
Der Berliner Techno wurde auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes Deutschlands eingetragen. Und sicher gehört die Berliner Techno-Szene zu einer der lebendigsten in unserem Land.
Immaterielles Kulturerbe: Berliner Techno 💥
Berliner Techno ist jetzt was? Das Immaterielle Kulturerbe ist eine seit 2008 von der UNESCO geführte Liste mit kulturellen Ausdrucksformen, die nicht greifbar sind und die die Vielfalt einer Kultur repräsentieren. In Deutschland stehen inzwischen 150 solcher Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksformen etc. auf der Liste, so zum Beispiel auch das Sternsingen, die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg, die Porzellanmalerei oder das Märchenerzählen. In Deutschland wählt die Kultusministerkonferenz mit der Kulturstaatsministerin aus, was auf die Liste kommt.
International stehen inzwischen über 500 Einträge in der Liste, darunter sind zum Beispiel die Zubereitung und Bedeutung des Lavash-Brots aus Armenien, das Krabbenfischen auf Pferden in Belgien, die Glasperlenkunst in Frankreich, Geigenbau im italienischen Cremona oder die Keramikkunst in Usbekistan. Ein Blick in diese Liste lohnt sich (nicht nur) für alle Kulturinteressieren!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth unterstrich, dass die Neuzugänge auch „für einen erweiterten Kulturbegriff stehen, der sich gegen die absurde Trennung von E- und U-Kultur wendet“. Als bezeichnend dafür wurde die Aufnahme der Berliner Technokultur genannt; sie repräsentiert „Werte wie Vielfalt, Respekt und Weltoffenheit“.
Techno – die Ursprünge
Techno – wer nun einfach nur an stumpfe Four-on-the-Floor-Beats denkt, liegt zwar nicht komplett daneben, macht es sich aber ein bisschen zu einfach. Die Musikrichtung entstand Ende 1980er-Jahre und hatte viele Einflüsse von Electronic Body Music über Italo Disco bis House, wodurch sie sehr lebendig und vielfältig wurde. Auf ein Vorbild konnten sich aber alle Techno-Urgesteine einigen: Kraftwerk. Die legendäre Band aus Düsseldorf sang schon 1986 vom Techno Pop und dient bis heute nahezu allen Techno-DJs und -Produzenten als Wegweiser.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Techno entstand übrigens parallel in verschiedenen Städten dieses Planeten und war auch von ihnen stark beeinflusst. Ob in Detroit mit seinem von der Industrie geprägten Sound oder Amsterdam und Rotterdam, die sich einen niederländischen Wettbewerb lieferten, bis zu Frankfurt mit seiner großen Disco-Szene und eben Berlin mit seinen Underground-Clubs: Überall auf der Welt entstanden neue Platten-Labels und Produzenten und DJs sprangen auf den Techno-Zug auf. In den USA nannte man es Techno, in Europa oft auch Techno House. 🎶
Gemeinsamer Nenner der Anfangszeit: Eine fette Bassdrum, meist aus einer Roland TR-909, viele repetitive Elemente und höchstens mal ein kurzes Vocal-Sample. Schließlich war und ist Techno „mit ohne Singen“! Und nach den vielen politischen Songs der 80er war Techno ganz bewusst unpolitisch.
Die Musik war für den Club gedacht und diente einzig dem Zweck, dass man dazu tanzen und feiern konnte. Und das ist dann eigentlich auch schon wieder ein politisches Statement. Über die Jahre hat Techno viele Veränderungen erlebt, hat sich in zahllose Unterstile gespalten und weiterentwickelt. Das Tempo zog mal an, wurde dann wieder langsamer, Sounds, die jeder benutzte, kamen und gingen usw. Geblieben ist, dass man mit Techno riesigen Spaß haben kann.
Techno in Berlin
Im Berlin der frühen 90er waren Clubs wie Tresor, UFO, Bunker, Walfisch oder Planet die angesagten Locations. DJs wie Westbam, Tanith, Kid Paul, Rok oder Love-Parade-Erfinder Dr. Motte prägten mit ihrem Style und ihren eigenen Produktionen den Sound des Berliner Technos. Und ganz wichtig: Diese Liste ist nur ein winziger Auszug der Berliner Szene, hier fehlen dutzende wichtige Namen, für die der Platz dieses Artikels einfach nicht ausreicht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Den Höhepunkt an Aufmerksamkeit bekam die Berliner Techno-Szene mit den gigantischen Love Parades. Kamen 1989 noch ca. 150 Leute auf den Kurfürstendamm, waren es 10 Jahre später laut den Veranstaltern sagenhafte 1,5 Millionen Menschen, die rund um die Siegessäule eine riesige Demonstration feierten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In den letzten 25 Jahren ist Techno wieder zu seinen Anfängen zurückgekehrt. Zwar ist er auch immer wieder auf großen Festivals zwischen vielen EDM-Tracks zu hören, doch so richtig wohl fühlt sich Techno im Club. Und die Berliner Clubszene ist ebenfalls nach wie vor extrem lebendig. Das Berghain ist international sicher der bekannteste, doch auch in Clubs wie dem Watergate, dem Kater Blau, der Wilden Renate und nach wie vor im Tresor (in neuer Location) wird Techno zelebriert. Und ja, auch diese Liste ist wieder viel zu kurz! Durch die Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes Deutschlands haben sich aber alle Techno-Schaffenden Berlins einen Platz in der Musikgeschichte verdient.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Techno in Deutschland
Okay, Berliner Techno ist Kulturerbe. Doch wir meinen, da gibt es noch viel mehr! Im Frankfurter Raum prägten legendäre Clubs wie das Omen oder das Dorian Gray die Szene, DJs wie Sven Väth oder Dag sind nach wie vor sehr erfolgreich in der Techno-Szene unterwegs. In Köln gab’s in den 90ern das Warehouse und inzwischen mit dem Bootshaus eine der weltweit führenden Adressen auch in Sachen Techno. Das ganze Rheinland ist voll von Techno-Clubs. Und wir wollen auch nicht vergessen, dass der erste kommerzielle Techno Hit „U96 – Das Boot“ aus Hamburg kam. Und ja auch diese Liste ist wieder viel zu kurz …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Techno ist DJ-Musik: Equipment bei Thomann
Wenn du auch mal Lust hast, Techno aufzulegen, schau dich in unserer großen DJ-Abteilung um! Hier findest du alles von Komplettsets über moderne DJ-Player bis zu den angesagten DJ-Mixern. Und wenn du deine alten Techno-Platten abspielen willst, darf ein Plattenspieler nicht im Haushalt fehlen. Wir haben auf thomann.de für jeden Zweck das richtige DJ-Equipment für dich!
Hier geht es zum Blog DJ-Equipment für Anfänger.

DJ-Controller Denon DJ Prime 4+
Feedback: Berliner Techno als Kulturerbe
Berliner Techno ist Kulturerbe – was sind deine Erlebnisse mit der Clubmusik der frühen 1990er? Warst du schon damals mit dabei oder hast Techno erst später für dich entdeckt? Erzähl es uns in einem Kommentar!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen