Der ultimative Vergleich Querflöte vs. Blockflöte

Der ultimative Vergleich Querflöte vs. Blockflöte

Die meisten Menschen halten sie für Schwestern, die beiden „Flöten“. Die Blockflöte, der globale Allrounder für den Einstieg in den Instrumentalunterricht und die Querflöte, auf die häufig „umgestiegen“ wird, wenn das Wachstum es zulässt.

Querflöte

Querflöte

In der allgemeinen Wahrnehmung verschmelzen sie zu einer Instrumentengattung, und wer das eine Instrument beherrscht, der kann ohne Probleme auch das andere bedienen. Doch stimmt das?

Blockflöte

Blockflöte

Gibt es tatsächlich mehr Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Instrumenten als die Namensgebung? Und unterschätzen wir alle die Blockflöte womöglich, wenn wir ihr eine rein pädagogische Funktion zuordnen? 🤔


Vom hohlen Knochen zur Blockflöte

Sicher ist, dass beide Instrumente enorm alt sind und eine lange Tradition haben. Schon zu prähistorischen Zeiten wurden Flöteninstrumente aus hohlen Knochen gebaut, mal nur spielbar mit einer Hand, mal mit beiden. Neben der besonders häufig auftauchenden Panflöte, die aus einzelnen unterschiedlich langen Bambus- oder Knochenröhrchen gebaut ist, waren extrem unterschiedliche blockflötenähnliche Instrumente in Gebrauch.

Thomann Solist Panpipes Tenor D'-G""25

Thomann Solist Panpipes Tenor D‘-G““25

Spätestens seit dem 14. Jahrhundert ist die Blockflöte auch unter diesem Namen bekannt (engl. „recorder“ von altenglisch „to record“ – „zwitschern“). In den folgenden drei Jahrhunderten war sie das mit Abstand beliebteste Blasinstrument, auch wegen seiner klanglichen Nähe zur menschlichen Stimme.

Yamaha YRA-27 III

Yamaha YRA-27 III

Während des 18. Jahrhunderts wurde sie jedoch vergessen bzw. durch andere Instrumente verdrängt und erst inmitten des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt und erfreut sich seitdem einer konstanten Beliebtheit, besonders als beliebtes Instrument für den Erstkontakt von Kindern mit dem Instrumentalspiel.

Mollenhauer 1003d New Student Sopranblockflöte in C

Mollenhauer 1003d New Student Sopranblockflöte in C


Die Querflöte kommt zurück

Während der Barockzeit kam die bis dorthin etwas in Vergessenheit geratene Querflöte wieder auf. Zum ersten Mal wurde explizit unterschieden zwischen der „flauto dolce“ (Blockflöte) und „flauto traverso“ (Querflöte, damals „Traversflöte“) und explizit für eine der beiden Flöten geschrieben.

Thomann FL-200 Querflöte

Thomann FL-200 Querflöte

Die Traversflöte erwies sich aufgrund ihres präsenteren Klangs als das bessere Orchesterinstrument und entwickelte sich mit der wachsenden Größe der Orchester in Klassik und Romantik hin zur heutigen Böhmflöte, die durch ihre neuen Eigenschaften die Blockflöte vollständig verdrängte: Sie war erstmals aus Metall, womit eine deutliche Steigerung der Lautstärke und Reichweite erreicht werden konnte.

Yamaha YFL-372 H Querflöte

Yamaha YFL-372 H Querflöte

Außerdem wurde eine bis dahin unerreichbare technische Virtuosität durch ein völlig neues Klappensystem ermöglicht, durch die die Literatur der Romantik erst spielbar wurde. Seitdem erfreut sich die Querflöte einer konstant hohen Beliebtheit und ist eines der meistgespielten Instrumente der Gegenwart in Europa.


Blockflöte vs Querflöte: Unterschiede? 

Der offensichtlichste Unterschied besteht in der Haltung beider Instrumente: Die Blockflöte wird senkrecht und gerade mit beiden Händen vor den Oberkörper gehalten, während die Querflöte in einer asymmetrischen Haltung vom Mund hin zur rechten Schulter gehalten wird.

Die FL-200 Querflöte von Thomann im Einsatz

Die FL-200 Querflöte von Thomann im Einsatz

Da dies bei mangelhafter Ausführung zu Haltungsschäden an Nacken, Schultern und unterem Rücken führen kann, sind gerade bei Kindern ein guter Unterricht und eine Begleitung zu Hause nötig.

Unterschiedlich ist außerdem das Griffsystem, schon sichtbar durch das bei der Querflöte vorhandene Klappensystem, gegenüber dem die Blockflöte in der Regel gar keine Klappen hat, sondern direkt in das Rohr gebohrte Grifflöcher.

Dies führt dazu, dass bei der Blockflöte teilweise etwas unangenehmere Griffkombinationen nötig sind, um alle Töne der chromatischen Tonleiter spielen zu können. Bei der Querflöte kommt die Mechanik dem Spieler etwas entgegen.

Die klangliche Funktionsweise beider Instrumente beruht auf demselben Prinzip: Ein Luftstrom trifft auf eine Anblaskante und wird gespalten. Dies verursacht eine Schwingung der im Instrument befindlichen Luft, durch deren Länge und Geschwindigkeit unterschiedliche Töne erzeugt werden.

Bei der Blockflöte ist der Weg der Luft durch einen Spalt im Mundstück, dem Labium, vorgegeben. Querflötisten müssen diesen Weg mit den Lippen selbst formen. Dadurch wird eine größere Spannung der Lippen sowie des gesamten Atemapparats notwendig.

Insofern muss man festhalten, dass der größte Unterschied in der Handhabung des Instruments die Luftführung ist. Beim Wechsel muss darauf besonders geachtet werden, damit man das klanglich schönste Ergebnis erhält.

 

 

 

 

 

 

 


Ein Ursprung, zwei Flöten

Es lässt sich also festhalten: Die beiden Instrumente entstammen demselben Ursprung, haben sich allerdings durch die Einflüsse der Jahrhunderte in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Beide haben jedoch ihre vollständige Berechtigung als Instrument, welches man lernen muss zu spielen – und es lohnt sich sehr, zu entdecken, was sie beide können!


Instrumente auf thomann.de

Hier geht’s zu den Querflöten auf thomann.de.

Hier geht’s zu den Blockflöten auf thomann.de.

Thomann FL-200 Querflöte

Thomann FL-200 Querflöte


Blockflöte und Querflöte:

Beratung & noch mehr Lesestoff 📚

Online-Ratgeber Blockflöten

Online-Ratgeber Querflöten

Die Kollegen der Abteilung Blasinstrumente beraten sie gerne:

Telefon: 09546-9223-26

E-Mail: brass@thomann.de

Querflötenspiel

Author’s gravatar
Meon ist Gitarrist und Blogger. Er arbeitet seit 7 Jahren bei Thomann und ist permanent von Musik, Musikern und Instrumenten umgeben.

Ein Kommentar

    Hallo,

    eure Einstufung der Flötenarten ist mir als Blockflötist leider (wie meistens und fast überall) wieder zu sehr zugunsten der Querflöte geschrieben. Eine bessere Einschätzung würde sich z.B. / m.E. schon ergeben, wenn man auf den Fotos der Blockflöte nicht nur Kinder mit Sopranblockflöten abbilden würde, sondern z.B. erwähnte, dass die traditionelle Hauptgröße die Altblockflöte ist, für die auch die meiste Originalmusik des 18. Jahrhunderts geschrieben wurde. Der Größe einer Querflöte entspräche bei den Blockflöten die Tenorlage, die dann natürlich auch nicht leicht von Vor- und Grundschulkindern gespielt werden kann.
    Somit bleibt als Haupt-Unterschied die Tonerzeugung, die auf der Querflöte in der Regel 1 bis 2 Jahre Kampf bedeutet, bis der Ton dem zu entsprechen beginnt, was man auf CDs und im Radio zu hören gewohnt ist. Auf der Blockflöte bekommt man ihn demgegenüber (fast) geschenkt.

    Mit (dennoch) freundlichen Grüßen
    😊

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE