, Spurnavigation, Stop/solo/mute, Capture MIDI/Quantisierung/Click/Undo, Szenenstart sowie Device-Auswahl und Device-Lockfunktionen spendiert.
AKAI Professional MPK mini Play MK3
Der Mini USB Keyboard Controller MPK mini Play MK3 von Akai Professional hat nicht nur ein 25 Tasten umfassendes Keyboard, 8 Pads der legendären MPC mit Hintergrundbeleuchtung, 4 Regler, Sustain-Pedalanschluss, Arpeggiator sowie Pitch- und Modulation-Joystick, sondern nun auch noch mehr als 100 interne Drum- und Instrumentensounds, die über einen eingebauten Lautsprecher ausgegeben werden können. Perfekte Kontrolle auf engstem Raum!
Also dann, wir wünschen dir viel Erfolg und massenhaft kreative Ergebnisse. Lass‘ doch mal hören, mit welchem Equipment du dich am wohlsten fühlst!
2 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Hans Schlötel sagt:
Sehr schön und informativ die Übersicht in Sachen Recording für Newcomer und für Schülerinnen und Schüler.
Franziska sagt:
Danke. Gerne doch! 😊✌️
Beste Grooves