Podcasting Equipment
Die eigene Podcasting-Station aufbauen – so geht’s!

Die eigene Podcasting-Station aufbauen – so geht’s!

Einen eigenen Podcast zu erstellen ist kein Hexenwerk. Allerdings reicht es nicht, wenn du gute Ideen und spannende Inhalte zu bieten hast: Erst die richtige Technik ermöglicht euch einen professionellen Sound. Heute musst du aber nicht mehr viel Geld ausgeben. Mit ein paar Anschaffungen ist ein Podcast-Rig für zu Hause schnell zusammengestellt – dann kann es losgehen!


Podcast-Kompaktstudios

Zwar sind ein Computer oder Tablet das eigentliche Herzstück eines kleinen Podcasting-Studios. Aber es ist notwendig, Audiosignale wie etwa ein Sprechermikrofon hochwertig aufnehmen zu können. Anders als ein normales Audio-Interface, sind Podcast-Kompaktstudios mit genau den Features ausgestattet, die das Podcasting einfach, angenehm und professionell machen. So finden sich Mischpultfunktionen, spezielle Effekte für die Sprache und sogar eigene Aufnahmemöglichkeiten. Oft kannst du sehr unterschiedliche Signale einbinden: von anderen Rechnern oder Telefonen, aber auch drahtlos. Und nicht zuletzt sorgen frei belegbare Pads dafür, dass du Soundeffekte abfeuern kannst – vom allgegenwärtigen Applaus bis zum selbst gestalteten Signature-Sound.

Zoom Podtrak P8

Zoom Podtrak P8

Aktuelle Geräte mit hervorragender Ausstattung und fairem Preis sind beispielsweise das Zoom Podtrak P8 und das Tascam Mixcast 4. Von Rode ist das Rodecaster Pro II eine hervorragende, sehr professionelle Lösung – und bis an die Zähne mit Features bewaffnet!

Mikrofon

Mit so gut wie jedem Mikrofon kannst du die Stimme einfangen. Allerdings gibt es spezielle Mikros für die Sprachaufnahme – und ein guter Stimmenklang schon am Anfang der Kette ist der wichtigste Bestandteil in einem Podcast! Eines der bekanntesten Sprechermikros ist das Shure SM7B. Es wird auch im Broadcast oft verwendet. Du wirst erkennen, dass deine Stimme schon ohne Effekte durchsetzungsstark und „nach Radio“ klingt. Sehr geschätzt wird auch von Profis, dass das SM7B unempfindlich gegenüber Poppgeräuschen ist und mit eingebauten Filtern die Tiefen etwas zurückgenommen und die Präsenzen etwas verstärkt werden können.

Shure SM 7 B Podcast Bundle

Shure SM 7 B Podcast Bundle

Shure selbst bietet mit dem MV7X auch eine preiswertere und einfachere Alternative zu seinem Klassiker.

Shure MV7 X Podcast Bundle

Shure MV7 X Podcast Bundle

Auch Universal Audio, bekannt für Analoggeräte und Audio-Interfaces, bietet mittlerweile Mikrofone an. Eines ist das Podcasting-Mikrofon Universal Audio SD-1. Und ein wirklich preiswertes Mikrofon dieser Bauform kannst du mit dem the t.bone BC 500 kaufen.

the t.bone BC 500 Desk Stand Bundle

the t.bone BC 500 Desk Stand Bundle

 

Mikrofonarm / Tischstativ

Mikrofone dürfen beim Podcasting nicht in der Hand gehalten werden. Zu schnell übertragen sich Störgeräusche. Daher ist es notwendig, dass du ein Stativ oder einen Mikrofonarm benutzt. Eine der einfachsten und preiswertesten Möglichkeiten ist ein einfaches Tischstativ wie das K&M 23320. Mit seinem Rundsockel findet dein Mikrofon sicheren Stand auf dem Tisch.

Tischstativ K&M 23320

Tischstativ K&M 23320

Die genannten Mikrofone sind allesamt Bügelmikrofone. Sie werden gerne über Kopf betrieben. Das hat direkt mehrere Vorteile: Unter dem Mikro ist Spielraum zum Bedienen von Tastatur, Maus, Podcast-Kompaktstudios und zum Platzieren von Skripten. Außerdem ist das Mikrofon damit meist weiter entfernt von der Tischplatte, was akustisch vorteilhaft ist. Und nicht zuletzt lässt sich das Mikrofon bequem an die Sitzposition anpassen und auch mal schnell wegdrehen – um zum Beispiel den Blick auf dem Bildschirm freizugeben, wenn du deinen Podcast bearbeiten willst.

Mikrofonarm Mikrofonarm Rode PSA1+

Mikrofonarm Mikrofonarm Rode PSA1+

Einen hervorragenden Tischarm stellen Rode mit dem Rode PSA1+ her. Dieser hält auch schwere Mikrofone, lässt sich flüssig und angenehm einrichten und kann die Kabel unter einem Neoprenüberzug verschwinden lassen. Preiswertere Alternativen sind Millenium DS200 und Roadworx Microphone Arm.

Mikrofonarm Millenium DS200 Black

Mikrofonarm Millenium DS200 Black

Alternative: USB-Mikrofon

Eine sehr einfache und praktische Möglichkeit, Stimme aufzunehmen, ist ein so genanntes USB-Mikrofon. Wie der Name es dir schon verrät, kann ein solches Mikro direkt an Computer und in vielen Fällen auch an Mobilgeräte angeschlossen werden. Reicht dir ein Mikrofon, ist dies eine elegante und einfache Lösung. Details regelst du dann per Software. Von Shure gibt es eine USB-Version des MV7X mit einem kleinen Tischstativ, das Shure MV7 Podcast Kit.

Shure MV7 Podcast Kit

Shure MV7 Podcast Kit

Viele USB-Mikrofone besitzen eine Kondensatorkapsel statt der dynamischen Kapsel der eingangs genannten Sprechermikros. Sie ist etwas detaillierter, höhenreicher und spitzer. Im Rode NT USB und Rode NT USB mini kommt sie zum Einsatz. Und das the t.bone SC 420 USB Desktop-Set ist ein richtiger Preiskracher, kommt aber im professionellen Studio-Look mit elastischer Aufhängung und Poppschutz.

Podcasting: Kopfhörer für dein Studio

Wenn du etwas aufnimmst, musst du es auch kontrollieren können. Im Idealfall hörst du dir beim Sprechen deine „Mikrofonstimme“ an – denn die klingt anders, als du dich selber wahrnimmst. Lautsprecher fallen für diesen Zweck aus, sie können beim späteren Bearbeiten hilfreich sind. Für das Podcasting sind aber geschlossene Kopfhörer wichtig. Geschlossen deshalb, weil es dadurch kein Übersprechen auf das Mikrofon gibt.

beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm

beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm

Beliebt ist der Sennheiser HD 25 plus. Dieser Kopfhörer besitzt recht kleine und dadurch ohraufliegende Muscheln und ist auch bei Tontechnikern, DJs und im Hi-Fi-Bereich weit verbreitet. Und auch der beyerdynamic DT-770 Pro und AKG K-371 sind Kopfhörer mit für Podcasts sehr empfehlenswerten Eigenschaften. Der Audio-Technica ATH-M50 XBT2 ist sogar bluetoothfähig!

Sennheiser HD-25 Plus

Sennheiser HD-25 Plus

Audio-Technica ATH-M50 XBT2

Audio-Technica ATH-M50 XBT2

Software

Um deinen eigenen Podcast professionell zu editieren, zu mischen und mit den richtigen Effekten zu versehen, benötigst du ein Audioprogramm. Fast alle Hersteller der großen Digital Audio Workstations („DAWs“) bieten auch abgespeckte Versionen an. Diese sind deutlich preiswerter als die umfangreicheren Ausgaben, bieten aber alles, was du für das Podcasting benötigst. Presonus hat mit Studio One 6 Artist eine hervorragende DAW für Mac und PC im Angebot, in die Welt der Steinberg-Audioprogramme kannst du mit Cubase Elements 12 einsteigen.

Presonus Studio One 6 Artist

Presonus Studio One 6 Artist


Fragen & Beratungswünsche zu Podcastingzubehör

Falls du Fragen hast, unsere Fachberater in der Studioabteilung beraten dich immer gerne und das unverbindlich:

E-Mail: studio@thomann.de

Telefon: 09546-9223-30

Unter diesem Link vereinbarst du einen Beratungstermin.

Du darfst auch gerne in unserer Studioabteilung im Ladengeschäft in Treppendorf bei Burgebrach vorbeikommen. Unser Team berät dich dann persönlich.


Studio und Recording: Equipment

Unter diesem Link findest du unser gesamtes Produktsortiment in den Bereichen Studio und Recording. Viel Spaß beim Stöbern!


Mit diesem Equipment kannst du jetzt sofort loslegen. Wir sind schon gespannt auf eure Podcasts, kommentiert hier und lasst sie uns hören!

Author’s gravatar
Meon ist Gitarrist und Blogger. Er arbeitet seit 7 Jahren bei Thomann und ist permanent von Musik, Musikern und Instrumenten umgeben.

4 Kommentare

    Hm… Schade, ich hatte mich sehr auf den Artikel gefreut. Ihr habt doch die richtigen Leute die wirklich mal eine Empfehlung geben könnten, stattdessen aber einfach eine Aufzählung von Produkten zu bringen, das verwundet mich sehr.
    Schade,
    Herzlichst
    Hermann

    Hallo Hermann,

    vielen Dank für dein Feedback. Okay, wir werden uns den Artikel nochmal anschauen und ihn vertiefen / erweitern. Schön, dass du dich gemeldet hast. 🙂

    Mich würden insbesondere Infos zur Schallisolierung bei mehreren Sprechern interessieren. Wir haben immer Probleme mit Hall und dass jedes Mikro auch leiser die Stimmen der anderen mit aufnimmt. Das erfordert umfangreichere Nachbearbeitung. Habt ihr dazu Tipps?

    Hallo Martin,

    hier würdest du ein Gate benötigen, welches das Signal unterhalb eines gewissen Schwellwertes unterdrückt. Am besten schreibst du uns eine Mail an pa@thomann.de.

    Deine Thomann-Crew

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE