
Nicht erst in Zeiten des Pandemiegeschehens mit den bekannten Kontaktbeschränkungen hat die virtuelle Welt sich verstärkt in den Vordergrund gedrängt. Viele Menschen arbeiteten im Homeoffice; auch gab und gibt es die Möglichkeit, online Musikinstrumente zu erlernen, sei es als Autodidakt über YouTube & Co., auf einem Unterrichtsportal, als zeitweiliger Ersatz oder als Unterstützung des Unterrichtes bei der Musikschule vor Ort. Auch wenn ihr für das Online-Lernen bereits recht gut ausgestattet seid, hier kommen ein paar Tipps zu hilfreichen Tools.
Webcam
Wenn ihr mit Unterstützung eines Lehrers online eure musikalischen Schritte macht, müsst ihr nicht nur sehen, was auf dem Bildschirm abläuft. Um Feedback erhalten zu können, müsst ihr selbstverständlich auch gesehen werden. Die meisten Laptops haben eine Webcam mit an Bord. Falls nicht oder falls die nicht ausreichend qualitativ ist, benötigt ihr eine externe Webcam. Sinnvoll ist eine externe Kamera auch, wenn ihr mit eurem Instrument nicht permanent vor dem Rechner sitzen wollt oder könnt.
Ein gutes Beispiel ist die Swissonic Webcam 3 Full-HD AF-L, die als USB-Business-Webcam über einen Auto-Fokus bei 1080p Full-HD-Auflösung verfügt. Die Cam praktischerweise mit einer LED-Ringleuchte ausgestattet, die euch zugleich online-kompatibel ins richtige Licht rückt.
Audio-Interface
Das Instrument, ob elektrisch oder Naturinstrument, muss irgendwie an den Rechner übertragen werden. In der Regel geschieht das über ein Audio-Interface. Ausschlaggebend sind insbesondere die Abtastrate und Auflösung. Außerdem müssen die entsprechenden Ein- und Ausgänge vorhanden sein, wobei die Ausgänge zumeist für das Abhören genutzt werden.
Sehr beliebt und beinahe schon ein Klassiker in upgedateter Version ist das Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen. Dabei handelt es sich um ein 2-kanaliges USB-2.0-Audio-Interface, das mit einer Auflösung von 24 Bit bei bis zu 192 kHz arbeitet. Es ist mit zwei Scarlett Mikrofon-Preamps ausgestattet, verbaut sind zwei symmetrische Line-Eingänge zum Anschließen von Instrumenten mit Line-Pegel. Dabei sind die Eingänge als Kombi-Buchse ausgelegt und können somit auch für Mikrofone verwendet werden. Ebenso können E-Gitarren und E-Bässe angeschlossen werden; die Impedanz wird automatisch angepasst.
Mikrofone
Wenn ihr online lernt, benötigt ihr mindestens ein Mikrofon, oftmals zwei: eins für die Stimme, das andere für das Instrument, falls es sich um ein Naturinstrument wie etwa die akustische Gitarre handelt. Letztlich steht ihr bei der Mikrofonierung vor denselben Herausforderungen wie beim Home-Studio. Nur ist euer Ziel eben ein anderes, wenn ihr online ein Instrument lernen wollt.
Das typische Studiomikrofon ist das Großmembran-Kondensatormikrofon. Üblicherweise wird es für Gesang und Sprache sowie akustische Instrumente wir Gitarre, Violine oder Querflöte verwendet. Eine weitere Lösung sind die Kleinmembran-Kondensatormikrofone, die größere Abstände zulassen. Die Entscheidung für ein Groß- oder Kleinmembran-Mikrofon wird sich aus dem jeweiligen Instrument ergeben. Bei den Großmembran-Kondensator-Mikros beliebt ist das vergleichsweise günstige Vocal Recording Set mit Spinne und Popschutz Rode NT1-A Complete Vocal Recording. Bei den Kleinmembran-Mikros punktet das MKE 600 von Sennheiser mit hoher Qualität. Allerdings gibt es diverse preisgünstigere Modelle, die für eure Zwecke völlig ausreichend sein sollten.
Kopfhörer
Je nach Setup benötigt ihr einen vernünftigen Kopfhörer, wobei das beim Üben und Spielen nicht immer praktikabel ist. Dabei müsst ihr selbst entscheiden, ob ihr mit einem Kopfhörer arbeitet, was in der Online-Kommunikation sinnvoll ist, um etwaige Rückkopplungen zu vermeiden, oder ob ihr die Abhöre über Studioboxen laufen lasst. Es bleibt der bestmögliche Kompromiss aus Machbarkeit, Klang und Bewegungsfreiheit.
Die klassische Referenz der geschlossenen dynamischen Kopfhörer ist der Beyerdynamik DT 770 Pro 80. Der ohrumschließende Kopfhörer hat einen festen Platz in den Studios der Welt. In der Version mit 80 Ohm benötigt er einen Kopfhörervorverstärker, für den Anschluss an Laptop oder Smartphone würde sich eher die Version mit 32 Ohm empfehlen.
Beleuchtung
Selbstredend wollt ihr im Video-Call keinesfalls krank aussehen. Außerdem will euer Lehrer ja auch genau sehen, was ihr da auf eurem Instrument so anstellt. Das heißt, die richtige Beleuchtung, ein gutes Videolicht, muss her. Ihr wollt zwar kein Video produzieren; letztlich aber sind es die gleichen Rahmenbedingungen. Die Leuchten sollten ausreichend leistungsfähig, außerdem die Helligkeit und der Farbtemperaturbereich einstellbar sein.
Elgato hat sich mit unterschiedlichen Studio-Leuchten einen Namen gemacht, so etwa mit dem Elgato Ring Light. Die Leuchte ist WLAN-fähig, sodass die spezifisch gewünschten Einstellungen sich über den PC vornehmen lassen. Die Farbtemperatur kann von 2.900 bis 7.000 K gewählt werden. Die Leuchte entspricht den Anforderungen von DSLR-Kameras und sorgt für beste Ausleuchtung.
Streaming Deck
Damit die Lehrer oder das Programm euch auch hören und sehen können, müssen eure Lektionen und Übungen gestreamt werden. Dabei kommt es vor, dass ihr verschiedene Funktionen eurer Software umständlich über die Computertastatur bedienen müsst. Viel einfacher geht das über ein kleines Tool, auf dessen Tasten die passenden Funktionen bereits abgebildet sind.
Das Elgato Stream Deck MK2 ist so ein universeller Controller mit beleuchteten und grafikfähigen Tasten, dessen Hardware ursprünglich für das Live-Streaming von Video-Content über YouTube, Twitch und Konsorten entwickelt wurde. Ebenso eignet er sich hervorragend zur Steuerung von Networking-Tools, Kreativprogrammen und DAW-Software. Das Stream Deck empfiehlt sich für Streamer, Producer, Kreative und eben auch für Online-Musikschüler.
Also dann, wir wünschen euch viel Erfolg. Auf das ihr ganz bald eure Lieblingssongs spielen könnt!
Beratung
Ihr benötigt eine Beratung? Dann meldet euch gerne bei uns. Unser Team steht euch bei Fragen gerne unverbindlich zur Verfügung.
+ 49 9546 / 9223-6217
Oder schickt eine E-Mail an kundenservice@thomann.de
Einen Rückruf vereinbart ihr unter diesem Link.
Finde dein nächstes Instrument!
Du willst ein Instrument lernen und suchst das passende für dich? Einfach hier klicken! #back2school
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen